Ein Bildnis von Novalis, alias Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (1772-1801), gefertigt von Uta Matauschek (2007) nach einer Vorlage, hängt im Schloss Oberwiederstedt; © dpa-Zentralbild/Peter Endig
rbbKultur
Bild: dpa-Zentralbild/Peter Endig Download (mp3, 36 MB)

Dichter einer spirituell-poetischen Utopie - Novalis

Kaum jemand verkörpert die spirituelle Dimension der Romantik so wie der Dichter und Philosoph Friedrich von Hardenberg.

Er nannte sich Novalis, lateinisch für Neuland, und etikettierte damit bereits ein Programm der spirituellen Erneuerung Europas. In einem pietistischen Elternhaus aufgewachsen, entwickelte er in seinen "Hymnen an die Nacht" oder dem Roman "Heinrich von Ofterdingen" die Vision einer allumfassenden Weltharmonie. Sie sollte erreicht werden durch eine "Romantisierung der Welt", in der sich die Poesie mit der Religion verbindet. Dem Dichter kommt dabei die Rolle eines spirituellen Heilers zu, der allerdings mit beiden Beinen fest im Leben steht.

Der früh verstorbene Novalis hinterließ ein beeindruckendes Werk, das der Zerrissenheit des modernen Menschen entgegenwirken sollte.

Von Michael Reitz

Mehr

Novalis: "Liebesgedichte"

Auswahl und Nachwort: Gerhard Schulz

Verlag: Insel, 2018

Seiten: 103, Taschenbuch

Preis: 8 Euro

Novalis: "Gedichte"

Auswahl und Nachwort: Jochen Hörisch

Verlag: Insel, 2021

Seiten: 178, Taschenbuch

Preis: 13 Euro

Musikliste 01.05.2022 09:04 Lebenswelten

Novalis

mit

Tonträger Werk Zeit
ECM-RecordsLC 02516Best.Nr 476 6178 Walentyn Sylwestrow
Bagatelle Nr. 1 Walentyn Sylwestrow, Klavier
00:00
ECM-RecordsLC 02516Best.Nr 476 6178 Walentyn Sylwestrow
Bagatelle Nr. 5 Walentyn Sylwestrow, Klavier
00:00
ECM-RecordsLC 02516Best.Nr 476 6178 Walentyn Sylwestrow
Bagatelle Nr. 5 Walentyn Sylwestrow, Klavier
00:00
ECM-RecordsLC 02516Best.Nr 476 6178 Walentyn Sylwestrow
Bagatelle Nr. 2 Walentyn Sylwestrow, Klavier
00:00
ECM-RecordsLC 02516Best.Nr 476 6178 Walentyn Sylwestrow
Bagatelle Nr. 5 Walentyn Sylwestrow, Klavier
00:00