Das innere Licht – vom übersinnlichen Leben © rbbKultur
rbbKultur
Bild: rbbKultur Download (mp3, 69 MB)

- Möcht ich ein Komet sein

Versuch einer Rekonstruktion

Er erzählte mir dann, dass er diese Fähigkeit schon vor einiger Zeit bei sich entdeckt hatte. Also dass er Menschen direkt, im Innersten, berühren konnte. Oder anders, er sagte: Das bin nicht ich, der das macht. Das geschieht einfach.

Das Hörspiel ist der Versuch einer Rekonstruktion. Erzählt wird die Geschichte eines Menschen, der alle Zeichen des Ungewöhnlichen in sich trägt. Schon früh fällt er durch besondere Fähigkeiten auf, die seine Eltern beglücken und gleichzeitig überfordern. Das setzt sich in der Schule fort. Überraschender als seine überragende Intelligenz ist indes die Wirkung, die er bei seinen Mitmenschen hinterlässt. Auf die eine oder andere Weise geht jeder erschüttert und im Tiefsten verändert aus der Begegnung mit ihm hervor. Wer ist dieser Mensch, der - Zeit seines kurzen Lebens - die Grenzen der Normalität überschritten hat und in eine tiefere Dimension des Bewusstseins vorgedrungen zu sein scheint? Seine Eltern kommen zu Wort, seine Lehrer, seine Ärzte und Freunde. Nach und nach wird das Bild eines Ausnahmemenschen sichtbar, der alle Wesensmerkmale eines Heiligen besitzt.

Von Ronald Steckel

Mit Naomi Krauss, Martin Engler, Max Hopp, Axel Wandtke, Hans Joachim Wagner, Arne Fuhrmann, Margarita Breitkreiz, Sebastian König, Toni de Mayer

Komposition: Ronald Steckel
Regie: Ronald Steckel
Produktion: rbb 2009

Mehr

Hörspiel; © rbbKultur
rbbKultur

Podcast | Hörspiel - Das innere Licht – Texte zur Mystik

Die Rückbesinnung des Menschen auf spirituelles Wissen ist notwendiger denn je. Denn unsere materialistisch geprägte High-tech-Zivilisation befindet sich in einem Zustand hilfloser Unwissenheit in Bezug auf die "innere Welt" des Menschen. In unserer Reihe präsentieren wir Hörstücke, in denen die reiche spirituelle Überlieferung des Abendlandes als auch anderer Kulturen zur Sprache kommt: Texte des deutschen Theosophen Jacob Böhme, der französischen Mystikerin Simone Weil, des erleuchteten Tamilen Ramana Maharshi oder des persischen Dichters Rumi bilden eine Kartografie geistiger Landschaften, die die Hörer*innen auf ihrem Weg nach Innen begleiten und inspirieren wird.

Hörspiel; © rbbKultur
rbbKultur/Christine Schöniger

Ausflüge, Ausstellungen, Musik - Unsere Tipps für Ostern

Für die Ostertage haben wir Tipps für jedes Wetter zusammengestellt: Empfehlungen für Ausflüge, für den Besuch von Ausstellungen sowie Kino-Tipps. Musik-Fans können 16 Stunden im Opernrausch schwelgen und den "Ring des Nibelungen" der Deutschen Oper hören. Außerdem: Highlights unseres Oster-Programms im Überblick. Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage!