Aus Religion und Gesellschaft -
Egal ob in der Schule, in der Ausbildung, im Beruf oder in unseren Freundschaften: Die Klasse, in der wir aufwachsen, und unsere soziale Herkunft prägen uns in allen Bereichen – ein Leben lang. Wie gut sind Nicht-Akademiker, Arbeitslose und Menschen aus der Arbeiterschaft tatsächlich vertreten in Universitäten, Parlamenten und Kirchen? Und was hat es mit dem Begriff des Klassismus auf sich?
"Als Gesellschaft brauchen wir jemanden, auf den wir herabblicken können"
Die Journalistin und Publizistin Anna Mayr im Gespräch über das öffentliche Bild von Arbeitslosen
Von Marcus Latton
"Klassismus ist eine Diskriminierungsform - ähnlich wie Rassismus und Sexismus"
Andreas Kemper, Autor und Soziologe, im Gespräch zu Klassismus
Von Marcus Latton
Stallgeruch in der Vorlesung
Wie der Verein Arbeiterkind benachteiligten Studierenden hilft
Von Carmen Gräf
Keine Gottesdienste für die Streikenden
Haben die Kirchen den Kontakt zur Arbeiterklasse verloren?
Von Michael Hollenbach
Als Facharbeiterin unter Akademikern
Die soziale Herkunft von Bundestagsabgeordneten
Von Sigrid Hoff