Lesungen © rbbKultur
rbbKultur

Mo - Fr 11:10 Uhr (Wdh. 22:30 Uhr) - Lesung

Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle rbbKultur Lesungen als Podcast.

Am 18.09. startet unsere neue Serie – Wolfgang Herrndorf: "Arbeit und Struktur".

Alle Folgen können Sie bis zum 22.11.2023 nachhören oder downloaden.

Nächste Sendung

Lesungen | Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur © rbbKultur
rbbKultur

Ab 18.09.2023 - Wolfgang Herrndorf: "Arbeit und Struktur"

Vor zehn Jahren, am 26. August 2013, nahm sich Wolfgang Herrndorf in Berlin das Leben. Wir erinnern in den kommenden Wochen ausführlich bei uns im Programm an diesen wichtigen Autor - ab dem 18.09. mit der 25-teiligen Lesung "Arbeit und Struktur“.

Im Februar 2010 wird bei Wolfgang Herrndorf ein Hirntumor diagnostiziert. Damit Freunde und Familie wissen, wie es ihm geht, beginnt er damit, in einem Blog im Internet ein Tagebuch zu führen. Nach seinem Tod wird dieses Tagebuch von engen Vertrauten nach seinem Willen als Buch veröffentlicht. Es liest der Schauspieler August Diehl.

Triggerwarnung:
In diesem Tagebuch wird immer wieder über Suizid und Suizidgedanken gesprochen. Wenn Sie ebenfalls Suizidgedanken haben, sollten Sie die nachfolgende Sendung nicht alleine hören und sich Hilfe holen unter 0800/111 0 111. Zudem möchten wir Sie – im Falle einer eigenen schweren Erkrankung – auf die umfangreichen palliativmedizinischen Angebote hinweisen. Nähere Informationen dazu finden Sie bei uns im Netz: https://rbburl.de/palliativmedizin1

Alle Folgen

Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

Seit 01.02.2023 - Friedrich Christian Delius: “Darling, it’s Dilius!”

Sie beginnen alle mit dem Buchstaben A: die rund 300 Stichworte, mit deren Hilfe Friedrich Christian Delius seine Erinnerungen sortiert. Er schreibt über Orte, Begebenheiten, Begriffe und nähert sich so seinem eigenen Leben und einem großen Stück Gesellschaftsgeschichte.

Am 13. Februar wäre der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller 80 Jahre alt geworden. Bis kurz vor seinem Tod hat er an dieser außergewöhnlichen Autobiografie gearbeitet, die am 31. Januar im rowohlt Verlag erschienen ist. Es liest der Schauspieler, Autor und Hörbuchsprecher Christian Berkel.

Online verfügbar bis zum 06.03.2024

Alle Folgen

Erinnerungen

Ulrike Draesner ©
imago images/ gezett/ Berliner Akademie der Künste

Zur rbbKultur-Lesung "Darling, it's Dilius!" - Ulrike Draesner: Meine Erinnerungen an F.C. Delius

Im vergangenen Jahr ist der Schriftsteller F. C. Delius im Alter von 79 Jahren gestorben. Und in diesen Wochen würdigen wir diesen wichtigen deutschen Gegenwartsschriftsteller nochmal ausführlich bei uns im Programm. Gerade senden wir in 24 Folgen seine Autobiografie "Darling, it's Dilius!". Aber wir wollen auch mit Freund*innen, Kolleg*innen und Fans von F. C. Delius sprechen. Heute mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner.

Ernst Osterkamp © dpa/Fabian Sommer
dpa/Fabian Sommer

Zur rbbKultur-Lesung "Darling, it's Dilius!" - Ernst Osterkamp: Meine Erinnerungen an F.C. Delius

Im vergangenen Jahr ist der Schriftsteller F. C. Delius im Alter von 79 Jahren gestorben. Und in diesen Wochen würdigen wir diesen wichtigen deutschen Gegenwartsschriftsteller nochmal ausführlich bei uns im Programm. Seit heute senden wir in 24 Folgen seine Autobiografie "Darling, it's Dilius!". Aber wir wollen auch mit Freund*innen, Kolleg*innen und Fans von F. C. Delius sprechen - heute mit Ernst Osterkamp, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Lesung | F.C. Delius: Die Birnen von Ribbeck © rbbKultur
rbbKultur

Seit 17.01.2023 - F. C. Delius: "Die Birnen von Ribbeck"

1991 wurde erstmals die Geschichte der Birnen von Ribbeck veröffentlicht: In dem Dorf Ribbeck bei Berlin wird – ganz im Sinne des Gedichtes von Theodor Fontane – ein Birnenbaum gepflanzt. Von West-Berlinern, die nun mit den Dorfbewohnern die Wiedervereinigung feiern wollen. Doch bei dem Fest beginnt ein Einheimischer die Geschichte Ribbecks aus der Perspektive der Bevölkerung zu erzählen, die im Laufe der Zeit mit immer neuen "Herren" konfrontiert wird. Gelesen von Christian Brückner.

Online verfügbar bis zum 17.01.2024

Lesung | F.C. Delius: Die Zukunft der Schönheit © rbbKultur
rbbKultur

Seit 24.01.2023 - "Die Zukunft der Schönheit"

"Die Zukunft der Schönheit" bringt uns dann weit fort: Ein junger Deutscher hört 1966 in New York das Konzert des Saxophonisten Albert Ayler. Zunächst verstört durch die scheinbar willkürlichen Klänge, beginnt der Protagonist, Ereignisse, Orte, Entwicklungen und schließlich Wahrheiten über sich selbst aus dieser Musik zu entnehmen.

Der Schauspieler und Synchronsprecher Christian Brückner hat unzählige Hörbücher und Lesungen vertont und lässt die nachdenklichen und klugen Erzählungen von F. C. Delius zu bemerkenswerten Hörerlebnissen werden.

Online verfügbar bis zum 23.01.2024

Alle Folgen

Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Seit 02.01.2023 - Ingrun Spazier (Hg.): Briefe aus der DDR 1989-1990

Es sind ganz besondere zeitgeschichtliche Dokumente: Briefe, die Ingrun Spazier zwischen dem 15. Februar 1989 und dem 02. Oktober 1990 von ihrer Familie und ihren Freunden aus der DDR erhalten hat. Sie spiegeln in sehr persönlichen und privaten Schilderungen eine Zeit des rasanten Umbruchs, des Zerfalls, der Enttäuschungen und der Hoffnung. Die Briefe stellen individuelle Wahrheiten und natürlich die Sicht von Einzelnen dar, tragen aber doch zu einem eindringlichen Gesamtbild bei.

Über dreißig Jahre nach dem Ende der DDR sind die Briefe im Verlag „Das kulturelle Gedächtnis“ erschienen, mit einem Nachwort von Christoph Hein.

Die Fernseh- und Theaterschauspielerin Ruth Reinecke gehört seit 1979 zum Ensemble des Maxim Gorki Theaters und hat den Umbruch in Berlin selbst erlebt. Sie gibt mit ihrer Nähe zum Geschehen den Autor*innen von damals eine äußerst authentische Stimme.

Online verfügbar bis zum 02.01.2024

Alle Folgen

E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

Seit 25.11.2022 - E.T.A. Hoffmann: "Märchen und Erzählungen"

In "Die Königsbraut", "Das fremde Kind", "Der goldene Topf" und "Nussknacker und Mäusekönig" wird Fantastisches mit Alltagsrealität vermengt, treffen Gut und Böse aufeinander, wird die Kinderperspektive wie auch die der Erwachsenen eingenommen. In den romantischen Werken "Don Juan" und "Doge und Dogaresse" stehen schließlich Verehrung und Beziehungen im Mittelpunkt.

Die vielschichtigen Kunstmärchen E.T.A. Hofmanns fanden Eingang in zahlreiche Hörspiele, Filme und Bühnenstücke und wurden immer wieder adaptiert. Die nun von uns gesendeten Märchen wurden zwischen 1968 und 2008 in verschiedenen Kulturwellen der ARD produziert – es lesen unter anderem Günther Strack, Gerhart Lippert, Wolfgang Reichmann und Helge Heynold.

Online verfügbar bis zum 24.11.2023

Alle Folgen

Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

Seit 14.10.2022 - E.T.A. Hoffmann: "Die Elixiere des Teufels"

Zum Ende des Hoffmann-Jahres kommt mit "Die Elixiere des Teufels" ein Gruselklassiker ins Programm, der als Höhepunkt der fantastischen Erzählkunst von E.T.A. Hoffmann gilt. Er beinhaltet die Lebensbeichte des Mönches Medardus, der von dem geheimnisumwitterten Teufelselixier kostet und auf der Suche nach seiner angebeteten Aurelie das Kloster verlässt. Es folgen Liebeswahn, Mord und Freveltaten sowie die fortwährende Konfrontation mit der eigenen Persönlichkeit. Gelesen von Peter Matić.

Online verfügbar bis zum 24.11.2023

Alle Folgen

E.T.A. Hoffmann © rbbKultur
rbbKultur

200. Todestag - E.T.A. Hoffmann - Jurist, Komponist und Autor fantastischer Geschichten

Mit Märchen und fantastischen Erzählungen wie "Der Sandmann", "Kater Murr" und "Die Elixiere des Teufels" ist E.T.A. Hoffmann als Schriftsteller der deutschen Romantik bekannt geworden. Außerdem war er Beamter, Komponist und Zeichner, liebte Wein und Glücksspiel. Am 25. Juni 1822 - vor 200 Jahren - starb er in Berlin. Wir beleuchten Leben, Werk und seine verschiedenen Facetten.

Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Seit 19.09.2022 - Christian Zaschke: "Hell's Kitchen"

Christian Zaschke sah keinen Grund, jemals New York zu besuchen - bis eine seltsame Party seine Meinung änderte. Kurz darauf schickt ihn die Süddeutsche Zeitung als ihren Kolumnisten eben dorthin - und er beginnt, die Stadt und seine Begegnung mit ihr auf sehr persönliche Art zu beschreiben. Aus seinen Kolumnen wurde ein Buch - und jetzt eine Lesung!. Gelesen von Ulrich Matthes.

Online verfügbar bis zum 19.09.2023

Alle Folgen

Lesungen | Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus © rbbKultur
rbbKultur

Seit 05.07.2022 - Peter Hacks: "Geschichten von Henriette und Onkel Titus"

Peter Hacks war nicht nur einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR und Begründer der sozialistischen Klassik - er konnte auch wunderschöne Märchen erzählen. So erklärte er kleinen und großen Lesern mit hintersinnigem Humor, was es mit dem Segler "Lord Nelson" und der "Nixe im Bade" auf sich hat und wie kompliziert es ist, Affen zu fangen. Aus den „Geschichten von Henriette und Onkel Titus“ lernen wir auch, dass Nashörner musikalisch sind und wie man Nähmaschinen zu Denkmaschinen umfunktioniert.

Online verfügbar bis zum 05.07.2023

Peter Hacks: "Geschichten von Henriette und Onkel Titus"

Kontakt

Datenschutzhinweis

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet.

 

* Pflichtfeld

Adresse

Rundfunk Berlin-Brandenburg

rbbKultur – Lesung
14046 Berlin

Tel: 030 / 979 93 33201
Fax: 030 / 979 93 33209

Service-Redaktion

Tel.: (030 oder 0331) 97 99 3 - 21 71
Fax: (030 oder 0331) 97 99 3 - 21 79