Aus Religion und Gesellschaft -
Die Konzentration lässt nach, die Aufmerksamkeitsspannen scheinen immer kürzer zu werden. Welche Folgen hat das in Bildungseinrichtungen, Fahrschulen und in Gotteshäusern? Welche Herausforderungen für die Philosophie stellen sich dabei? Und bedroht die kurzlebige Art, wie Medien heute konsumiert wirklich die Demokratie – oder zeigt die Digitalisierung nur auf eklatante Weise, wie wir Menschen schon immer gewesen sind?
Am Mikrofon: Marcus Latton
Aufmerksamkeitsdefizite in der Bildung
Herausforderungen für Schulen und Kitas
Von Carmen Gräf
Keine Konzentration im Gottesdienst
Wie Kirchen auf verringerte Aufmerksamkeitsspannen reagieren
Von Michael Hollenbach
Durchgerasselt bei der Prüfung
Fahrschüler sind leichter ablenkbar als früher
Von Miron Tenenberg
"Viele können sehr aufmerksam sein, wollen das aber nicht wirklich"
Interview mit dem Philosophen Diego D'Angelo (Universität Würzburg)
Von Marcus Latton
Konkurrenz um Aufmerksamkeit
Gespräch mit rbb-Reporterin Alina Ryazanova über Medienkonsum und den Kampf um Aufmerksamkeit