Georg Bätzing, Bischof von Limburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, steht vor dem Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in der Hofkirche vor dem Altar und verteilt Weihrauch; © dpa/Robert Michael
rbbKultur
Bild: dpa/Robert Michael Download (mp3, 78 MB)

Aus Religion und Gesellschaft - Wie wandelbar ist die katholische Kirche?

Nach über drei Jahren geht der Reformprozess der katholischen Kirche zu Ende, wenn die Delegierten ab dem 9. März zu ihrer letzten Vollversammlung in Frankfurt am Main zusammenkommen. Es ging um die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt, um Demokratie, die Rolle der Frau und die katholische Sexualmoral. Eine Bilanz.

Am Mikrofon: Vera Kröning-Menzel

Der synodale Weg und das Erzbistum Berlin
Die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals dauert vielen zu lange
Von Carmen Gräf

Der Reformprozess und die Frage, warum Frauen nicht predigen dürfen
Von Michael Hollenbach

Gewaltenteilung in der Hierarchie?
Der Wunsch nach einer demokratischen Kirche
Von Thomas Klatt

Was bleibt von über drei Jahren Reformdebatten?
Fragen an Ulrike Bieritz, Leiterin der Redaktion Gesellschaft und Religion / rbb
Von Vera Kröning-Menzel