Karen Kamensek; © Denise Biffar
rbbKultur
Bild: Denise Biffar

Live aus dem Großen Sendesaal des rbb - Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik 2023

Abschlusskonzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und Karen Kamensek

Am Mikrofon: Andreas Göbel

Martin Helmchen und Marie-Elisabeth Hecker; © Harald Hoffmann
Martin Helmchen und Marie-Elisabeth Hecker | Bild: Harald Hoffmann

Das Festival "Ultraschall Berlin" schließt, wie es eröffnet wurde: mit dem Deutschen Symphonie-Orchester im großen Sendesaal des rbb. Der Abend widmet sich verschiedensten Arten der Klangerzeugung. Unter der Leitung von Karen Kamensek führt das Deutsche Symphonie-Orchester "Stilleben" von Elena Mendoza erstmals in Deutschland auf – und lässt Alltagsgegenstände zu Instrumenten werden.

Solisten in York Höllers Doppelkonzert sind Marie-Elisabeth Hecker am Violoncello und Martin Helmchen am Klavier. Ying Wang bringt mithilfe elektronischer und sich ständig verändernder Klänge digitale Glücksmomente hervor.

"Ultraschall Berlin", das Festival für Neue Musik präsentiert seit 1999 jedes Jahr Uraufführungen, deutsche Erstaufführungen und Werke jüngster Vergangenheit sowie Klassiker der Avantgarde. Es moderiert Andreas Göbel.

 

Elena Mendoza
Stilleben mit Orchester (2021)
für großes Orchester mit Alltagsgegenständen
Deutsche Erstaufführung

York Höller
Doppelkonzert (2022)
für Violoncello, Klavier und Orchester

Ying Wang

528 Hz 8va (2021)
für Orchester und Elektronik

Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Martin Helmchen, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Karen Kamensek

Im Netz