
-
3. Teil: Mythische Schicksale
Durch alle Jahrhunderte wurden Komponistinnen und Komponisten von den Mythen der Antike inspiriert. Friedrich Nietzsche führt sogar den Ursprung der Musik auf die antike Tragödie zurück. Die Beschäftigung mit Mythen ist auch immer eine Auseinandersetzung mit elementaren Lebensfragen.
Wie Komponistinnen und Komponisten diese Fragen mit ihren Werken beantworten, präsentieren wir in unserer Konzertreihe. Angefangen mit Orpheus als Sinnbild der Macht der Musik oder wie die Welt durch Musik entsteht. Von großer Oper bis Kammermusik reicht die Palette der Werke, so vielfältig und bunt wie die Mythenwelt selbst.
3. Teil: Mythische Schicksale
Vom Schicksal gebeutelte Figuren finden sich in großer Zahl in der Mythen- und Sagenwelt. Aber auch Verfluchte dürfen hoffen, wie der „Fliegende Holländer“ in Richard Wagners erstem Meisterwerk.