Live aus dem Großen Sendesaal des rbb -
Krieg, Desinformation und ihre Folgen für Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien – Die Einstein Stiftung Berlin und der Rundfunk Berlin-Brandenburg laden zu einem Abend mit Reden und Diskussion in den Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks ein.
Welche Folgen haben Krieg und Desinformation für Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien? Darüber diskutieren unter anderem die ARD-Vorsitzende und rbb-Intendantin Patricia Schlesinger, der Vorsitzende der Einstein Stiftung Martin Rennert und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger.
In Reden und Diskussionen geht es um die Bedeutung von gesellschaftlicher Freiheit und Solidarität, um Fragen zur Macht von Desinformationen und wie wir diesen entgegenwirken können. Außerdem werden in der Veranstaltung folgende Überlegungen in den Fokus genommen: Wie können wir den Dialog mit der russischen Zivilgesellschaft weiterhin gewährleisten? Und was können wir dazu beitragen, dass Kultur, Wissenschaft und Medien in der Ukraine fortbestehen?
rbb-Moderator Sascha Hingst führt durch den Abend.

Es sprechen und diskutieren
Patricia Schlesinger, ARD-Vorsitzende & Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Martin Rennert, Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin
Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
Olafur Eliasson, Künstler
Wladimir Kaminer, Schriftsteller
Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Gwendolyn Sasse, Einstein-Professorin & Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und Internationale Studien
Günter Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin
Musikalisches Interludium: Dudana Mazmanishvili, Klavier
anschließend: Klassische Musik