-
Gelesen von Ruth Reinecke
Herbst 1989. Es beginnt die heißeste Phase der friedlichen Revolution. Die starken Proteste und weiteren Ereignisse, nicht nur in der DDR, sondern in vielen anderen Staaten im Osten Europas, bringen die politischen Ordnung ins Wanken. Es kommt zum Rücktritt von Erich Honecker. Egon Krenz wird neuer Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzender. In Ost-Berlin sitzen erstmals Vertreter von Opposition und SED an einem Tisch.
Am 4. November 1989 demonstrieren mindestens 500.000 Menschen auf dem Berliner Alexanderplatz. Einige Tage später tritt die Regierung der DDR geschlossen zurück. Am 9. November1989 erhalten alle DDR-Bürger ein Visum für die Einreise in die BRD. Durch die "Briefe aus der DDR" erfahren wir aus erster Hand, welche Auswirkungen das Geschehen auf den Alltag, das Denken und Handeln hatte.