Die Regenbogenfahne weht anlässlich des Berliner Christopher Street Day (CSD) erstmals auf dem Reichstagsgebäude, Berlin 23.07.2022; © dpa/Christoph Soeder
rbbKultur
2022: Die Regenbogenfahne weht anlässlich des Berliner CSD erstmals auf dem Reichstagsgebäude | Bild: dpa/Christoph Soeder Download (mp3, 77 MB)

Der Weg zum Geschlechtswechsel soll einfacher werden - Die Folgen des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes

Die Eckpunkte zum sogenannten Selbstbestimmungsgesetz der Ampelkoalition stehen. Einfacher und unbürokratischer soll der Weg zum Geschlechtswechsel vor dem Standesamt werden. Doch es regt sich Kritik - bei Transpersonen wie auch in der Frauenrechtsbewegung. Andere vermuten: Die Pläne des Gesetzentwurfs stellen grundsätzliche Fragen zu unserem Menschsein.

Am Mikrofon: Marcus Latton

Streit in der Frauenbewegung
Warum Feministinnen das Transgender-Phänomen kritisch sehen
Von Dena Kelishadi

"Wo der Körper ins Spiel kommt, ist das Gefühl einer unendlichen Machbarkeit entstanden"
Gespräch mit dem Autor und Transmann Till Randolf Amelung
Von Marcus Latton

Neues Leben im neuen Körper?
Gesundheitliche Risiken bei Geschlechtsangleichungs-Eingriffen
Von Kirsten Dietrich

Nie wieder Walter
Das Nennen früherer Vornamen von Transmenschen kann zu Ordnungsgeld führen
Von Marcus Latton

Mehr

Logo: Wie Gott uns schuf (Quelle: rbb/SWR/NDR)
rbbKultur
59 min | UT

Coming Out in der Katholischen Kirche - Wie Gott uns schuf

Gläubige im Dienst der katholischen Kirche in Deutschland wagen in der Dokumentation den gemeinsamen Schritt an die Öffentlichkeit. Menschen, die sich als nicht-heterosexuell identifizieren, erzählen vom Kampf um ihre Kirche - manchmal sogar mit dem Risiko, dadurch ihre Arbeit zu verlieren.