Dichter einer spirituell-poetischen Utopie -
Kaum jemand verkörpert die spirituelle Dimension der Romantik so wie der Dichter und Philosoph Friedrich von Hardenberg.
Er nannte sich Novalis, lateinisch für Neuland, und etikettierte damit bereits ein Programm der spirituellen Erneuerung Europas. In einem pietistischen Elternhaus aufgewachsen, entwickelte er in seinen "Hymnen an die Nacht" oder dem Roman "Heinrich von Ofterdingen" die Vision einer allumfassenden Weltharmonie. Sie sollte erreicht werden durch eine "Romantisierung der Welt", in der sich die Poesie mit der Religion verbindet. Dem Dichter kommt dabei die Rolle eines spirituellen Heilers zu, der allerdings mit beiden Beinen fest im Leben steht.
Der früh verstorbene Novalis hinterließ ein beeindruckendes Werk, das der Zerrissenheit des modernen Menschen entgegenwirken sollte.
Von Michael Reitz