Das Literarische Colloquium Berlin und rbbKultur, die seit Beginn der Corona-Pandemie eine Art Literatur-WG im Internet geworden sind, präsentieren ausgewählte Stimmen der Gegenwartsliteratur.
Starke Themen
Andreas Schaefer erschafft in seinem neuen Roman ein ganzes Haus und eine fiktive Architektenbiographie, Katrin Schumacher unternimmt einen kulturwissenschaftlichen und persönlichen Streifzug auf den Spuren von Füchsen, Volker Sielaff kombiniert in seinen Gedichten den hohen lyrischen Ton mit Alltagssprache, Thorsten Nagelschmidt hat sich für seine Buchrecherche ins Kreuzberger Nachtleben gestürzt. Und Benjamin Maack erzählt aus dem Inneren einer Depression.
Starke Frauen
Monika Helfer schreibt über ihre Mutter und Großmutter und die ganze Familien-"Bagage", Ulrike Almut Sandig erzählt von Um- und Aufbrüchen, Nina Bussmann berichtet u.a. von einer suchtkranken Frau im Großstadt-Dickicht. Olivia Wenzel bringt die Dimensionen eines ostdeutschen, schwarzen Ichs zu Gehör. Nadja Küchenmeister stellt märchenhaft prägnante Gedichte vor. Cemile Sahin spricht über Kriegstraumata und Karosh Taha über ein freies Frauenleben in der kurdischen Community.
Büchermenschen
Die Verlegerin Britta Jürgs buddelt vergessene Texte außergewöhnlicher Frauen aus. Der Lektor Anvar Cukoski spricht über zehn Stunden am Flughafen mit der koreanischen Autorin Han Kang. Ursula Gräfe berichtet vom Weg eines japanischen Textes ins Deutsche. Und Jürgen Hosemann verwandelt einen Tag am Meer in Literatur.
Internationale Stimmen
David Grossmann (Israel) weiß, dass entscheidende Momente der Weltgeschichte eher im Schlafzimmer als auf dem Schlachtfeld stattfinden. Han Kang (Südkorea) schickt Sprachnachrichten aus Seoul und erzählt von ihrer verstorbenen Schwester. Für Jonas Eika (Dänemark) gehören Literatur und politisches Engagement zusammen. Und Etgar Keret (Israel) erzählt von seiner Liebe zum Surrealen.
Jede Folge von "weiter lesen" ist wie ein Griff in ein gut sortiertes Bücherregal. Mit Lesungen und Gesprächen mit Autor:innen, Übersetzer:innen, Kritiker:innen und den Programm-Kuratoren des LCB Thorsten Dönges und Thomas Geiger.
Moderiert von Natascha Freundel, Anne-Dore Krohn, Nadine Kreuzahler und Franziska Walser.