Robert Stadlober © Thomas Ernst
Thomas Ernst
Bild: Thomas Ernst Download (mp3, 74 MB)

- Sprache, mein Stern. Hölderlin hören.

Sein Leben und Werk haben bis heute nichts an Faszination verloren. Friedrich Hölderlin begann mit Hymnen voll poetischer Kraft und schrieb selbst nach schwersten Krisen Gedichte. Ein Hörspiel über den Dichter und sein Spätwerk.

Morgens 3 Uhr steht Er auf, spaziert im Hausflur biß 7 Uhr wo Er zum frühstük geht, auf und ab, dann Spielt Er Clavir, oft 2 Stunden lang und Singt auch oft dazu […] Auch sein Karackter ist gut, nur muß mann ihm nicht befehlen wollen.

Ernst Zimmer an Oberamtspfleger Burk 1834

Wie sehr ist es Ihrem Lieben Guten Hölderle zu gönnen, das er keine wilden anfälle mehr hat, und das Er so ruhig und zufrieden lebt.

Ernst Zimmer an Hölderlins Mutter 1814

Die späten Gedichte Friedrich Hölderlins galten lange als minderwertige Erzeugnisse eines geistig Umnachteten, den man in seinem Tübinger Turmzimmer besuchen konnte, damit er auf Bestellung ein Gedicht schrieb.

Über Hölderlins Erkrankung ist viel spekuliert worden. Verbürgt ist, dass seine Mutter ihn in die berühmt-berüchtigte Autenriethsche Klinik brachte, wo er sich über sieben Monate einer Behandlung mit einer Ledermaske unterziehen musste. Von da an schrieb Hölderlin nicht mehr wie zuvor. Doch er schrieb. Gedichte voller Klarheit und Einfachheit. Wie unter allen Umständen schreiben, auch nach schwersten Krisen?

Regisseurin Ulrike Haage verwebt Musik und die Texte von Friedrich Hölderlin und Ruth Johanna Benrath zu einem inneren Dialog. Das Damals verbindet sich mit einem heutigen Klang.

Von Ruth Johanna Benrath und Ulrike Haage
Mit Robert Stadlober, Veronika Bachfischer,Gerd Wameling

Komposition: Ulrike Haage
Regie: Ulrike Haage

Produktion: rbb/BR/Dlf 2020

Robert Stadlober und Ulrike Haage; © Privat
Bild: Privat

Aussicht

Der offne Tag ist Menschen hell mit Bildern,
Wenn sich das Grün aus ebner Ferne zeiget,
Noch eh des Abends Licht zur Dämmerung sich neiget,
Und Schimmer sanft den Klang des Tages mildern.

Oft scheint die Innerheit der Welt umwölkt, verschlossen,
Des Menschen Sinn von Zweifeln voll, verdrossen,
Die prächtige Natur erheitert seine Tage
Und ferne steht des Zweifels dunkle Frage.
Mit Unterthänigkeit

Den 24. März 1671, Scardanelli

Mehr

Hörspiel; © rbbKultur
rbbKultur/Christine Schöniger

Ausflüge, Ausstellungen, Musik - Unsere Tipps für Ostern

Für die Ostertage haben wir Tipps für jedes Wetter zusammengestellt: Empfehlungen für Ausflüge, für den Besuch von Ausstellungen sowie Kino-Tipps. Musik-Fans können 16 Stunden im Opernrausch schwelgen und den "Ring des Nibelungen" der Deutschen Oper hören. Außerdem: Highlights unseres Oster-Programms im Überblick. Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage!