Sonntag – Symbolbild: viele Kalenderblätter; © imago-images.de/Steinach
imago-images.de/Steinach

Freier Tag oder Feiertag? - Was diesen Berlinern der Sonntag bedeutet

Der Feiertag ist durch das Grundgesetz geschützt. Trotzdem arbeiten am Sonntag Schätzungen zufolge über drei Millionen Deutsche. Die digitale Transformation weicht den Sonntagsschutz weiter auf. Welchen Sinn hat der Feiertag – und ist er noch zeitgemäß?

Anfang und Ende: Ein Fahrgast posiert vor den Symbolen "Alpha und Omega" des Christentums im Hauptbahnhof, Bonn 2020; © imago-images.de/Christoph Hardt
imago-images.de/Christoph Hardt

Aus Religion und Gesellschaft - Ende und Anfang

Der Karsamstag ist aus christlicher Perspektive ein Tag zwischen Ende und Anfang, zwischen Kreuzigung und Auferstehung Jesu: Wir treffen Menschen, die erzählen, wie es sich in Lebenssituationen zwischen Ende und Anfang anfühlt. Wir lernen eine Hebamme kennen, die auch als Bestatterin arbeitet, wenn sie Eltern begleitet, deren Kind vor der Geburt gestorben ist. Wir sprechen über das biblische Verständnis von Zeit, stellen das Projekt Zweitzeugen vor – und erfahren, wie lang der Weg für einen Aussteiger aus der Neonazi-Szene ist.

Hinweisschild in einem Tempel deutet darauf hin, dass spucken verboten ist. Colombo, Sri Lanka; © dpa/Ute Grabowsky/photothek.net
dpa/Ute Grabowsky/photothek.net

Aus Religion und Gesellschaft - Gutes Benehmen

Für manche ist gutes Benehmen Glückssache. Für andere eine Fähigkeit, die sich erlernen und ein Leben lang verfeinern lässt. Karolin Küntzel, Autorin von "Knigge kinderleicht. Gutes Benehmen für Kids", spricht über Manieren für Kinder. Außerdem blicken wir darauf, welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen schlechtes Benehmen im Beruf haben kann und welche Verhaltensnormen heute noch beim Kirchbesuch wichtig sind.

Pop-up-Tauffest am Ostersonntag, 09.04.2023, in der Neuköllner Genezarethkirche in Berlin. Neben einem klassischen Taufbecken gibt es auch eine Badewanne und ein Planschbecken; © dpa/epd/Hans Scherhaufer
dpa/epd/Hans Scherhaufer

Aus Religion und Gesellschaft - Taufen als Event - Wie die Evangelische Kirche Mitglieder gewinnen will

2022 hat die evangelische Kirche fast drei Prozent ihrer Mitglieder verloren. 380.000 Menschen sind ausgetreten. Die EKD hat nun das Jahr der Taufe ausgerufen - mit vielen Aktionen und niedrigschwelligen Gelegenheiten, sich Taufen zu lassen. Zuletzt wurde viel über das sogenannte Pop Up-Taufen diskutiert. Kann das die Antwort auf die vielen Kirchenaustritte sein? Worin liegt der Reiz des Taufens – und ist es noch zeitgemäß?

Luxus - Frau mit Armbanduhr; © dpa/Robert Schlesinger
dpa/Robert Schlesinger

Aus Religion und Gesellschaft - Das ist Luxus!

Was bedeutet Luxus in dieser Zeit, in der sich viele Menschen nichts mehr leisten können? Ist Luxus unsozial, klimaschädlich und für Christen sogar Sünde? Oder brauchen wir ab und zu ein bisschen Luxus für ein gutes Leben?