Zurück Weiter
  • Restaurant "Victor & Victoria" © Thomas Platt
    Thomas Platt

    Fine Dining am Gendarmenmarkt - Restaurant "Victor & Victoria"

    Man kann diese neue Restaurantgründung als Plädoyer für die Verfeinerung verstehen und das Menü als Kompendium dessen, was die neuzeitliche Haute Cuisine so anziehend macht und ihr einen tiefen Sinn verleiht. Jede einzelne Speise im "Victor & Victoria" wirkt wie die Aufforderung, Aromen, Texturen und Temperaturen angelegentlicher als sonst nachzuspüren, ihren wechselseitigen Beziehungen auf die Spur zu kommen und im Hochgefühl etwas zu sehen, das über den Tag hinausreicht.

    Bewertung:
  • Susin Nielsen: Peanuts und andere Katastrophen © Urachhaus
    Urachhaus

    Kinder- und Jugendbuch ab 11 Jahren - Susin Nielsen: "Peanuts und andere Katastrophen"

    Die kanadische Autorin Susin Nielsen wollte schon immer Schriftstellerin werden und irgendwann einen originellen Jugendroman schreiben, nahm bis dahin aber ein paar Umwege: Sie kochte für die Crew der kanadischen Jugendserie "Degrassi Junior High", wo man ihr Essen nach eigener Aussage hasste, aber ihr Schreibtalent erkannte. Nach zahlreichen Drehbüchern für verschiedene Fernsehserien veröffentlichte sie 2008 tatsächlich ihr erstes Jugendbuch "Word Nerd". Der Verlag Urachhaus hat es jetzt unter einem neuen Titel zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht.

    Bewertung:
  • The Ordinaries © not, sold x Port Au Prince Pictures
    not, sold x Port Au Prince Pictures

    Sciene Fiction-Satire - "The Ordinaries"

    Wer Lust hat, sich im Kino überraschen zu lassen, ist bei "The Ordinaries" bestens aufgehoben: Ein Film voller Überraschungen, der uns herausfordert und in eine Welt entführt, in der wir uns als Kinobesucher:innen doch eigentlich gut zurechtfinden - kennen wir doch alle den Unterschied zwischen Haupt- und Nebenfigur. Was es aber bedeutet, Tochter einer Nebenfigur zu sein, das weiß die Hauptfigur des Films, die 16-jährige Paula besser, als es ihr lieb ist ...

    Bewertung:
  • Staatliche Museen zu Berlin: Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhunder © E. A. Seemann Henschel
    XY

    Bestandskatalog - "Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhundert"

    Werke von Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Max Liebermann, Claude Monet oder Paula Modersohn-Becker: Die Alte Nationalgalerie in Berlin verfügt über eine der bedeutendsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts in Deutschland – die man in komprimierter Form jetzt auch nach Hause mitnehmen kann: Der in überarbeiteter Form neu herausgegebene Bestandskatalog verzeichnet über 600 Kunstwerke – längst nicht die gesamte Sammlung, aber doch mehr, als in der Dauerausstellung zu sehen sind.

    Bewertung:

Konzert und Oper

zur Übersicht

CD

Buch

Staatliche Museen zu Berlin: Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhunder © E. A. Seemann Henschel
XY

Bestandskatalog - "Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhundert"

Werke von Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Max Liebermann, Claude Monet oder Paula Modersohn-Becker: Die Alte Nationalgalerie in Berlin verfügt über eine der bedeutendsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts in Deutschland – die man in komprimierter Form jetzt auch nach Hause mitnehmen kann: Der in überarbeiteter Form neu herausgegebene Bestandskatalog verzeichnet über 600 Kunstwerke – längst nicht die gesamte Sammlung, aber doch mehr, als in der Dauerausstellung zu sehen sind.

Bewertung:
zur Übersicht

Geschmackssache

Restaurant "Victor & Victoria" © Thomas Platt
Thomas Platt

Fine Dining am Gendarmenmarkt - Restaurant "Victor & Victoria"

Man kann diese neue Restaurantgründung als Plädoyer für die Verfeinerung verstehen und das Menü als Kompendium dessen, was die neuzeitliche Haute Cuisine so anziehend macht und ihr einen tiefen Sinn verleiht. Jede einzelne Speise im "Victor & Victoria" wirkt wie die Aufforderung, Aromen, Texturen und Temperaturen angelegentlicher als sonst nachzuspüren, ihren wechselseitigen Beziehungen auf die Spur zu kommen und im Hochgefühl etwas zu sehen, das über den Tag hinausreicht.

Bewertung:
zur Übersicht

Theater und Tanz

in between chamäleon circus aereo
Gianluca Quaranta

Surreale Welten im Berliner Chamäleon-Theater - "in_between"

Der Finne Maksim Komaro ist ein Pionier des modernen Zirkus. Seine Kompanie "Circo Aereo" ist international bekannt für ihre sehr innovativen Stücke, voller Magie, Zauber und immer alle Genre-Grenzen sprengend. Zusammen mit dem Berliner Chamäleon-Theater hat Maksim Komaro jetzt sein neues Stück entwickelt: "in_between".

Bewertung:
zur Übersicht

Ausstellung

Installationsansicht "Isaac Julien: PLAYTIME" im PalaisPopulaire by Deutsche Bank; © Isaac Julien, Courtesy Sammlung Wemhöner / Foto: Mathias Schormann
VG Bildkunst, Wemhöner Collection, Deutsche Bank | Foto: Mathias Schormann

Werke aus der Sammlung Wemhöner, Palais Populaire - Isaac Julien: "PLAYTIME"

documenta- und Biennale-Teilnehmer, Träger des Goslarer Kaiserrings und von Königin Elizabeth in den Ritterstand erhoben: Der 1960 als Sohn karibischer Einwanderer in London geborene Isaac Julien gehört zu den erfolgreichsten Künstlern seiner Generation. Jetzt ist er mit der Arbeit "Playtime" aus der privaten Sammlung Wemhöner im Palais Populaire in Berlin zu erleben.

Bewertung:
zur Übersicht

Film

The Ordinaries © not, sold x Port Au Prince Pictures
not, sold x Port Au Prince Pictures

Sciene Fiction-Satire - "The Ordinaries"

Wer Lust hat, sich im Kino überraschen zu lassen, ist bei "The Ordinaries" bestens aufgehoben: Ein Film voller Überraschungen, der uns herausfordert und in eine Welt entführt, in der wir uns als Kinobesucher:innen doch eigentlich gut zurechtfinden - kennen wir doch alle den Unterschied zwischen Haupt- und Nebenfigur. Was es aber bedeutet, Tochter einer Nebenfigur zu sein, das weiß die Hauptfigur des Films, die 16-jährige Paula besser, als es ihr lieb ist ...

Bewertung:
Lars Eidinger - Sein oder nicht sein © Filmwelt Verleihagentur GmbH
Filmwelt Verleihagentur GmbH

Dokumentation - "Lars Eidinger - Sein oder nicht sein"

Der deutsche Dokumentarfilmregisseur Reiner Holzemer hat sich auf Porträts internationaler Künstler spezialisiert: Die Fotografen William Eggleston, Jürgen Teller und Anton Corbijn, die Filmregisseure David Lynch und Caroline Link, die Modeschöpfer Dries van Noten und Martin Margiela gehören zu den von ihm Porträtierten. In seinem neuesten Film widmet er sich dem Schauspieler Lars Eidinger: "Sein oder Nichtsein" lautet der Untertitel der Dokumentation, die morgen in unsere Kinos kommt.

Bewertung:
Sick of Myself © MFA+ FilmDistribution
MFA+ FilmDistribution

Schwarze Komödie - "Sick of Myself"

Ein durchgeknallter Künstler, der Designermöbel stiehlt, seine Freundin, die Medikamente nur wegen ihrer Nebenwirkungen schluckt – und ein gnadenloser Kampf um Aufmerksamkeit. In Kristoffer Borglis Komödie "Sick of Myself" sind die Narzissten unter sich. Das ist mitunter stark überzeichnet, trifft aber dennoch ins Schwarze.

Bewertung:
Das Blau des Kaftans © Arsenal Filmverleih
Arsenal Filmverleih

Drama - "Das Blau des Kaftans"

Überall hat Regisseurin Maryam Touzani gesucht: auf den Bazaren in Marokko, in unzähligen Stoffläden – bis sie schließlich auf einem Markt in Paris das Blau fand, das sie meinte: ein tiefes Petrol, das durch Goldverzierungen noch einmal mehr zum Leuchten gebracht wird. Es ist dieses Blau für einen Kaftan, der noch im Werden ist, der dem sehr behutsam und langsam erzählten Film seinen Titel gibt. Er steht für den Weg einer Selbstfindung, für die Liebe zur Handwerkskunst, die Liebe überhaupt. Und auch den Tod.

Bewertung: