
Der Opernklassiker als Fantasy-Hörspiel -
16-teilige Podcastserie von Regine Ahrem nach dem gleichnamigen Bühnenkunstwerk von Richard Wagner – "Der Raub des Goldes" (1/16) und "Der Ring der Macht" (2/16)
Die Neuinterpretation übersetzt die wagnerische Kunstsprache des Librettos ins Hochdeutsche und versucht auch thematisch einen modernen Zugriff. Tatsächlich lässt sich der Ringzyklus nicht nur als Geschichte über die zwei Prinzipien der Liebe und der Macht verstehen, sondern auch als große Parabel über den Eingriff des Menschen in den natürlichen Urzustand der Erde lesen. Diesem quasi "grünen" Narrativ zufolge war das Werk seiner Zeit weit voraus.
Die Musik ist ein Mix aus orchestralen Wagner-Original-Passagen und einer extra komponierten Musik, die eigenständig an den Stoff herangeht. Das Ganze ist überdies als Kunstkopfproduktion geplant, was – beim Hören mit Kopfhörern – ein dreidimensionales Hörerlebnis ermöglicht.
Episode 1 – "Der Raub des Goldes"
In den Fluten des Rheins hüten die Rheintöchter – erotisch schöne Wasserwesen – einen magischen Schatz, das Rheingold. Dem Zwerg Alberich, der mit seinem Volk – den Nibelungen – in der Tiefe der Erde lebt, gelingt es, den Rheintöchtern den Schatz zu stehlen.
Episode 2 – "Der Ring der Macht"
Wotan hat sich hoch über dem Rhein von den Riesen Fasolt und Fafner eine herrliche Burg bauen lassen. In seiner Verblendung hat er ihnen die Göttin Freia als Lohn in Aussicht gestellt. Nur für das Rheingold sind die Riesen bereit, auf Freia zu verzichten.
Mit
Bernhard Schütz, Martina Gedeck, Lars Rudolph, Dominik Maringer, Regina Lemnitz, Kathrin Angerer und vielen anderen
Idee: Samir Nasr
Musik: Felix Raffel
Unter Verwendung der Originalmusik von Richard Wagner
Regie: Regine Ahrem und Peter Avar
Produktion: rbb 2022
– Ursendung –
Veranstaltungshinweis:
Do, den 19. Mai um 19 Uhr im Studio 14 - Der rbb-Dachlounge
Präsentation des Hörbuchs "Die Walküre" (Produktion rbb/DAV) Teil 5-8 des 16-teiligen Podcast "Der Ring des Nibelungen".
Gäste: Regina Lemnitz und Regine Ahrem
Moderator: Kai Luehrs-Kaiser
Veranstaltet vom rbb in Kooperation mit "Der Audio Verlag"
Bei Interesse bitte unter hoerspiel@rbb-online.de anmelden.