
20 Jahre Kopftuch-Urteil -
Obwohl nur ein Drittel aller Musliminnen in Deutschland Kopftuch trägt, ist es in öffentlichen Debatten zu einem Symbol für den Islam geworden. Wir fragen, welche Konsequenzen das Kopftuchurteil bis heute hat – und warum das Kopftuch immer noch so polarisiert.
Am Mikrofon: Vera Kröning-Menzel
Am 24. September 2003 fällte der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts eine Entscheidung, die als Kopftuchurteil in die deutsche Rechtsgeschichte eingehen sollte. Ein Erfolg für die damalige Klägerin, die Lehrerin Fereshta Ludin, die in Baden-Württemberg nicht mit Kopftuch unterrichten durfte und die deshalb durch verschiedene Instanzen bis vors Bundesverfassungsgericht gegangen war.
Die mit dem Kopftuch
Ein Besuch bei Fereshta Ludin, der ehemaligen Klägerin im Kopftuch-Urteil
Von Kirsten Dietrich
Das Kopftuch im laizistischen Staat
Streitthema in Frankreich
Interview mit der ARD-Paris-Korrespondetin Julia Borruta
Zum Kopftuch gezwungen
Von der Schwierigkeit, das Kopftuch abzulegen
Von Michaela Gericke
Warum ich für die Gleichberechtigung kopftuchtragender Frauen kämpfe
Rabia Küçükşahin spricht vor Vertretern der Vereinten Natio-nen
Von Carmen Gräf