Zurück Weiter
  • A. L. Kennedy: Als lebten wir in einem barmherzigen Land © Hanser Verlag
    Hanser Verlag

    Roman - A. L. Kennedy: "Als lebten wir in einem barmherzigen Land"

    Am Anfang des neuen Romans von A. L. Kennedy steht eine Begegnung. Die Erzählerin Anna trifft Buster, 25 Jahre nachdem sie gemeinsam in den 80er Jahren mit einer Gruppe von Straßenkünstlern in Edinburgh demonstrieren gingen. Anna nannte sich damals "The Amazing Annanka Ladystrong", hat mittlerweile einen Sohn und arbeitet als Grundschullehrerin. Inzwischen ist auch klar: Buster war damals ein V-Mann der Behörden ...

    Bewertung:
  • Sick of Myself © MFA+ FilmDistribution
    MFA+ FilmDistribution

    Schwarze Komödie - "Sick of Myself"

    Ein durchgeknallter Künstler, der Designermöbel stiehlt, seine Freundin, die Medikamente nur wegen ihrer Nebenwirkungen schluckt – und ein gnadenloser Kampf um Aufmerksamkeit. In Kristoffer Borglis Komödie "Sick of Myself" sind die Narzissten unter sich. Das ist mitunter stark überzeichnet, trifft aber dennoch ins Schwarze.

    Bewertung:
  • Johann Georg Pisendel: Violinkonzerte © Berlin Classics
    Berlin Classics

    Album der Woche | 20.03. - 26.03.2023 - Johann Georg Pisendel - "Pi"

    Der Violinist Johann Georg Pisendel war einer der profiliertesten Musiker am spätbarocken Hof des sächsischen Kurfürsten, und vom Dresdner Konzertmeister sind auch ein paar Dutzend Kompositionen erhalten. Erstmals seit Jahrzehnten ist nun ein Album ausschließlich mit Werken Pisendels erschienen. Die Geigerin Mayumi Hirasaki liefert mit dem Orchester Concerto Köln eine vielfältigen und künstlerisch hochwertigen Überblick.

Konzert und Oper

zur Übersicht

CD

Buch

A. L. Kennedy: Als lebten wir in einem barmherzigen Land © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Roman - A. L. Kennedy: "Als lebten wir in einem barmherzigen Land"

Am Anfang des neuen Romans von A. L. Kennedy steht eine Begegnung. Die Erzählerin Anna trifft Buster, 25 Jahre nachdem sie gemeinsam in den 80er Jahren mit einer Gruppe von Straßenkünstlern in Edinburgh demonstrieren gingen. Anna nannte sich damals "The Amazing Annanka Ladystrong", hat mittlerweile einen Sohn und arbeitet als Grundschullehrerin. Inzwischen ist auch klar: Buster war damals ein V-Mann der Behörden ...

Bewertung:
zur Übersicht

Geschmackssache

Boxty – hausgemachte irische Kartoffel-Pfannkuchen; © CSP/imago-images.de
CSP/imago-images.de

Mehr als Whisky und Guinness - Irisch essen am St. Patrick's Day

Der irische Nationalfeiertag steht - in Irland wie in der Diaspora - für ausgelassene Stimmung, launige Musik und vor allem für gebührende Mengen an Bier und Whisky. Die irische Küche steht dabei meist nicht im Vordergrund. Zu Unrecht: Viele Spezialitäten von der grünen Insel sind als bloße Begleitung für Trinkgelage viel zu schade. Traditionelle Zutaten der Bauernküche, wie Kartoffel, Käse, Fleisch, Algen und Muscheln, liefern heute die Grundlage für eine moderne, hochwertige regionale Küche.

zur Übersicht

Theater und Tanz

zur Übersicht

Ausstellung

Installationsansicht "Isaac Julien: PLAYTIME" im PalaisPopulaire by Deutsche Bank; © Isaac Julien, Courtesy Sammlung Wemhöner / Foto: Mathias Schormann
VG Bildkunst, Wemhöner Collection, Deutsche Bank | Foto: Mathias Schormann

Werke aus der Sammlung Wemhöner, Palais Populaire - Isaac Julien: "PLAYTIME"

documenta- und Biennale-Teilnehmer, Träger des Goslarer Kaiserrings und von Königin Elizabeth in den Ritterstand erhoben: Der 1960 als Sohn karibischer Einwanderer in London geborene Isaac Julien gehört zu den erfolgreichsten Künstlern seiner Generation. Jetzt ist er mit der Arbeit "Playtime" aus der privaten Sammlung Wemhöner im Palais Populaire in Berlin zu erleben.

Bewertung:
zur Übersicht

Film

Sick of Myself © MFA+ FilmDistribution
MFA+ FilmDistribution

Schwarze Komödie - "Sick of Myself"

Ein durchgeknallter Künstler, der Designermöbel stiehlt, seine Freundin, die Medikamente nur wegen ihrer Nebenwirkungen schluckt – und ein gnadenloser Kampf um Aufmerksamkeit. In Kristoffer Borglis Komödie "Sick of Myself" sind die Narzissten unter sich. Das ist mitunter stark überzeichnet, trifft aber dennoch ins Schwarze.

Bewertung:
Das Blau des Kaftans © Arsenal Filmverleih
Arsenal Filmverleih

Drama - "Das Blau des Kaftans"

Überall hat Regisseurin Maryam Touzani gesucht: auf den Bazaren in Marokko, in unzähligen Stoffläden – bis sie schließlich auf einem Markt in Paris das Blau fand, das sie meinte: ein tiefes Petrol, das durch Goldverzierungen noch einmal mehr zum Leuchten gebracht wird. Es ist dieses Blau für einen Kaftan, der noch im Werden ist, der dem sehr behutsam und langsam erzählten Film seinen Titel gibt. Er steht für den Weg einer Selbstfindung, für die Liebe zur Handwerkskunst, die Liebe überhaupt. Und auch den Tod.

Bewertung:
Dora Pejačević; © dora-pejacevic.com/tvbmedia productions
dora-pejacevic.com/tvbmedia productions

Musikalische Spurensuche - "Dora - Flucht in die Musik"

Dora Pejačević war eine außergewöhnliche Frau: Adelstochter, Intellektuelle und eine der herausragenden Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. In dem Dokumentarfilm "Dora - Flucht in die Musik" erzählen der Filmemacher Tim van Beveren und die Pianistin Kyra Steckeweh ihre Geschichte und bewirken damit eine späte Ehrenrettung.

Bewertung:
Burt Fabelman (gespielt von Paul Dano), der junge Sammy Fabelman (gespielt von Mateo Zoryan Francis-DeFord) und Mitzi Fabelman (gespielt von Michelle Williams) sitzen im Film "The Fabelmans2 im Kino (Quelle: © Storyteller Distribution Co., LLC.)
© Storyteller Distribution Co., LLC.

Drama - "The Fabelmans"

Immer wieder hat Steven Spielberg uns zum Staunen gebracht und manchmal auch zum Fürchten. Mit Kinohits wie "Der weiße Hai", "E.T.", "Jurassic Park" und den "Indiana Jones"-Filmen ist der dreifache Oscar-Preisträger als einer der kommerziell erfolgreichsten Filmregisseure und Produzenten der Welt. Auf der Berlinale wurde Spielberg für sein Lebenswerk ausgezeichnet, auf dem Festival wurde auch sein neuestes Werk "The Fabelmans" gezeigt. Der Film ist eine Reise in die Kindheit des Regisseurs und für insgesamt sieben Oscars nominiert.

Bewertung: