Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur
Bild: rbbKultur Download (mp3, 36 MB)

- Ingrun Spazier (Hg.): Briefe aus der DDR. 1989-1990 (3/11)

Gelesen von Ruth Reinecke

Während immer mehr Menschen die DDR in den Western verlassen, engagieren sich zeitgleich mehr und mehr Menschen aktiv in der Politik. Es bilden sich Bürgerbewegungen wie "Demokratie jetzt" und die Sammelbewegung "Neues Forum". Am 07.10.1989, zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR, demonstrieren tausende Menschen in Berlin, Leipzig, Dresden, Potsdam, Jena und Plauen. Es kommt erneut zu zahlreichen Festnahmen. Am 09. Oktober nehmen 70.000 Menschen an einer geschichtsträchtigen Demonstration in Leipzig teil, darunter Persönlichkeiten wie der Dirigent Kurt Masur.

Die Führung der DDR hält eine Krisensitzung nach der anderen ab, jedoch ohne Bereitschaft zu tiefgreifenden Veränderungen. Die Ausreisewelle aus der DDR lässt nicht nach. Und wie reagieren die Verfasserinnen und Verfasser der "Briefe aus der DDR"? Mit Scham, mit schwerem Herzen, viel Frust, aber auch mit Hoffnung auf dringend nötige Veränderungen.