100. rbbKultur Klima-Gespräch - Philipp Lepenies, Judith Schalansky, Johannes Vogel und Katharina van Bronswijk; © Antje Bonhage
Antje Bonhage
Bild: Antje Bonhage Download (mp3, 119 MB)

Podiumsdiskussion: 100. rbbKultur Klima-Gespräch - Sind wir noch zu retten?

Warum spaltet die Klimakrise mehr, als dass sie uns zusammenschweißt?

Einmal in der Woche fragen wir auf rbbKultur: Ist die Welt noch zu retten? Und vor allem: Wie wäre sie zu retten? Mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten führen wir Interviews zur Klimakrise. 99 Sendungen des rbbKultur Klimagesprächs sind bereits über den Äther gegangen. Doch hat sich in diesen zwei Jahren klimapolitisch und gesellschaftlich wenig verändert.

Heute laden wir zum Klima-Podium. Unter dem Titel "Sind wir noch zu retten?" möchten wir diskutieren, warum uns als Gesellschaft derzeit kein effektiver einvernehmlicher Klimaschutz gelingt. Publikumsfragen erwünscht!

Wir übertragen die Podiumsdiskussion live aus dem "Studio 14 | Die rbb Dachlounge".

Judith Schalansky (© Sven_Gatter), Johannes Vogel (© Hwa Ja Götz, MfN), Philipp Lepenies (© Privat) und Katharina van Bronswijk (© A. Boehmann); Montage: rbbKultur
Judith Schalansky, Johannes Vogel, Philipp Lepenies und Katharina van Bronswijk | Bild: Sven Gatter | Hwa Ja Götz, MfN | Privat | A. Boehmann

Als Gäste auf dem Podium:

Die Schriftstellerin Judith Schalansky, die gerade einen Essay zum Thema Angst und Klimawandel veröffentlicht hat und Herausgeberin der "Naturkunden" ist. Der Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde, Prof. Johannes Vogel. Der Politikwissenschaftler und Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit an der FU, Prof. Philipp Lepenies. Die Psychologin Katharina van Bronswijk, Sprecherin von Psychologists and Psychotherapists for Future.

Moderation:

Anja Herzog, rbbKultur

Mehr

Podcast | Hitze © rbb/RAM
rbb/RAM

6-teiliger Storytelling-Podcast von TRZ Media und rbb - HITZE – Letzte Generation Close-Up

Die "Letzte Generation" stört. Überall, ständig und mit immer neuen Aktionen. Sie blockiert den Verkehr, klebt sich an Gemälde, dreht Pipelines ab, beschmiert Gebäude von Ministerien, Denkmäler und Luxus-Geschäfte. Bei ihren Blockaden schlägt ihnen dafür Ablehnung und Gewalt entgegen, Politiker*innen kritisieren sie. Ihre Forderungen geraten oft in den Hintergrund. Die "Letzte Generation" rückt dafür in den Mittelpunkt der Debatte um Verantwortung und Klima.

Wissen; © rbbKultur

Podcast - Wissen

Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.