Gelände des Konzentrationslagers bei Treblinka, 2018; © dpa/Michal Fludra
rbbKultur
Bild: dpa/Michal Fludra Download (mp3, 36 MB)

- Die vergessenen Toten von Treblinka

Auf den Spuren der "Aktion Reinhardt"

Am 23. Juli 1942 kam der erste Transportzug in Treblinka an. Innerhalb weniger Monate wurden hier und in den beiden anderen Vernichtungsstätten der "Aktion Reinhardt" mehr Menschen ermordet als in Auschwitz. Überlebende gab es kaum. Nach Kriegsende wurden die Lager Treblinka, Bełżec und Sobibór dem Erdboden gleich gemacht. Als Gedenkorte sind sie weitgehend unbekannt und kaum besucht.

Erst 2018 hat die deutsche Regierung die Finanzierung einer modernen Ausstellung in der Gedenkstätte Sobibór übernommen. Nach Treblinka, wo der Bau eines neuen Museums noch ansteht, ist bislang kein Geld geflossen. Wie wird an die zum größten Teil anonymen Toten vor Ort erinnert? Welche Gedenkkultur gibt es für die Opfer des Naziterrors auf polnischem Boden und welche Konflikte birgt das in sich?

Von Marta Kupiec

Musikliste 24.07.2022 09:03 Lebenswelten

Die vergessenen Toten von Treblinka

mit

Tonträger Werk Zeit
Raumer RecordsLC 3050Best.Nr 4 029238 120973 Karsten Troyke Text: Bettina Wegner, Karsten Troyke
Album: Jidische Vergessene Lieder Treblinka Bettina Wegner, Karsten Troyke
01:03
ORIENTELC 03592Best.Nr RIENCD24 Kroke Text: Jerzy Bawol
Album: The Sounds Of The Vanishing World Love (Lullaby For Kamila) Kroke
00:45
BrassbandLC 00000Best.Nr HWY-005 Erik Friedlander
Album: Maldoror May it Please Heaven
01:30
TzadikLC 00000Best.Nr TZ 7331 John Zorn
Album: Filmworks IX: Trembling Before G-d Nigun John Zorn
00:51