Frühlingsbücher | Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn, Thomas Geiger, Thorsten Dönges und Nadine Kreuzahler © rbbKultur
rbbKultur
Bild: rbbKultur Download (mp3, 69 MB)

- Bücherfrühling 2022

Der Literaturpodcast von rbbKultur und dem Literarischen Colloquium Berlin

Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn, Nadine Kreuzahler, Thorsten Dönges und Thomas Geiger

Das literarische Frühjahr 2022 hat den Leser:innen viele hervorragende Bücher zu bieten. Ihre persönlichen Favoriten der Saison stellen die Kritikerinnen und Kritiker unserer Literatursendung "weiter lesen" in ihrer Frühjahrsrunde vor.

Nadine Kreuzahler und Anne-Dore Krohn vom rbb und Thorsten Dönges und Thomas Geiger vom Literarischen Colloquium Berlin tauschen sich nicht nur über Lieblingsbücher des Frühjahrs aus, sondern auch über die Frage, auf welche Titel man in diesen Zeiten zurückgreifen kann.

Können Literatur und Lyrik Trost spenden? Welche Bücher haben vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wieder an Aktualität gewonnen? Zuletzt widmet sich die Runde gemeinsam dem "Jahrbuch der Lyrik 2022", das jedes Jahr bei Schöffling erscheint und der Lyrik der Gegenwart den Puls fühlt.

Moderation: Anne-Dore Krohn

Buchtipps

Juri Andruchowicz: "Das letzte Territorium"
Essays. Aus dem Ukrainischen von Alois Woldan.
Suhrkamp 200, 193 Seiten, 10,00 Euro.

Juri Andrychowicz: "Radionacht
Erscheint im Herbst im Suhrkamp Verlag

Serjih Zhadan: "Internat"
Aus dem Ukrainischen von Juri Durkot und Sabine Stöhr
Suhrkamp 2018, 300 Seiten, 22,00 Euro

Karl Schlögel: "Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen"
Fischer Taschenbuch 2017, 304 Seiten, 15,00 Euro

Emmanuel Carrere: "Limonov"
Matthes & Seitz 2012, 416 Seiten, 24,90 Euro

Natascha Wodin: "Sie kam aus Mariupol!"
Rowohlt 2017, 368 Seiten, 19,95 Euro

Nino Haratischwili: "Das mangelnde Licht"
FVA 2021, 832 Seiten, 34 Euro

Sasha Marianna Salzmann: "Im Menschen muss alles herrlich sein"
Suhrkamp 2021, 384 Seiten, 24,00 Euro

Katharina Poladjan: "Zukunftsmusik"
S. Fischer Verlag, 192 Seiten, 22,00 Euro

Stanislaw Assejew: "In Isolation. Texte aus dem Donbass"
Übersetzt von Claudia Dathe und Sofiya Onufriv,
Edition.fotoTAPETA 2020, 15,00 Euro

Mariana Enriquez: "Unser Teil der Nacht"
Tropen Verlag 2022, 832 Seiten, 28,00 Euro

Birgit Wehye: "Rude Girl"
Avant Verlag 2022, 312 Seiten, 26,00 Euro

Fiston Mwanza Mujila: "Tanz der Teufel"
Zsolnay Verlag 2022, 288 Seiten, 25,00 Euro

Emine Sevgi Özdamar: "Ein von Schatten begrenzter Raum"
Suhrkamp 2021, 763 Seiten, 28,00 Euro

"Jahrbuch der Lyrik"
Herausgegeben von Matthias Kniep und Nadja Küchenmeister
Schöffling Verlag 2022, 264 Seiten, 22,00 Euro

Podcast abonnieren

Podcast | Weiter lesen © rbbKultur
rbbKultur

Podcast | Eine Bühne für neue Bücher - weiter lesen

rbbKultur und das Literarische Colloquium Berlin sind zu Beginn der Corona-Pandemie in eine Art Literatur-WG zusammengezogen: Dort tauschen wir Bücher, erzählen uns von Begegnungen mit Autor:innen, und sitzen stundenlang am Küchentisch und quatschen über Lesen, Lieben und Leben.