Viktor Frankl, österreichischer Neurologe und Psychiater und Begründer der Logotherapie bzw. Existenzanalyse; © dpa/United Archives
rbbKultur
Bild: dpa/United Archives Download (mp3, 36 MB)

Viktor Frankl und die Logotherapie - Lebensrettende Sinnsuche

Das Leid seiner Patienten zu lindern, indem er ihnen half, ihren Lebenssinn zu finden, das war die Mission des Wiener Psychiaters Viktor Frankl.

1905 geboren, setzte Viktor Frankl schon als junger Arzt darauf, Ziele für psychisch kranke Patienten zu entwickeln und wandte seine Methode auch bei sich selbst an: Als Jude wurde er 1942 in Konzentrationslager deportiert, war einige Monate lang in Auschwitz. Es gelang ihm, sich aus der peinigenden Situation heraus zu phantasieren. Seine Erfahrungen beschrieb er in einem Buch mit dem Titel "… trotzdem ja zum Leben sagen". Mit dieser Überzeugung entwickelte Viktor Frankl die psychologische Schule der Logotherapie.

Wie kann seine Therapiemethode heute suizidgefährdeten Menschen helfen, ihr Leben wieder als sinn- und wertvoll zu erfahren?

Von Irene Dänzer-Vanotti

Buchtipps

Viktor Frankl und Elisabeth Lukas: Zeiten der Entscheidung – Ermutigungen; Montage: rbbKultur
Benevento Verlag

Viktor Frankl, Elisabeth Lukas - "Zeiten der Entscheidung. Ermutigungen"

Vergriffene Texte Frankls mit Kommentaren seiner Schülerin Elisabeth Lukas
Benevento Verlag 2022

Viktor Frankl - "... trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager"

Kösel Verlag, Neuausgabe 2009, als Taschenbuch bei Penguin 2018

Viktor Frankl - "Dem Leben Antwort geben. Autobiografie"

Beltz Verlag 2017