Mädchen mit Fernglas im Naturkundemuseum, Bonn 2008; © dpa/Ute Grabowsky/Photothek.net
rbbKultur
Bild: dpa/Ute Grabowsky/Photothek.net Download (mp3, 79 MB)

Aus Religion und Gesellschaft - Verlorenes Wissen

Nicht alles, was die Menschheit gelernt hat, wird an folgende Generationen weitergetragen. Doch Einzelne bemühen sich darum: Etwa eine Botanikerin aus Berlin-Kladow, die das einst verbreitete Wissen über den kulinarischen und medizinischen Nutzen von Wildpflanzen lehrt. Brasilianische Forscher, die versuchen, zerstörte Artefakte und Dokumente des abgebrannten Brasilianischen Nationalmuseums in Rio de Janeiro zu rekonstruieren. Oder ein Museum in Berlin-Mitte, das vergessene Kinderspiele aus den 1920er Jahren wieder neu aufleben lässt.

Am Mikrofon: Marcus Latton

Kochen und Heilen mit Spitzwegerich und Magnolienblüten
Warum immer weniger Menschen den kulinarischen und medizinischen Nutzen von Wildpflanzen kennen
Von Miron Tenenberg

Kreiselspiele mitten auf der Straße
Das Mitte Museum in Berlin rekonstruiert die Hauptstadtkindheit der 1920er Jahre
Von Matthias Bertsch

"Archäologie gewinnt Aktualität aus traditionellem Erfahrungswissen"
Interview mit Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts, über den Wissensschatz untergegangener Kulturen
Von Marcus Latton

Fünf Jahre nach dem Brand
ARD-Korrespondentin Anne Herrberg (Rio de Janeiro) über die verlorenen Schätze des Brasilianischen Nationalmuseums