Moderator Jörg Thadeusz, Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, und Jan Faktor, tschechisch-deutscher Schriftsteller, Cottbus 06.03.2023; © Frank Hammerschmidt
rbbKultur
Bild: Frank Hammerschmidt Download (mp3, 76 MB)

Kooperation mit dem Staatstheater Cottbus - Brandenburgische Gespräche mit Jörg Thadeusz

Gäste: Schriftsteller Jan Faktor und Ottmar Edenhofer, Experte für Ökonomie und Klimawandel

"Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war?" Diese Frage bildet eine Art Überschrift der Reihe "Brandenburgische Gespräche – Zwischen Himmel und Erde", eine Kooperation des Staatstheaters Cottbus mit der Lausitzer Rundschau und rbbkultur.

Am 6. März 2023 diskutierte der Moderator Jörg Thadeusz im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus mit seinen Gästen: dem Schriftsteller Jan Faktor und dem Klimafolgenforscher Ottmar Edenhofer.

Zu den Gästen

18.09.2019, Berlin: Ottmar Edenhofer, Klimaforscher, steht vor einer CO2-Uhr, die am Gasometer angebracht ist. (Quelle: dpa/Jörg Carstensen)
dpa/Jörg Carstensen

Ottmar Edenhofer,

Jahrgang 1961, ist Professor an der Technischen Universität Berlin und gilt als einer der weltweit führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels. Er ist Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change.

Ottmar Edenhofer beschäftigt sich in seiner Forschung u. a. mit realistischen Lösungswegen für die gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen des Klimawandels und dem damit verbundenen Problem internationaler Gerechtigkeit. Er ist seit 2021 auch stellvertretender Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirats des Landes Brandenburg.

Jan Faktor,

Jahrgang 1951, ist ein tschechisch-deutscher Schriftsteller. Sein jüngster Roman "Trottel" stand auf der Short List des Deutschen Buchpreises 2022. Darin beschreibt Faktor auch die Zeit, in der er selbst nach Ostberlin übersiedelte, und das Untergrundgeschehen der 70er und 80er Jahre, in denen Faktor als Kindergärtner und Schlosser arbeitete und sich bis 1989 fast ausschließlich in der inoffiziellen Literaturszene engagierte.

In der Wendezeit war Faktor Mitbegründer der Zeitung des Neuen Forum und Mitarbeiter der Anderen Zeitung. Für "Trottel" erhielt Faktor den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis.