Antje Weithaas © Giorgia Bertazzi
Giorgia Bertazzi

Live aus dem Nikolaisaal Potsdam - 20 Jahre Kammerakademie Potsdam

Galakonzert zum Jubiläum: Antonello Manacorda dirigiert die Kammerakademie Potsdam. Auf der Bühne werden viele langjährige Freunde des Orchesters zu erleben sein: Der Oboist Ramón Ortega Quero, die Geigerin Antje Weithaas, der Cellist Maximilian Hornung, und Simone Rubino am Schlagzeug.

Deutsche Oper Berlin: "Rheingold" – mit Valeriia Savinskaia, Markus Brück, Irene Roberts und Karis Tucker; © Bernd Uhlig
Bernd Uhlig

Aus der Deutschen Oper Berlin - Der Ring des Nibelungen: Das Rheingold

Der Vorabend des Bühnenfestspiels. Hier schaffen die Götter die Grundbedingungen, unter denen sich später die Schicksale des Menschen entscheiden werden. Die Schuld kommt auf die Welt und die Götter ziehen ein in Walhall … Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend von Richard Wagner. Unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles und in der Inszenierung von Stefan Herheim.

Wagners Walküre an der Deutschen Oper (Quelle: Deutsche Oper/ Bernd Uhlig)
Deutsche Oper/ Bernd Uhlig

Aus der Deutschen Oper Berlin - Der Ring des Nibelungen: Die Walküre, 1. Aufzug

Der erste Tag des Bühnenfestspiels. Die Zeichen stehen auf Sturm. Die Geschwister Siegmund und Sieglinde sind dem Tod geweiht, weil für wahre Liebe im System der Menschen und Götter kein Platz ist. Nur die Walküre Brünnhilde wird sich gegen die Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit wenden. Unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles und in der Inszenierung von Stefan Herheim.

Wagners Walküre an der Deutschen Oper (Quelle: Deutsche Oper/ Bernd Uhlig)
Deutsche Oper/ Bernd Uhlig

Aus der Deutschen Oper Berlin - Der Ring des Nibelungen: Die Walküre, 2. Aufzug

Der erste Tag des Bühnenfestspiels. Die Zeichen stehen auf Sturm. Die Geschwister Siegmund und Sieglinde sind dem Tod geweiht, weil für wahre Liebe im System der Menschen und Götter kein Platz ist. Nur die Walküre Brünnhilde wird sich gegen die Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit wenden. Unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles und in der Inszenierung von Stefan Herheim.

Wagners Walküre an der Deutschen Oper (Quelle: Deutsche Oper/ Bernd Uhlig)
Deutsche Oper/ Bernd Uhlig

Aus der Deutschen Oper Berlin - Der Ring des Nibelungen: Die Walküre, 3. Aufzug

Der erste Tag des Bühnenfestspiels. Die Zeichen stehen auf Sturm. Die Geschwister Siegmund und Sieglinde sind dem Tod geweiht, weil für wahre Liebe im System der Menschen und Götter kein Platz ist. Nur die Walküre Brünnhilde wird sich gegen die Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit wenden. Unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles und in der Inszenierung von Stefan Herheim.

Deutsche Oper Berlin: "Siegfried" – mit Clay Hilley und Waldvogel; © Bernd Uhlig
Bernd Uhlig

Aus der Deutschen Oper Berlin - Der Ring des Nibelungen: Siegfried, 1. Aufzug

Der zweite Tag des Bühnenfestspiels von Richard Wagner. Die Zeit für einen Helden ist gekommen. Siegfried, der keine Furcht und auch nicht seine wahre Herkunft kennt, wird ein Schwert schmieden, einen Drachen besiegen und eine Walküre befreien. Unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles und in der Inszenierung von Stefan Herheim.

Deutsche Oper Berlin: "Siegfried" – mit Clay Hilley; © Bernd Uhlig
Bernd Uhlig

Aus der Deutschen Oper Berlin - Der Ring des Nibelungen: Siegfried, 2. und 3. Aufzug

Der zweite Tag des Bühnenfestspiels von Richard Wagner. Die Zeit für einen Helden ist gekommen. Siegfried, der keine Furcht und auch nicht seine wahre Herkunft kennt, wird ein Schwert schmieden, einen Drachen besiegen und eine Walküre befreien. Unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles und in der Inszenierung von Stefan Herheim.

Götterdämmerung © Bernd Uhlig, Kirsten Hehmeyer
Bernd Uhlig, Kirsten Hehmeyer

Aus der Deutschen Oper Berlin - Der Ring des Nibelungen: Götterdämmerung, 1. Aufzug

Der dritte Tag des Bühnenfestspiels. Auch im letzten Teil von Richard Wagners Opernzyklus geht es um die Gier nach Macht und Reichtum, um Liebesschwüre und Intrigen. Finden Siegfried und Brünnhilde noch einmal zueinander? Wohin gelangt das geraubte Rheingold? Und gibt es am Ende trotz Untergangsstimmung auch Hoffnung?

Götterdämmerung © Bernd Uhlig, Kirsten Hehmeyer
Bernd Uhlig, Kirsten Hehmeyer

Aus der Deutschen Oper Berlin - Der Ring des Nibelungen: Götterdämmerung, 2. und 3. Aufzug

Der dritte Tag des Bühnenfestspiels. Auch im letzten Teil von Richard Wagners Opernzyklus geht es um die Gier nach Macht und Reichtum, um Liebesschwüre und Intrigen. Finden Siegfried und Brünnhilde noch einmal zueinander? Wohin gelangt das geraubte Rheingold? Und gibt es am Ende trotz Untergangsstimmung auch Hoffnung?

Charles Mingus, amerikanischer Kontrabassist des Modern Jazz, bei "Jazz im ZDF", 1976; © dpa/United Archives/kpa
dpa/United Archives/kpa

Der große Radioabend - Charles Mingus zum 100. Geburtstag

Wutnickel, sanft-liebender Virtuose, Visionär: Charles Mingus. Der Impetus seiner Musik ist bis heute im Jazz spürbar – und weit darüber hinaus. Wir feiern in dieser vierstündigen Themensendung den virtuosen Kontrabassisten und einflussreichen Bandleader und Komponisten, der mit der Sinnlichkeit und Maßlosigkeit seiner Sounds begeistert.

Charles Mingus, amerikanischer Kontrabassist des Modern Jazz, bei "Jazz im ZDF", 1976; © dpa/United Archives/kpa
dpa/United Archives/kpa

Der große Radioabend - Charles Mingus zum 100. Geburtstag

Wutnickel, sanft-liebender Virtuose, Visionär: Charles Mingus. Der Impetus seiner Musik ist bis heute im Jazz spürbar – und weit darüber hinaus. Wir feiern in dieser vierstündigen Themensendung den virtuosen Kontrabassisten und einflussreichen Bandleader und Komponisten, der mit der Sinnlichkeit und Maßlosigkeit seiner Sounds begeistert.

Daniela Candillari, Dirigentin © Damjan Svarc
Damjan Svarc

Live aus der Berliner Philharmonie - Léo Delibes: "Lakmé"

Konzertante Aufführung mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin unter der Leitung von Daniela Candillari und dem Chor der Deutschen Oper Berlin unter der Leitung von Jeremy Bines