Hände © picture-alliance/ Peter Müller/ chromorange
picture-alliance/ Peter Müller/ chromorange

Sterbende nicht allein lassen

Die Sterbehilfe in Deutschland muss neu geregelt werden

Menschen spazieren im Wald © picture alliance /Loop Images/Craig Joiner
picture alliance /Loop Images/Craig Joiner

Im Takt der Füße

Gehen zwischen Erholung, Selbsterfahrung und Protest

Ausschnitt eines Mosaiks im Portal des Berliner Doms mit Darstellung einer Taube als Symol des Heiligen Geistes; © imago-images.de/Norbert Neetz
imago-images.de/Norbert Neetz

Der Heilige Geist

Die unbekannte Seite Gottes

St. Ignatius von Loyola (re.) und italienische Ausgabe der "Esercitti spirituali" (li.); Montage: rbbKultur
dpa/Heritage-Images

Die Exerzitien des Ignatius von Loyola - 500 Jahre spirituelle Wellness

Meditation, Betrachten des eigenen Seelenlebens, Reflexion, Schweigezeiten – all das verspricht sich der gestresste Großstadtmensch von einem Retreat im Kloster. Tatsächlich greift diese Form der inneren Einkehr auf ein 500 Jahre altes Vorbild zurück.

Gian-Luca lacht am 31.01.2015 in Berlin mit seiner Mutter Beatrix Heldner beim Essen. © dpa/Felix Zahn
dpa/Felix Zahn

Pflegefall Kind

Wenn Eltern niemals Pause haben

Pfarrer Benjamin Liedtke
rbb

Kirche auf dem Land

Wo der Pfarrer zwischen sechs Gemeinden pendelt

Bianca Garcia, Präsident der Organisation Latinos for Trump, hält eine Basecap, Robstown/Texas 2022; © imago-images.de/Angela Piazza
imago-images.de/Angela Piazza

Vor den Halbzeitwahlen in den USA - Kampf um die Latino-Stimmen

Spanischsprachige Einwanderer sind in den USA schon lange keine Randgruppe mehr. In Bundestaaten wie New Mexico machen Hispanics und Latinos schon jetzt fast die Hälfte der Bevölkerung aus.

Kanadas First Nations – Grand Entry; © Dorothea Brummerloh
Dorothea Brummerloh

Kanadas First Nations

Vom kollektiven Trauma zur kulturellen Selbstfindung

Justizvollzugsanstalt Moabit von aussen mit Eingang VII © picture alliance/ Andreas Gora
picture alliance/ Andreas Gora

Die zweite Chance

Strafgefangene nach der Haftentlassung

Franziskus winkt aus dem Papst-Mobil in die Menge, Rom April 2016; © dpa/AP Photo/Andrew Medichini
dpa/AP Photo/Andrew Medichini

Papst Franziskus

Der Jesuit aus Buenos Aires

Lebenswelten; © rbbKultur
rbbKultur

Das Leiden Jesu

Mein Krebs und ich vor dem Isenheimer Altar

Lebenswelten; © rbbKultur
rbbKultur

Dein Reich komme

Der Traum von einer gerechten Welt

Lebenswelten; © rbbKultur
rbbKultur

Die große Göttin

Das Rätsel der alteuropäischen Donauzivilisation

Lebenswelten; © rbbKultur
rbbKultur

Lebenswelten

Mayafrauen machen Medien
Indigener Lokaljournalismus in Guatemala
Von Andreas Boueke
Mal geht es um Übergriffe von Polizei und Militär, mal um die Umweltzerstörung durch internationale Konzerne. Mayafrauen berichten aus abgelegenen Regionen Guatemalas, wo die Rate chronischer Unterernährung besonders hoch ist. Sie machen Zustände öffentlich, die sonst im Verborgenen bleiben. Für lokale Radiosender und soziale Medien recherchieren sie über korrupte Behörden und die Ausbeutung der indigenen Bevölkerung. Auf der Rangliste der Pressefreiheit liegt Guatemala auf Platz 124 von 180. Für die Lokalreporterinnen ist es gefährlich, den Ärmsten der Armen eine Stimme zu geben. Kritische Berichterstattung provoziert gewaltsame Reaktionen einflussreicher Unternehmen, repressive Antworten von Staatsangestellten oder gar tödliche Schläge skrupelloser Drogenkartelle. Deshalb bemühen sich kirchliche Organisationen um Schutz für indigene Journalistinnen.