Werke von Robert Schumann, Peteris Vasks und Jean Sibelius in einer Konzertaufnahme vom 03.03.2006 in der Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach, Frankfurt/Oder
Werke von Edvard Grieg, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Magnus Lindberg und Dmitrij Schostakowitsch in einer Konzertaufnahme vom 30.11.2019 aus dem Konzerthaus Berlin
Werke von Henry Purcell, Harrison Birtwistle, Sergej Prokofjew, Ralph Vaughan Williams, Giovanni Gabrieli, Henry Purcell, Thomas Adès, Gustav Mahler und Helen Grime
Was wären Indiana Jones, E.T., Superman oder Harry Potter ohne die Musik von John Willams? Konzertaufnahme vom 16.10.2021 aus der Berliner Philharmonie.
Werke von Georges Bizet, Christopher Rouse, Mahir Cetiz, Manuel de Falla, Johann Sebastian Bach, Robert Schumann und Engelbert Humperdinck in einer Konzertaufnahme vom 11.03.2011
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Dmitrij Schostakowitsch, Peter Tschaikowksy, Felix Draeseke und Ludwig van Beethoven in einer Konzertaufnahme vom 11.11.2017
Eine Aufnahme eines der Live-Konzerte des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin ohne Publikum. Werke von Sergej Rachmaninow, Klaus Lang, Richard Wagner, Antonio Vivaldi, Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart in einer Konzertaufnahme vom 21.11.2020
Annika Weinthal | Christian Biadacz | Joachim Gern
Ein märchenhaftes Konzert mit der Sopranistin Iwona Sobotka und Werken von Maurice Ravel, Karol Szymanowski und Edward Elgar in einer Konzertaufnahme vom 22. Oktober 2021
Der Vorabend des Bühnenfestspiels. Hier schaffen die Götter die Grundbedingungen, unter denen sich später die Schicksale des Menschen entscheiden werden. Die Schuld kommt auf die Welt und die Götter ziehen ein in Walhall … Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend von Richard Wagner. Unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles und in der Inszenierung von Stefan Herheim.
Der erste Tag des Bühnenfestspiels. Die Zeichen stehen auf Sturm. Die Geschwister Siegmund und Sieglinde sind dem Tod geweiht, weil für wahre Liebe im System der Menschen und Götter kein Platz ist. Nur die Walküre Brünnhilde wird sich gegen die Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit wenden. Unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles und in der Inszenierung von Stefan Herheim.
Der zweite Tag des Bühnenfestspiels von Richard Wagner. Die Zeit für einen Helden ist gekommen. Siegfried, der keine Furcht und auch nicht seine wahre Herkunft kennt, wird ein Schwert schmieden, einen Drachen besiegen und eine Walküre befreien. Unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles und in der Inszenierung von Stefan Herheim.
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin präsentiert mit Robin Ticciati das einsätzige Konzert "Fantasia on a Theme by Thomas Tallis" zu seinem 75-jährigen Bestehen.
Der dritte Tag des Bühnenfestspiels. Auch im letzten Teil von Richard Wagners Opernzyklus geht es um die Gier nach Macht und Reichtum, um Liebesschwüre und Intrigen. Finden Siegfried und Brünnhilde noch einmal zueinander? Wohin gelangt das geraubte Rheingold? Und gibt es am Ende trotz Untergangsstimmung auch Hoffnung?
Werke von Carl Maria von Weber, Jörg Widmann, Gioacchino Rossini, Claude Debussy, Camille Saint-Saëns und Arnold Schönberg in einer Konzertaufnahme vom 12.11.2015
Zu seinem 75-jährigen Bestehen präsentieren das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und Robin Ticciati das einsätzige Konzert "Fantasia on a Theme by Thomas Tallis". Eine Konzertaufnahme vom 20.11.2021 in der Berliner Philharmonie.
Das Deutsche Symphonie-Orchester und sein Chefdirigent Robin Ticciati wenden sich mit dem kurzfristig konzipierten Konzertformat "Neues vom Tage" aktuellen Zeitfragen zu.
Bei dem Jubiläumskonzert am 9. Januar 2022 spielten die 12 Cellisten eine Auswahl ihrer größten Hits und das Stück, mit dem alles 1972 anfing: "Hymnus" von Julius Klengel.