Ein Freiwilliger serviert im Rahmen des heiligen Fastenmonats Ramadan das Iftar-Mahl während des Fastenbrechens; © dpa/Ameer Al-Mohammedawi
rbbKultur
Fastenbrechen nach Sonnenuntergang: Iftar-Mahl | Bild: dpa/Ameer Al-Mohammedawi Download (mp3, 78 MB)

Aus Religion und Gesellschaft - Fasten

Der Fastenmonat Ramadan hat begonnen, muslimische Gläubige nehmen in dieser Zeit von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang keine Flüssigkeit und keine Nahrung zu sich. Auf Sex und andere Genussmittel wird ebenso temporär verzichtet. Auch die christliche Fastenzeit läuft noch bis Ostern – wenngleich Protestanten, Katholiken und Orthodoxe diese Wochen auf sehr unterschiedliche Weise begehen. Der Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder spricht im Interview außerdem über das Fasten als überzeitliche Konstante der menschlichen Kultur.

Am Mikrofon: Marcus Latton

Das erste Iftar-Mahl im türkischen Erdbeben-Gebiet Kahramanmaras; © dpa/Ridvan Korkulutas
Miteinander Teilen: abendliches Fastenbrechen im türkischen Erdbeben-Gebiet | Bild: dpa/Ridvan Korkulutas

Zeit des Innehaltens
Der Fastenmonat Ala im Bahaitum
Von Miron Tenenberg

"Eine Kultur, die im Überfluss lebt, braucht das Fasten"
Interview mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder über das Fasten als Menschheitsphänomen
Von Marcus Latton

Weniger essen gegen Entzündungen und Übergewicht?
Der Berliner Arzt und Fasten-Experte Andreas Michalsen über gesundheitliche Vor- und Nachteile des Verzichts
Von Marcus Latton

Vor Ostern vegan leben
Unterschiedliche Fasten-Traditionen bei katholischen, protestantischen und orthodoxen Christen
Von Kirsten Dietrich

Datteln, Reis oder Lammfleisch?
Die kulinarische Diversität im islamischen Fastenmonat Ramadan
Von Carmen Gräf

Mehr