Das LCB im rbb -
Der Literaturpodcast von rbbKultur und dem Literarischen Colloquium Berlin
Am Mikrofon: Natascha Freundel , Thomas Geiger
Im Zentrum von Fridolin Schleys Roman "Die Verteidigung" steht der so genannte "Wilhelmsstraßen Prozess". Es war der vorletzte Kriegsverbrecherprozess. Angeklagt waren Diplomaten und Bürokraten aus den nationalsozialistischen Ministerien, die in der Mehrzahl an der Wilhelmstraße lagen. Der heute prominenteste Angeklagte war Ernst von Weizsäcker, dessen Sohn Richard als Präsident der Bundesrepublik Deutschland nicht nur die berühmte Rede zum 8. Mai hielt, sondern als junger Mann auch dem Verteidigerteam seines Vaters angehörte.
Ernst von Weizsäcker wurde in diesem Prozess zu sieben Jahren Haft verurteilt. Fridolin Schley macht daraus Literatur. Julia Encke schrieb in der FAZ: "Er führt in atemberaubender Verdichtung jenen Moment vor Augen, in dem in Deutschland aus Wissenden angeblich Unwissende wurden."