rbb-Moderator Jörg Thadeusz © rbb Presse & Information
rbbKultur
Bild: rbb Presse & Information

Aus dem Staatstheater Cottbus - Brandenburgische Gespräche

Jörg Thadeusz im Gespräch mit der Sportjournalistin Nele Schenker und der Psychoanalytikerin Annette Simon

Am Mikrofon: Jörg Thadeusz

Jörg Thadeusz im Gespräch mit der Sportjournalistin Nele Schenker und der Psychoanalytikerin Annette Simon, Brandenburgische Gespräche vom 09.01.2023; © Frank Hammerschmidt
Jörg Thadeusz, Nele Schenker und Annette Simon | Bild: Frank Hammerschmidt

Eine Sportjournalistin und eine Psychoanalytikerin sind an diesem Abend zu Gast. Nele Schenker widmet sich als Beobachterin dem Leistungsgruppensport Fußball, Annette Simon ergründet in ihrer jahrzehntelangen Praxis als Analytikerin und Therapeutin die psychologischen Dynamiken gesellschaftlicher Repressions- und Umbruchsprozesse, besonders Identitätsverluste durch die Wende und Deutsche Einheit.

Zur Person

Nele Schenker

wurde 1990 in Cottbus geboren und widmet sich dem Sport, seit sie denken kann. Nach dem Kunstturnen wurde sie zur Leistungssportlerin in Leichtathletik und besuchte die Eliteschulen am Olympiastützpunkt Brandenburg in Potsdam und Cottbus. Seit 2019 steht sie als ausgebildete Sportjournalistin für den Sportsender Sky live im Studio und im Stadion und moderiert u.a. die Spiele der Deutschen Bundesliga. Zudem setzt sie sich für behinderte Kinder und Jugendliche ein und ist Sport-Schirmherrin der McDonald’s Kinderhilfestiftung.

Annette Simon,

Jahrgang 1952, ist Psychologin und Psychoanalytikerin. Nach dem Einmarsch der Warschauer Pakt-Staaten in Prag wurde sie Mitglied verschiedener oppositioneller Gruppen in der DDR, 1989 Mitglied im Neuen Forum. Seit 1991 beschäftigt sich Annette Simon in ihrer Praxis und als Autorin mit der ostdeutschen Mentalität, Identität und den psychosozialen Prozessen der Vereinigung sowie der Auseinandersetzung mit dem ostdeutschen Rechtsradikalismus. Ihre Bücher, z.B. "Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin". Versuch über ostdeutsche Identitäten (2009, 2020) zeigen Simons unaufhörliche Reflexion ihres Berufs und seiner besonderen Stellung in der Gesellschaft.

Mehr