Hörspiel; © rbbKultur
Bild: imago images/ Kharbine-Tapabor

Berichterstattung nach Akten und Protokolle - Die Causa Jeanne d’Arc - Rehabilitierungsprozess - Das Urteil (6/6)

Die Hinrichtung der 19-Jährigen Jeanne d‘Arc erschütterte selbst Henker und Bischöfe, die vorher gegen sie ausgesagt hatten - trotzdem schritt niemand ein. Wird das Revisionsurteil im Nachhinein für Gerechtigkeit sorgen?

Man sagte später, dass sie nachts am ganzen Leib gefesselt sei. Es gab in diesem Gefängnis kein Bett, keine Lagerstatt. Vier oder fünf Wachen waren da, elende Kerle.

Guillaume Manchon

Gleich nach Jeannes Tod kam der Henker zu mir getrieben von großer Reue und völlig verzweifelt, da er fürchtete, niemals mehr Gnade und Vergebung vor Gott zu finden. Der Henker beteuerte, dass trotz des Öls, Schwefels und der Kohle, die er zur Verbrennung der Eingeweide und des Herzens hinzugetan hatte, das Feuer diese nicht verzehrt und weder die Eingeweide noch das Herz in Asche verwandelt worden waren.

Ysambert De La Pierre

Am 30. Mai 1431 wird die 19-jährige Jeanne d’Arc in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches und spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel.

Von Kai Grehn

Mit Marie-Lou Sellem, Boris Aljinovic, Vincent Leittersdorf, Wolfgang Michael, Felix Goeser, Robert Gallinowski, Clemens Schick, Pascal Lalo, Bernhard Schütz, Lars Rudolph, Volker Bruch

Komposition: alva noto
Gesang: Claudia Graue & Marcus Melzwig
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR / RBB 2023

URSENDUNG

Mehr