"Wir machen alle das Beste draus" - Kinderzeichnung mit Regenbogen in der Katholischen Propsteikirche Sankt Peter und Paul in Potsdam; © dpa/chromorange/Karl-Heinz Spremberg
dpa/chromorange/Karl-Heinz Spremberg

Aus Religion und Gesellschaft - Prinzip Hoffnung

Zuversicht kann man lernen! Die berufstätige Mutter Katja besucht ein sogenanntes Resilienz-Coaching – und wir dürfen sie dabei begleiten. Außerdem lernen wir einen Musiker kennen, der Russland verlassen musste und nun aus dem Exil für ein demokratischeres Russland kämpft. Wir fragen, was sich Kinder für die Zukunft Berlins erhoffen – und wir treffen zwei Frauen, die eine besondere Freundschaft und die Hoffnung auf eine gute Zukunft verbindet.

Iran: Studierende der Polytechnischen Universität Teheran bei einem Sit-in; © dpa/SalamPix/ABACA
dpa/SalamPix/ABACA

Aus Religion und Gesellschaft - Die Revolte im Iran

Der gewaltsame Tod von Jina Mahsa Amini löste im Iran vergangenes Jahr Massenproteste aus. Und noch immer demonstriert die Bevölkerung unter dem Slogan "Frau, Leben, Freiheit" gegen das totalitäre System der Islamischen Republik. Wie reagiert die iranische Community in Deutschland und in Berlin auf die revolutionären Umwälzungen?

Holi-Fest in Jammu, Indien, 2021; © dpa/AP/Channi Anand
dpa/AP/Channi Anand

Aus Religion und Gesellschaft - Farben - wie sie wirken und was sie verändern

Mehr als 20 Millionen Farbtöne kann das menschliche Auge unterscheiden – und sie sind ein wichtiges Mittel der Kommunikation: Im Alltag verlassen wir uns in hunderten von Situationen auf den gelernten Zusammenhang von Farbe, Inhalt und Wirkung. Was lösen Farben in uns aus – und wie beeinflussen sie Gesundheit, Wohlbefinden und Zusammenleben?