Zurück Weiter
  • Emma Thompson / Axel Scheffler: Jims brillante Weihnachten; Montage: rbbKultur
    Beltz & Gelberg

    Kinderbuch | Ab 6 Jahren - Emma Thompson: "Jims brillante Weihnachten"

    Man kennt Emma Thompson als erfolgreiche Schauspielerin, Filmproduzentin und Drehbuchautorin, gekrönt mit Oscars und Golden Globes. Nun hat sie ein Kinderbuch geschrieben, das auf einer wahren Begebenheit beruht: "Jims brillante Weihnachten". Es führt uns zurück ins England von Königin Viktoria.

    Bewertung:
  • How To Have Sex; © Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures
    Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures

    Jugenddrama - "How to have Sex"

    Die einen fliegen nach Mallorca zum "Ballermann", die anderen nach Kreta. Jede Insel hat ihre Ecken, wo man so richtig "die Sau rauslassen kann". Genau danach suchen drei vergnügungssüchtige Freundinnen aus Großbritannien in dem Spielfilmdebut Film "How to have Sex", das mit beeindruckenden Nachwuchstalenten besetzt ist.

    Bewertung:
  • Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen © Phil.harmonie
    Phil.harmonie

    Album der Woche | 04.12. - 10.12.2023 - Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen

    Bearbeitungen von Bachs Goldberg-Variationen gibt es viele – auch für Streichtrio. In aller Regel sind das dann: eine Violine, eine Viola und ein Cello, manchmal auch zwei Violinen mit einem Cello oder einer Viola. Aber Viola, Cello und Kontrabass? Das gibt es so gut wie nie. Mit genau diesen drei Instrumenten spielen Martin Stegner, Esko Laine und Taneli Turunen jetzt die Goldberg-Variationen.

  • Staatstheater Cottbus "Ich mach ein Lied aus Stille" © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Staatstheater Cottbus - "Ich mach ein Lied aus Stille"

    Für die einen ist die Heimat ein identitätsstiftender Sehnsuchtsort der Zugehörigkeit und Geborgenheit, für die anderen ist sie ein von Nostalgie und Nationalismus vernebelter Alptraum. Was Heimat ist und sein kann: darauf hat darauf eine andere Antwort - oder mehrere. Auch Autor und Regisseur Armin Petras macht sich Gedanken und hat sich mit der Lyrikerin Eva Strittmatter, dem streitbaren Sozialisten Erwin Strittmatter sowie der von der Verlorenheit in der Moderne erzählenden Autorin Judith Hermann mehrere literarische Paten gesucht: "Ich mach ein Lied aus Stille" nennt Petras seine "Heimat-Trilogie", die jetzt am Staatstheater Cottbus uraufgeführt wurde.

    Bewertung:

Konzert und Oper

zur Übersicht

CD

Buch

zur Übersicht

Geschmackssache

Mutzenbacher © Thomas Platt
Thomas Platt

Saftgulasch, Backhendl, Wiener Schnitzel & Co. - "Mutzenbacher" in Berlin-Friedrichshain

Die Speisen der alpenländischen Küchen verströmen immer eine gewisse Gemütlichkeit. Das ist auch im "Mutzenbacher" so, wo österreichische Tradition ohne Umschweife gepflegt wird. Doch seine Atmosphäre und das Terrain ringsum haben so gar nichts Treusorgendes oder vielleicht sogar Biederes an sich. Von diesem Widerspruch, der vom Beinamen "Schnitzelpuff" auf den Begriff gebracht wird, bezieht die allabendliche Veranstaltung erheblichen Reiz. Zwischen den avanciert urbanen Szenen von Friedrichshain und Kreuzberg gelegen, behauptet sich dieses besondere Wirtshaus aus eigenem Recht.

zur Übersicht

Theater und Tanz

Staatstheater Cottbus "Ich mach ein Lied aus Stille" © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

Staatstheater Cottbus - "Ich mach ein Lied aus Stille"

Für die einen ist die Heimat ein identitätsstiftender Sehnsuchtsort der Zugehörigkeit und Geborgenheit, für die anderen ist sie ein von Nostalgie und Nationalismus vernebelter Alptraum. Was Heimat ist und sein kann: darauf hat darauf eine andere Antwort - oder mehrere. Auch Autor und Regisseur Armin Petras macht sich Gedanken und hat sich mit der Lyrikerin Eva Strittmatter, dem streitbaren Sozialisten Erwin Strittmatter sowie der von der Verlorenheit in der Moderne erzählenden Autorin Judith Hermann mehrere literarische Paten gesucht: "Ich mach ein Lied aus Stille" nennt Petras seine "Heimat-Trilogie", die jetzt am Staatstheater Cottbus uraufgeführt wurde.

Bewertung:
zur Übersicht

Ausstellung

Ausstellung zur Kunst des britischen Streetart-Künstlers Banksy (Quelle: rbb/Marvin Wenzel)
rbb/Marvin Wenzel

Kleisteck Berlin - "Banksy: A Vandal Turned Idol"

Das Interesse an dem mysteriösen Street-Artist Banksy, der seine Werke heimlich an Wände sprayt und dessen Identität bis heute immer noch nicht offiziell gelüftet worden ist, bricht nicht ab. Überall auf der Welt schießen Banksy-Ausstellungen wie Pilze aus dem Boden. Seit dem 1. Dezember 2023 hat wieder eine in Berlin eröffnet, die vorher schon in über 30 anderen Städten rund um den Globus zu sehen gewesen ist: "Banksy: A Vandal Turned Idol" heißt sie und zeigt einige Banksy-Originalwerke.

Bewertung:
zur Übersicht

Film

How To Have Sex; © Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures
Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures

Jugenddrama - "How to have Sex"

Die einen fliegen nach Mallorca zum "Ballermann", die anderen nach Kreta. Jede Insel hat ihre Ecken, wo man so richtig "die Sau rauslassen kann". Genau danach suchen drei vergnügungssüchtige Freundinnen aus Großbritannien in dem Spielfilmdebut Film "How to have Sex", das mit beeindruckenden Nachwuchstalenten besetzt ist.

Bewertung:
Last Dance © Arsenal Filmverleih
Arsenal Filmverleih

Tragikomödie - "Last Dance"

Nach zwei Dramen über das Erwachsenwerden - "Puppylove" von 2013 und "Le Milieu de l’horizon" von 2019 - behandelt die Frankoschweizerin Delphine Lehericey in ihrem neuesten Film den letzten Lebensabschnitt. In "Last Dance" geht es um Tod, Trauer und Abschied, um das Ende einer langen Liebesgeschichte und um einen Neuanfang im Tanz. Das ist melancholisch, aber nicht schwermütig - und immer wieder auch auf sanfte Weise komisch.

Bewertung:
Auf dem Weg © X Verleih
X Verleih

Drama - "Auf dem Weg"

Nach einem Fenstersturz im Suff möchte Erfolgsautor Pierre sein Leben neu ordnen: Wenn es ihm gelingt, wieder auf die Beine zu kommen, will er Frankreich zu Fuß durchqueren. Bei Wind und Wetter, über Stock und Stein. Denis Imberts Verfilmung von Sylvain Tessons Buch "Sur les chemin noirs" bietet großartige Landschaftsaufnahmen, aber auch viel Leerlauf und ein Übermaß an pseudophilosophischen Phrasen.

Smoke Sauna Sisterhood © Neue Visionen Filmverleih
Neue Visionen Filmverleih

Dokumentation - "Smoke Sauna Sisterhood"

Die Zeremonie der Rauchsauna im Süden von Estland gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Rund 3.000 Rauchsaunen gibt es in der Region, einfache Hütten im Wald, mit einem offenen Holzfeuer, um die Steine zu erhitzen, ohne Schornstein. Ein Saunabesuch kann den ganzen Tag dauern mindestens aber vier Stunden. Sieben Jahre hat die estnische Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin Anna Hints die Bräuche rund um die Smoke Sauna dokumentiert und die Gespräche der Badenden festgehalten. Ihr Film "Smoke Sauna Sisterhood" gewann beim US-amerikanischen Sundance Filmfestival den Preis für die beste Regie in der Sektion Dokumentarfilm. Jetzt kommt der Film bei uns ins Kino.

Bewertung: