"Opa was ist ein Schneemann?" steht auf einem Plakat bei der "Fridays for Future"-Klimademonstration, Elmshorn 2019; © dpa/Carsten Rehder
rbbKultur
Bild: dpa/Carsten Rehder Download (mp3, 36 MB)

- Für ein enkeltaugliches Morgen

Der Weltzukunftsrat

Die Zeiger der "Weltuntergangsuhr" stehen auf 90 Sekunden vor Zwölf, warnten Wissenschaftler Anfang des Jahres. Die Mehrheit junger Menschen fürchtet sich vor der Zukunft, die sie gestalten sollen. Weil staatliche Institutionen kaum "enkeltaugliche" Politik machen, haben zivilgesellschaftliche Akteure aus aller Welt sich vor 15 Jahren zum World Future Council, dem Weltzukunftsrat, zusammengetan.

Von der Klimapolitik, über den Kampf gegen Hunger und die gerechte Verteilung von Ressourcen, Bildung und Chancengleichheit bis hin zur Förderung von Frieden und Demokratie diskutiert der Weltzukunftsrat darüber, was es für die Welt von morgen braucht, um sie für alle Menschen lebenswert zu gestalten. Zugleich tragen die internationalen Vordenker zusammen, was für vielfältige Lösungen für die globalen Herausforderungen bereits heute lokal existieren.

Von Geseko von Lüpke

Zum Weiterlesen

Für ein enkeltaugliches Morgen - Literaturliste

Download (pdf, 30 KB)