Zurück Weiter

Konzert und Oper

Musikfest Berlin 2019/ Patrice Nin: Tugan Sokhiev
Musikfest Berlin 2019/ Patrice Nin

Philharmonie Berlin - Tugan Sokhiev dirigiert die Berliner Philharmoniker

Der Dirigent Tugan Sokhiev ist in Berlin noch in guter Erinnerung als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters. Jetzt gastierte er bei den Berliner Philharmonikern mit der vierten Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Und der junge Pianist Alexandre Kantorow gab sein Debüt.

Bewertung:
zur Übersicht

CD

Buch

Annie Ernaux: Die leeren Schränke © Suhrkamp
Suhrkamp

Erstlingswerk der Literaturnobelpreisträgerin - Annie Ernaux: "Die leeren Schränke"

Als die französische Schriftstellerin Annie Ernaux letztes Jahr den Literaturnobelpreis erhalten hat, war sie nicht unbedingt jedem in Deutschland ein Begriff. Ganz anders als in Frankreich, wo sie schon seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und renommiertesten Autorinnen zählt. Heute erscheint im Suhrkamp Verlag die erste deutsche Übersetzung ihres Erstlingswerks "Die leeren Schränke" aus dem Jahr 1974.

Bewertung:
zur Übersicht

Geschmackssache

Pfirsich Melba © imago-images.de
imago-images.de

Die Klassiker "Pfirsich Melba" und "Bellini" - Sommerabschied mit Pfirsich

"Pfirsisch Melba" und "Bellini" sind zwei Spezialitäten, mit denen es sich lohnt, den Abgesang des Sommers zu zelebrieren. Kein Wunder, dass der sinnliche weiße Pfirsich die Inspiration dazu geliefert hat. Mit seiner samtenen Schale und dem süßen, feinaromatischen Fruchtfleisch, das nah am Kern nach Mandel schmeckt, bietet er die ideale Grundlage für zwei Kreationen mit Geschichte an: Für das Eisdessert, das der französische Koch Escoffier der Operndiva Nellie Melba widmete und für den Cocktail aus Bergpfirsich und Schaumwein, den die venezianische "Harry’s Bar" zu Ehren des Malers Giovanni Bellini erfand.

zur Übersicht

Theater und Tanz

Tanz im August | Marlene Monteiro Freitas © Jose Caldeira
Jose Caldeira

Tanz im August | Rückblick auf das Tanzfest - Marlene Monteiro Freitas: "MAL – Embriaguez Divina" und Resümee

Mit dem Gastspiel der neuen Choreografie von Marlene Monteiro Freitas "MAL - Embriaguez Divina" ging am Samstag der Tanz im August, das Internationale Tanzfestival Berlin, zu Ende. 19 Tanzproduktionen, darunter etliche Uraufführungen und Deutschlandpremieren, waren in den letzten zweieinhalb Wochen beim Tanzfest zu sehen, das erste unter der Leitung von Kurator Ricardo Carmona.

zur Übersicht

Ausstellung

Schmidt-Rottluff - "Römisches Stilleben", 1930 © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Brücke-Museum und Schinkel Pavillon - Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit

"Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit" ist der Titel eines Episoden-Films von Alexander Kluge, der das Ineinanderwirken der zeitlichen Ebenen von Vergangenheit – insbesondere dem Zweiten Weltkrieg – Gegenwart und Zukunft thematisiert. Jetzt, wo mitten in Europa wieder ein Krieg stattfindet, überschreibt Kluges Filmtitel eine Ausstellungskooperation zwischen dem Brücke-Museum in Zehlendorf und dem Schinkel Pavillon in Mitte, zu Repräsentationszwecken der DDR-Staatsführung errichtet und heute von einem Kunstverein genutzt. An beiden Standorten zeigt die Ausstellung historische und zeitgenössische Werke, die durch Krieg und Unterdrückung geprägt sind.

Bewertung:
zur Übersicht

Film

Wochenendrebellen © LEONINE Distribution
LEONINE Distribution

Drama-Komödie ab 6 Jahren - "Wochenendrebellen"

Es begann mit einem Blog. Mirco von Juterczenka und sein Sohn Jason berichteten regelmäßig im Internet von ihren Besuchen in diversen Fußballstadien des Landes. Das Besondere: Jason kam mit dem Asperger-Syndrom zur Welt - einer Erkrankung, die zum autistischen Spektrum gehört. Die Begegnungen mit Menschenmassen sind für ihn eigentlich unerträglich. Jetzt hat Marc Rothemund aus dem Blog einen Film gemacht: "Wochenendrebellen".

Bewertung:
Die Mittagsfrau © Wild Bunch Germany / Lucky Bird Pictures
Wild Bunch Germany / Lucky Bird Pictures

Drama - "Die Mittagsfrau"

Der Roman "Die Mittagsfrau" der Berliner Schriftstellerin Julia Franck, erschienen im Jahr 2007, entwickelte sich zu einem Bestseller. Nun hat sich Regisseurin Barbara Albert an den Stoff gewagt und die Hauptfigur mit der spannenden Newcomerin Mala Emde besetzt. Schon 2020 sorgte Emdes Darstellung in dem politischen Selbstfindungsdrama "Und morgen die ganze Welt" für eine Oscar-Nominierung.

Bewertung:
Die einfachen Dinge © Neue Visionen Filmverleih
Neue Visionen Filmverleih

Komödie - "Die einfachen Dinge"

Gestresster Unternehmer trifft nach einer Autopanne in den Bergen auf einen kauzigen Einsiedler. Aus dieser Ausgangssituation entwickelt sich im neuen Film von Éric Besnard zunächst eine herzliche Abneigung und dann eine unwahrscheinliche Männerfreundschaft. Denn so unterschiedlich sind die beiden Männer gar nicht ...

Bewertung:
Auf der Adamant © Grandfilm
Grandfilm

Dokumentation - "Auf der Adamant"

Auf der diesjährigen Berlinale hat der Dokumentarfilm "Auf der Adamant" des französischen Regisseurs Nicolas Philibert den Goldenen Bären gewonnen. "Sind Sie verrückt?", fragte Philibert die Jury-Präsidentin Kristen Stewart bei der Preisverleihung, denn ein Dokumentarfilm als Preisträger ist ungewöhnlich. Die Frage hatte aber auch noch einen anderen Hintergrund. Der Film ist der zweite Teil einer Trilogie, die Philibert über den Zentralen Psychiatrischen Verbund von Paris gedreht hat. Denn die Adamant ist eine schwimmende Tagesklinik auf der Seine.

Bewertung: