Krieg und Frieden – Positionen zur Zeit © Getty Images/Anna Moneymaker / Staff
Getty Images/Anna Moneymaker / Staff

Sa 12:00 - 14:00 Uhr - Krieg und Frieden – Positionen zur Zeit

In der Nacht zum 24. Februar 2022 überfällt das russische Militär die Ukraine. Es ist Krieg in Europa. Eine Zeitenwende.

Die junge Generation Europas sieht sich erstmals in diesem Ausmaß mit dem Thema Krieg konfrontiert. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigt 100 Milliarden Sondervermögen für die Bundeswehr an und auch großen Teilen der Friedensbewegung fallen immer weniger Gründe ein, warum man jetzt gegen eine Waffenlieferung an die Ukraine sein sollte. Tausende Geflüchtete aus der Ukraine erreichen täglich auch Berlin und Brandenburg.

Wie sieht Pazifismus aus in Zeiten des Krieges? Wie wird Europa sich entwickeln, wenn die alte Ordnung in Trümmern liegt? Welche Brücken können Zivilgesellschaft, Politik oder Kultur nun neu errichten?

rbbKultur nimmt sich mit der Reihe "Krieg und Frieden. Positionen zur Zeit" ab dem 5. März jeden Samstag von 12 bis 14 Uhr Zeit, um die aktuelle Situation in der Ukraine in den Blick zu nehmen und gemeinsam mit Expertinnen, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden auf die großen Fragen unserer Zeit zu blicken.

Das ukrainische Hoheitszeichen auf einer Wahlurne wird mit dem Wappen der Donezker Separatisten überklebt © picture alliance/ dpa/ Maxim Shipenkov
picture alliance/ dpa/ Maxim Shipenkov

Übertragung des Modells

Jürgen Buch im Gespräch mit Dr. Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik

Auszählung der Stimmen, am Ende der Wahlen am in Donetsk, Ukraine, 02 November 2014 © picture alliance/ dpa/ Alexander Ermochenko
picture alliance/ dpa/ Alexander Ermochenko

Der pseudodemokratische Deckmantel

Jürgen Buch im Gespräch mit Dr. Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik

Sabine Fischer, Politikwissenschaftlerin; © Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik

Die russische Strategie

Jürgen Buch im Gespräch mit Dr. Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik

Krieg und Frieden | Die Rolle der Separatisten © picture alliance/ dpa/ Photomig
picture alliance/ dpa/ Photomig

Die Rolle der Separatisten

Seit April 2014 wird im Osten der Ukraine gekämpft. Ermutigt durch die russische Annexion der Krim griffen Kritiker des Euromaidan zu den Waffen. Russische Geheimdienstmitarbeiter fachten die Proteste an und organisierten eine separatistische Bewegung, die strategisch wichtige Institutionen besetzte.

Widerstand mit Voodoo: Künstlerin Maryna Fedchyk steckt Nadeln in Putin-Puppen und verkauft diese zugunsten der ukrainischen Armee; © dpa/Serhii Hudak/Avalon
dpa/Serhii Hudak/Avalon

Widerstand gegen Russland

Jürgen Buch im Gespräch mit Marieluise Beck vom Zentrum Liberale Moderne

Marieluise Beck; © Stefan Lengsfeld
Stefan Lengsfeld

Die ukrainische Identität

Jürgen Buch im Gespräch mit Marieluise Beck vom Zentrum Liberale Moderne

Krieg und Frieden | Ukraine verstehen © picture alliance/ Zoonar/ Oleksii Hrecheniuk
picture alliance/ Zoonar/ Oleksii Hrecheniuk

Was macht die Ukraine aus? - Ukraine verstehen

Die Ukraine ist nach Russland der zweitgrößte Staat Europas und der größte, dessen Gebiet vollständig innerhalb des Kontinents liegt. Für viele Deutsche war sie vor dem russischen Angriff nicht viel mehr als ein weißer Fleck. Dieses Unwissen macht sich die russische Propaganda zunutze.

Krieg und Frieden | Der Krieg und die Europäische Sicherheitsarchitektur © picture alliance/ ANSA/ Cesare Abbate
picture alliance/ ANSA/ Cesare Abbate

Alles Makulatur? - Der Krieg und die Europäische Sicherheitsarchitektur

Der russische Angriff auf die Ukraine erschüttert die europäische Sicherheitsarchitektur in ihren Grundfesten. Bisher galten die Beschlüsse der UNO und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Es gab Abrüstungsverträge, die die Gefahr eines Atomkriegs reduzierten. Doch all das scheint Makulatur zu sein.

Krieg und Frieden | Krieg und Exil © imago images / Le Pictorium
imago images / Le Pictorium

Krieg und Exil

Fast 6 Millionen Menschen sind laut Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) bis Mitte Mai aus der Ukraine geflohen – die meisten nach Polen. In Deutschland haben sich bis jetzt 600.000 ukrainische Flüchtlinge registriert. Einige reisen weiter in andere Länder, einige kehren jetzt schon in die Ukraine zurück – doch sehr viele bleiben.

Jörg Morré; © Harry Schnitger/Museum Berlin Karlshorst
Harry Schnitger/Museum Berlin Karlshorst

Gespräch mit Jörg Morré – Teil 2 - "Alles Faschisten"

Was Russland mit dem inflationären Gebrauch von Begriffen wie "Faschist" oder "faschistisch" erreichen will, erläutert Jörg Morré, Direktor des Museums Berlin-Karlshorst.

Krieg und Frieden | Tag des Sieges © dpa/AP/Alexander Zemlianichenko
dpa/AP/Alexander Zemlianichenko

Tag des Sieges

Der 9. Mai ist in Russland ein enorm wichtiges Datum: der "Tag des Sieges" im Zweiten Weltkrieg. Experten gehen davon aus, dass Wladimir Putin an diesem Tag Erfolge im Kampf gegen die Ukraine verkünden will. Es wird aber auch befürchtet, er könnte eine Generalmobilmachung anordnen – ein Blick auf die gemeinsame Vergangenheit.

Ein Einwohner hält Munition in den Händen, die er nach Kämpfen zwischen russischen und ukrainischen Soldaten in seinem zerstörten Haus gefunden hat; © dpa-Bildfunk/Francisco Seco
dpa-Bildfunk/Francisco Seco

Verantwortung im Krieg 2

Terrorisiert Russland die ukrainische Zivilbevölkerung ganz bewusst?

Die Tür einer Kirche ist nach einem russischen Angriff in den vergangenen Wochen durch Schrapnelle beschädigt; © dpa-Bildfunk/Petros Giannakouris
dpa-Bildfunk/Petros Giannakouris

Verantwortung im Krieg 1

Welche Gewalt ist im Krieg legitim? Ein Gespräch mit Wolfgang Richter, Offizier a.D. und Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

Krieg und Frieden | Krieg und Verantwortung © dpa/Hendrik Schmidt
dpa/Hendrik Schmidt

Welche Gewalt ist im Krieg legitim? - Krieg und Verantwortung

Deutschland hat sich entschieden, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, denn Russland greift das Land mit unverminderter Härte an. Zivilisten sterben, Städte werden zerstört und Berichte über mögliche Kriegsverbrechen russischer Truppen häufen sich. Doch auch ukrainische Gegenschläge können Zivilisten in Gefahr bringen. Welche Gewalt ist im Krieg legitim?

Ein Demonstrant trägt ein Schild mit der Aufschrift "Waffen liefern = Atomkrieggefahr"; © dpa/Jonas Walzberg
dpa/Jonas Walzberg

Kriegsängste in Deutschland

Ein Gespräch mit Ulrich Wagner, Professor für Sozialpsychologie an der Philipps-Universität in Marburg

Ausrüstung für Soldaten wie Kampfhelme und Nachtsichtgeräte am Stand der Bundeswehr auf der Internationalen Leitmesse FIBO 2022, Köln; © dpa/Panama Pictures/Christoph Hardt
dpa/Panama Pictures/Christoph Hardt

Das neue Sicherheitsdenken

Ein Gespräch mit Dr. Ulrich Kühn, Leiter des Forschungsbereichs Rüstungskontrolle und Neue Technologien am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg

Christian Szafran (Bild: rbb/Sylvia Tiegs)
rbb/Sylvia Tiegs

Krieg im Kopf eines Veteranen

Ein Gespräch mit Christian Szafran, Bundeswehr-Soldat in Afghanistan zwischen 2006 und 2009

Olga Kazantseva (li.) und ihr Mann Aleksander Gorodinets (re.) sehen die Zerstörungen in Irpin; © dpa/ZUMA Press/Laurel Chor
dpa/ZUMA Press/Laurel Chor

Kriegserfahrungen in der Ukraine

Eine Sprachnachricht von Yevgenia Belorusets und Gespräche mit dem Künstler, Schriftsteller und Psychoanalytiker Jurko Prochasko aus Lwiw und Wail Diab, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Krieg und Frieden | Krieg und Psyche © picture alliance/dpa/AP/ Efrem Lukatsky
picture alliance/dpa/AP/ Efrem Lukatsky

Wie mit Gewalt und Gefahr umgehen? - Krieg und Psyche

Die Bilder, die uns in der siebten Kriegswoche aus der Ukraine erreichen, sind schwer zu ertragen. Sie zeigen nicht nur Städte, die in Schutt und Asche liegen, sondern auch tote Zivilisten, einige mit gefesselten Händen und Folterspuren. Was macht das mit denen, die den Krieg hautnah erleben? Und was macht das mit uns?

Kyjiw im Krieg – Denkmal der Fürstin Olga von Kyjiw; © Yevgenia Belorusets
Yevgenia Belorusets

Nachricht von Yevgenia

Die Schriftstellerin Yevgenia Belorusets schickt rbbKultur täglich Nachrichten aus Kyjiw

Krieg und Frieden | Kunst in Gefahr © picture alliance/ ZUMA Press/ Ty ONeil
picture alliance/ ZUMA Press/ Ty ONeil

Zerstörungen und Rettungsaktionen - Kunst in Gefahr

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine kostet nicht nur Menschenleben, sondern zerstört auch wertvolle Kulturgüter. rbbKultur wagt eine Bestandsaufnahme: Welche Kunstschätze sind bereits betroffen? Was wird getan, um Bauwerke und Kunstgegenstände zu schützen? Warum spielt die Kultur in dem Krieg so eine wichtige Rolle?

Relief Concordia, Tor zum Friedenspalast – Sitz des Internationalen Gerichtshofs, Den Haag; © imago-images/Wilfried Wirth
imago-images/Wilfried Wirth

Reparationen und Wiederaufbau

Ein Gespräch mit dem Völkerrechtler Helmut Aust von der Freien Universität Berlin

Yevgenia Belorusets; © Privat
Yevgenia Belorusets

Nachricht von Yevgenia

Die Schriftstellerin Yevgenia Belorusets schickt rbbKultur täglich Nachrichten aus Kyjiw

Krieg und Frieden | Krieg und Strafe © picture alliance/dpa/Douane Francaise/AP
picture alliance/dpa/Douane Francaise/AP

Welche Strafmaßnahmen sind angemessen? - Krieg und Strafe

Die UN-Vollversammlung hat den russischen Angriff auf die Ukraine mit einer überwältigenden Mehrheit verurteilt, der Internationale Gerichtshof in Den Haag ordnete den sofortigen Stopp der Kampfhandlungen an. Genutzt hat das wenig. Russland intensiviert die Angriffe sogar und nimmt kaum noch Rücksicht auf Zivilisten. Immer häufiger wird über Kriegsverbrechen berichtet.

Wie können solche Taten geahndet werden? Welche Strafmaßnahmen sind angemessen? Können russische Vermögenswerte im Ausland konfisziert und für humanitäre Hilfe oder den Wiederaufbau verwendet werden?

Mehr

Bombardierte Häuser in der ukrainischen Stadt Dnipro © picture alliance
SOPA Images via ZUMA Press Wire

Lage der Menschen - Russlands Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen - in der Erwartung eines raschen Sieges. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht, ebenso wenig wie eine politische Lösung. Die Ukrainer kämpfen um ihre Unabhängigkeit, Russlands Präsident Putin sieht diese als "historischen Irrtum". Berichte, Meinungen, Hintergründe zum Thema.

Solidaritätskundgebung mit Herzen in ukrainischen Farben © Vuk Valcic
ZUMA Press Wire

Spenden und Hilfsorganisationen - Ukraine: So können Sie den Menschen helfen

Der russische Einmarsch in die Ukraine hat weltweit Entsetzen ausgelöst, aber auch eine Welle von Solidarität und Hilfsbereitschaft in Gang gesetzt. Im Folgenden haben wir einige Möglichkeiten aufgeführt, wo und wie Sie helfen können - mit Geld- oder Sachspenden an Hilfsorganisationen und Schlafplätzen für Flüchtende.

Kontakt

Datenschutzhinweis

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet.

 

* Pflichtfeld

Adresse und Telefon

Rundfunk Berlin-Brandenburg

rbbKultur – Der Tag
14046 Berlin

Tel: 030 / 979 93 33840
Fax: 030 / 979 93 33349

Service-Redaktion

Tel.: (030 oder 0331) 97 99 3 - 21 71
Fax: (030 oder 0331) 97 99 3 - 21 79