Grenzwertig. Ethik zwischen Leben und Tod (2/5) -
Wenn werdende Eltern zwischen Leben und Tod entscheiden
Für Julia und ihren Mann Philipp war es die schwierigste Entscheidung ihres Lebens. Sie haben in der 13. Schwangerschaftswoche durch den einfachen Bluttest auf Trisomien erfahren, dass ihr Kind mit schweren Fehlbildungen auf die Welt kommen wird. Hin- und hergerissen zwischen der Liebe zum ungeborenen Kind und der Angst vor einem problem-behafteten Leben und vor möglichem Leid für ihre Tochter sind sie fast verzweifelt an der Frage: Kind mit Behinderung bekommen oder abtreiben?
Immer mehr schwangere Frauen geraten in diesen Gewissenskonflikt, weil vorgeburtliche Tests üblicher und immer beliebter werden. Entscheiden sie sich gegen das Kind, gelten sie schnell als kaltherzige Karrierefrau. Bekommen sie das Kind, werden sie schief angeguckt und müssen erleben, wie ihr Kind in unserer Gesellschaft immer wieder ausgegrenzt wird.
Von Ilka aus der Mark