rbbKultur Adventskalender 2021 | Türchen P 6
rbbKultur

Highlights 2023 - rbbKultur Adventskalender

Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kultur-Erlebnisse: ein wertvolles Ausflugs-Paket mit Übernachtung, Dinner und Event für Zwei auf Schloss Neuhardenberg, Tickets für Konzerte in der Philharmonie, für den "Rosenkavalier“ im Staatstheater Cottbus, das Museum Barberini in Potsdam. Den "Ring des Nibelungen“ können Sie als DVD-Box oder als Comic gewinnen. Und vieles mehr.

24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! Einfach die Rätselfrage des Tages im Türchen richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!

Film

How To Have Sex; © Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures
Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures

Jugenddrama - "How to have Sex"

Die einen fliegen nach Mallorca zum "Ballermann", die anderen nach Kreta. Jede Insel hat ihre Ecken, wo man so richtig "die Sau rauslassen kann". Genau danach suchen drei vergnügungssüchtige Freundinnen aus Großbritannien in dem Spielfilmdebut Film "How to have Sex", das mit beeindruckenden Nachwuchstalenten besetzt ist.

Bewertung:

Leben

Nina George; © Helmut Henkensiefken / FinePic München
Helmut Henkensiefken / FinePic München

Künstliche Intelligenz - Protest von Kulturschaffenden gegen Bundesregierung

Heute will Brüssel Regeln für Künstliche Intelligenz beschließen. In einem offenen, von dem Netzwerk Autorenrechte initiierten Brief kritisieren über 2.000 Kulturschaffende die Haltung der Bundesregierung zur Regulierung von KI. Denn Deutschland plädierte zuletzt mit Frankreich und Italien lediglich für eine Selbstregulierung der Branche statt für eine strenge Regulierung. Vor der heutigen, entscheidenden Verhandlungsrunde sprechen wir mit Nina George. Sie ist Autorin und hat den offenen Brief verfasst.

Hören

Sehen

Deutsche Kinemathek - Gesprächsreihe - Der Fernsehsalon - mit Programmdirektorin Martina Zöllner

Der Fernsehsalon nimmt vier bis fünfmal im Jahr den Programmauftrag des Fernsehens in den Blick. In intimer Atmospäre spricht Klaudia Wick von der Deutschen Kinemathek mit Fernseh-Macherinnen oder -Akteurinnen. Neben anderen waren bisher Maren Kroymann, Dunja Hayali oder Wolfgang Lippert zu Gast. Ab heute können Sie Episode 9 der Gesprächsreihe sehen - mit der rbb Programmdirektorin Martina Zöllner.

Jetzt im Programm

Meine Musik

Live hören
Keine aktuellen Musiktitel für diese Sendung
  • Charles Bochsa

    Quatuor d-moll

  • Robert Schumann

    Album für die Jugend, op. 68

  • Josef Strauß

    Mein Lebenslauf ist Lieb' und Lust. Walzer, op. 263

  • Josef Strauß

    Mein Lebenslauf ist Lieb' und Lust. Walzer, op. 263

Lesungen

Tsitsi Dangarembga © Gregor Baron
Gregor Baron

rbbKultur Lesung "Verleugnen" - Lesetipps von Tsitsi Dangarembga

Gerade senden wir den Roman "Verleugnen" der simbabwischen Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga bei uns im Programm als Lesung. Dieser zweite Teil ihrer Roman-Trilogie beschreibt das Erwachsenwerden der jungen Tambu in Simbabwe, dem damaligen Rhodesien. Ihre Jugend ist geprägt von Gewalt, Apartheid und einem ungerechten patriarchalen System. Und weil Tsitsi Dangarembga selbst gerne und viel liest, hat sie einige Bücher herausgesucht, die sie uns zum Lesen ans Herz legen will.

Rezensionen

How To Have Sex; © Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures
Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures

Jugenddrama - "How to have Sex"

Die einen fliegen nach Mallorca zum "Ballermann", die anderen nach Kreta. Jede Insel hat ihre Ecken, wo man so richtig "die Sau rauslassen kann". Genau danach suchen drei vergnügungssüchtige Freundinnen aus Großbritannien in dem Spielfilmdebut Film "How to have Sex", das mit beeindruckenden Nachwuchstalenten besetzt ist.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen © Phil.harmonie
Phil.harmonie

Album der Woche | 04.12. - 10.12.2023 - Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen

Bearbeitungen von Bachs Goldberg-Variationen gibt es viele – auch für Streichtrio. In aller Regel sind das dann: eine Violine, eine Viola und ein Cello, manchmal auch zwei Violinen mit einem Cello oder einer Viola. Aber Viola, Cello und Kontrabass? Das gibt es so gut wie nie. Mit genau diesen drei Instrumenten spielen Martin Stegner, Esko Laine und Taneli Turunen jetzt die Goldberg-Variationen.

Download (mp3, 7 MB)
Staatstheater Cottbus "Ich mach ein Lied aus Stille" © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

Staatstheater Cottbus - "Ich mach ein Lied aus Stille"

Für die einen ist die Heimat ein identitätsstiftender Sehnsuchtsort der Zugehörigkeit und Geborgenheit, für die anderen ist sie ein von Nostalgie und Nationalismus vernebelter Alptraum. Was Heimat ist und sein kann: darauf hat darauf eine andere Antwort - oder mehrere. Auch Autor und Regisseur Armin Petras macht sich Gedanken und hat sich mit der Lyrikerin Eva Strittmatter, dem streitbaren Sozialisten Erwin Strittmatter sowie der von der Verlorenheit in der Moderne erzählenden Autorin Judith Hermann mehrere literarische Paten gesucht: "Ich mach ein Lied aus Stille" nennt Petras seine "Heimat-Trilogie", die jetzt am Staatstheater Cottbus uraufgeführt wurde.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
BE: "Mutti, was machst du da?" © Jörg Brüggemann
Jörg Brüggemann

Berliner Ensemble - "Mutti, was machst du da?"

"Die Familie ist die kleinste Zelle der Gesellschaft", hieß es nicht nur in der DDR. Doch was bedeutet das heute überhaupt? In Axel Ranischs und Paul Zachers neuer Komödie am Berliner Ensemble stranden unterschiedlichste Menschen im Büro eines Wohnungsverwalters in Berlin-Lichtenberg.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Ausstellung zur Kunst des britischen Streetart-Künstlers Banksy (Quelle: rbb/Marvin Wenzel)
rbb/Marvin Wenzel

Kleisteck Berlin - "Banksy: A Vandal Turned Idol"

Das Interesse an dem mysteriösen Street-Artist Banksy, der seine Werke heimlich an Wände sprayt und dessen Identität bis heute immer noch nicht offiziell gelüftet worden ist, bricht nicht ab. Überall auf der Welt schießen Banksy-Ausstellungen wie Pilze aus dem Boden. Seit dem 1. Dezember 2023 hat wieder eine in Berlin eröffnet, die vorher schon in über 30 anderen Städten rund um den Globus zu sehen gewesen ist: "Banksy: A Vandal Turned Idol" heißt sie und zeigt einige Banksy-Originalwerke.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Mutzenbacher © Thomas Platt
Thomas Platt

Saftgulasch, Backhendl, Wiener Schnitzel & Co. - "Mutzenbacher" in Berlin-Friedrichshain

Die Speisen der alpenländischen Küchen verströmen immer eine gewisse Gemütlichkeit. Das ist auch im "Mutzenbacher" so, wo österreichische Tradition ohne Umschweife gepflegt wird. Doch seine Atmosphäre und das Terrain ringsum haben so gar nichts Treusorgendes oder vielleicht sogar Biederes an sich. Von diesem Widerspruch, der vom Beinamen "Schnitzelpuff" auf den Begriff gebracht wird, bezieht die allabendliche Veranstaltung erheblichen Reiz. Zwischen den avanciert urbanen Szenen von Friedrichshain und Kreuzberg gelegen, behauptet sich dieses besondere Wirtshaus aus eigenem Recht.

Last Dance © Arsenal Filmverleih
Arsenal Filmverleih

Tragikomödie - "Last Dance"

Nach zwei Dramen über das Erwachsenwerden - "Puppylove" von 2013 und "Le Milieu de l’horizon" von 2019 - behandelt die Frankoschweizerin Delphine Lehericey in ihrem neuesten Film den letzten Lebensabschnitt. In "Last Dance" geht es um Tod, Trauer und Abschied, um das Ende einer langen Liebesgeschichte und um einen Neuanfang im Tanz. Das ist melancholisch, aber nicht schwermütig - und immer wieder auch auf sanfte Weise komisch.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Niviaq Korneliussen: Das Tal der Blumen © btb
btb

Roman - Niviaq Korneliussen: "Das Tal der Blumen"

Es mussten fast 60 Jahre vergehen, bis der ehrwürdige Literaturpreis des Nordischen Rates nicht nach Norwegen, Schweden oder Dänemark ging, sondern in weite Ferne: nach Grönland. Die junge grönländische Autorin Niviaq Korneliussen hat mit ihrem zweiten Roman "Das Tal der Blumen" den Bann gebrochen und ihr Land erstmals in den Mittelpunkt des Interesses der literarischen Welt gerückt, nicht nur im Norden. Dabei hat sie eines der dramatischsten Probleme Grönlands aufgegriffen: die ungewöhnlich hohe Zahl an Suiziden.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
Auf dem Weg © X Verleih
X Verleih

Drama - "Auf dem Weg"

Nach einem Fenstersturz im Suff möchte Erfolgsautor Pierre sein Leben neu ordnen: Wenn es ihm gelingt, wieder auf die Beine zu kommen, will er Frankreich zu Fuß durchqueren. Bei Wind und Wetter, über Stock und Stein. Denis Imberts Verfilmung von Sylvain Tessons Buch "Sur les chemin noirs" bietet großartige Landschaftsaufnahmen, aber auch viel Leerlauf und ein Übermaß an pseudophilosophischen Phrasen.

Download (mp3, 8 MB)
Irischer Boxty © imago images/ agefotostock
imago images/ agefotostock

ARD-Kinderradionacht - Kartoffelheld:innen

Kartoffeln lassen sich vielfältig zubereiten, ob als Pommes, Püree oder Salat. Frischgemachte Kartoffelpuffer sind sehr beliebt, ihre Zubereitung aber nicht: blutige Fingerkuppen beim Reiben der Knollen möchte niemand bekommen. Eine Alternative sind Boxty, die köstlichen Kartoffelpuffer aus Irland, die zum Teil mit vorgegarten Kartoffeln gemacht werden. Zum Trinken gibt es blaues Wasser und Ayran in pink.

Konzerthaus Berlin Joana Mallwitz © Simon Pauly
Simon Pauly

Konzerthaus Berlin - Mostly Mallwitz

Joana Mallwitz ist jung und erfolgreich, ihr Auftreten hat einen hohen Wiedererkennungswert und sie ist seit kurzem Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin. Unser Kritiker Clemens Goldberg war bei der Eröffnungsveranstaltung des fünftägigen Programms "Mostly Mallwitz" im Konzerthaus Berlin.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Smoke Sauna Sisterhood © Neue Visionen Filmverleih
Neue Visionen Filmverleih

Dokumentation - "Smoke Sauna Sisterhood"

Die Zeremonie der Rauchsauna im Süden von Estland gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Rund 3.000 Rauchsaunen gibt es in der Region, einfache Hütten im Wald, mit einem offenen Holzfeuer, um die Steine zu erhitzen, ohne Schornstein. Ein Saunabesuch kann den ganzen Tag dauern mindestens aber vier Stunden. Sieben Jahre hat die estnische Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin Anna Hints die Bräuche rund um die Smoke Sauna dokumentiert und die Gespräche der Badenden festgehalten. Ihr Film "Smoke Sauna Sisterhood" gewann beim US-amerikanischen Sundance Filmfestival den Preis für die beste Regie in der Sektion Dokumentarfilm. Jetzt kommt der Film bei uns ins Kino.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
The Old Oak © Wild Bunch Germany
Wild Bunch Germany

Drama - "The Old Oak"

"Nichts wird sich verändern, solange wir das System nicht ändern." Dieser Satz des britischen Regisseurs Ken Loach könnte als Überschrift über seinen vielfach ausgezeichneten Filmen stehen. Seit den späten 1960er Jahren dreht der heute 87-jährige Brite Filme. Filme, die immer von einer großen Menschlichkeit geprägt sind. So wie auch "The Old Oak".

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
Durs Grünbein: Der Komet © Suhrkamp
Suhrkamp

Belletristik - Durs Grünbein: "Der Komet"

Durs Grünbein, der 1962 in Dresden geboren wurde, gehört zu den international einflussreichsten Dichtern und Essayisten Deutschlands. Für sein Werk gewann er unter anderem den Georg-Büchner-Preis und den Friedrich-Hölderlin-Preis. Sein neues Buch "Der Komet" erzählt vom Leben der Dora W. zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Gerrit Bartels hat es für uns gelesen.

Download (mp3, 8 MB)
Christian Thielemann, künftiger Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden © dpa/Soeren Stache
dpa

Staatsoper Unter den Linden Berlin - Christian Thielemann dirigiert die Staatskapelle Berlin

Eigentlich sollte Christian Thielemann mit diesem Konzert sein Debüt bei der Staatskapelle Berlin geben. Eigentlich. Letztes Jahr kam dann alles anders – Thielemann sprang ein: beim Sinfoniekonzert, beim "Ring", auf der Tournee. Und ist jetzt designierter Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden. So schnell kann es gehen. Gestern stand bei ihm Anton Bruckners 5. Sinfonie in B-Dur auf dem Programm. Andreas Göbel war dabei.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
"Die Weihnachtsfeier" im Renaissance-Theater, v.l. Noëlle Haeseling, Harald Schrott, Inka Friedrich © Foto: Ann-Marie Schwanke / Siegersbusch
Foto: Ann-Marie Schwanke / Siegersbusch

Renaissance-Theater Berlin - "Die Weihnachtsfeier – In der Filiale brennt noch Licht"

Autor und Regisseur Peter Jordan gehört zu den Großen des Theaters hierzulande. In Düsseldorf, am D’haus, begeisterte er mit einer virtuosen Bearbeitung von Jaroslav Hašeks "Schweijk", in Berlin, am Renaissance Theater, mit der Tragikomödie "Ein Oscar für Emily". Am Renaissance Theater wurde nun seine Komödie "Die Weihnachtsfeier – In der Filiale brennt noch Licht" uraufgeführt, "durchgesehen und ergänzt von Leonhard Koppelmann", mit dem Jordan als Autor und Regisseur schon oft erfolgreich zusammenarbeitet hat. Peter Claus hat das Stück gesehen.

Download (mp3, 5 MB)
Bewertung:
Andre Schoch: Core © Es-Dur
Es-Dur

Album der Woche | 20.11. - 26.11.2023 - Andre Schoch: "Core"

Andre Schoch ist Trompeter bei den Berliner Philharmonikern. Neben dem Musizieren im Orchesterverbund hat er auch eine Menge Spaß an der kleineren Besetzung und ist Mitglied diverser Blech-Ensembles, so auch bei den German Brass. Und jetzt legt er auch endlich sein Debüt-Album vor, das ihn als Solisten präsentiert.

Download (mp3, 9 MB)

Podcasts

Podcast | Krieg und Frieden © rbb
rbb

Tolstois Krieg und Frieden – Hörspiel in 35 Teilen

Kaum ein Werk nähert sich dem Schrecken des Krieges auf eine so ehrliche Weise wie Tolstois “Krieg und Frieden”. Wir wandern mit den Figuren seines Romans von ihren Landgütern zu den Moskauer Festen, Jagden und Schlittenfahrten, hin zu den Schlachtfeldern und Lazaretten und der Grausamkeit der Napoleonischen Kriege. Das Meisterwerk der Literaturgeschichte als Hörspiel Podcast in einer Inszenierung von 1967. Mit großen Stimmen aus Hörfunk- und Theatergeschichte, wie Fred Düren, Jutta Wachowiak, Klaus Manchen und vielen mehr - ab 1. Dezember überall, wo es Podcasts gibt.

Podcast | Orte & Worte © rbb
rbb

Orte und Worte

Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit.
Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg.
Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Lesungen © rbbKultur
rbbKultur

Podcast - Lesungen

Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle rbbKultur Lesungen als Podcast. Nach Peter Wapnewski: "Walther von der Vogelweide" startet am 8.11. unsere neue Serie – Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen". Die junge Tambudzai Sigauke wächst in Simbabwe heran, dem damaligen Rhodesien. Ihre Jugend ist geprägt von Gewalt, Apartheid und einem ungerechten patriarchalen System. Im Young Ladies‘ College of the Sacred Heart, einer von Nonnen geführten Schule mit fast ausschließlich weißen Schülerinnen, sucht Tambudzai Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Leistungen, während in ihrem Land der Kampf um die Unabhängigkeit tobt. Der zweite Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga zeigt eindringlich die Chancenlosigkeit von Frauen in einem System, welches sich komplett gegen sie stellt. Es liest die Schauspielerin und Synchronsprecherin Abak Safaei-Rad. Alle Folgen können Sie bis zum 14.03.2024 nachhören oder downloaden.
Podcast | KI – und jetzt? © rbb/Stefan Wieland
rbb/Stefan Wieland

KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

Egal ob Unterricht, Studium oder Arbeitswelt: Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben. Einige feiern die Technologie als Revolution. Andere begegnen ihr mit Sorge. Der Podcast "KI – und jetzt?" bietet neue Perspektiven auf das Zukunftsthema. Nie abgehoben, immer lebensnah, konstruktiv und humorvoll sprechen und streiten die Hosts darüber, wo und wie KI uns helfen kann. Die ARD-Journalistin Nadia Kailouli und der führende Experte in der deutschen KI-Forschung Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gehen nicht nur der Frage nach, was Künstliche Intelligenz mit uns Menschen macht, sondern vor allem, was wir mit ihr machen können. Jede Woche konkret an einem Fall erklärt. Mit in ihre Wohnzimmeratmosphäre laden sich die beiden zu jedem Thema einen Gast ein – Menschen, die selbst Künstliche Intelligenz erforschen oder in der Praxis mit ihr arbeiten.

Unsere Rubrik "What the KI?!" zeigt aber auch die absurden oder unterhaltsamen Seiten von KI-Anwendungen. Jeden Freitag mit einer neuen Folge und reichlich KI-Empowerment.

"KI – und jetzt?" ist eine Ko-Produktion des rbb und des DFKI. 2023.

Podcast | Die Alltagsfeministinnen; © rbb
rbb

Der Podcast für mehr Gleichberechtigung - Die Alltagsfeministinnen

Ihr wollt gleichberechtigt leben – in Partnerschaft, Job und Familie - aber irgendwie kommt immer was dazwischen? Die Alltagsfeministinnen zeigen euch, wie ihr eure Ideale lebt. Sonja Koppitz ist Journalistin, Johanna Fröhlich Zapata ist Coach für Alltagsfeminismus. Jede Woche sprechen die beiden über alltägliche Situationen, die wie Kleinkram wirken, aber in Wirklichkeit viel Zündstoff bieten. Wie geht feministisches Dating? Sind Einparkwitze schon sexistisch? Wie werde ich als Mutter im Job ernst genommen?

In jeder Folge hört ihr ein echtes Coaching aus Johannas Praxis mit einem Problem, das vermutlich viele so oder so ähnlich selbst schon erlebt haben. Dabei gibt es praktische Tipps, Tricks und Lösungsideen für euren Alltag.

Gemeinsam blicken Sonja und Johanna auch auf die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe jedes Themas. Sie hinterfragen Rollenklischees und scheinbare Selbstverständlichkeiten. Die meisten Ungerechtigkeiten folgen einem System – das wollen wir verstehen und überwinden. Für ein faires Leben für alle! Jeden Dienstag eine neue Folge.

Kontakt zum Team: alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder WhatsApp 0172 395 92 51

Podcast | Die 20er Jahre © rbbKultur
rbbKultur

Podcast | Musikserie - Die 20er Jahre

Die 20er Jahre – ein Mythos, der längst entzaubert ist, und der doch immer erneut beschworen werden kann. Man denkt vielleicht an die "Dreigroschenoper", an Claire Waldoff und Marlene Dietrich (deren "Blauer Engel" 1930 herauskam). Die wilden, brüllenden, elenden und erledigten Zwanziger waren das erste Jahrzehnt, dem ein eigener Charakter zugebilligt wurde. Nur: Worin besteht er?

Wolf Biermann; Foto: Barbara Klemm © DHM
Foto: Barbara Klemm © DHM

Wolf Biermann – sein Leben in Liedern

Wolf Biermann gehört zu den wichtigsten Liedermachern aus der Zeit der deutschen Teilung. Er wurde 1936 in Hamburg geboren, siedelte mit 16 Jahren in die DDR über und wurde 1976 ausgebürgert. Die Stasi überwachte ihn weiter. Im Westen engagierte sich Biermann in der Friedens- und Antiatomkraftbewegung. In den 1980er Jahren wandte er sich vom Kommunismus ab. Von all dem erzählen seine Lieder. Der Podcast stellt sieben seiner wichtigsten Songs vor und schließt sie kurz mit seiner Biografie. Der Autor Oliver Kranz hat auch Biermanns Zeitgenossen befragt. So ergibt sich ein vielschichtiges Bild.

Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
rbb

Podcast - Das Berlin Hörspiel

Das Berlin-Hörspiel, das sind spannende Geschichten und Begegnungen mit Menschen und Orten in Berlin und Brandenburg. Ob Hauptstadt oder Dorf, Fiktion oder Realität, heutig oder historisch, skurril oder zu Herzen gehend – alles mittendrin und jottwede.

Logo vom OHRENBÄR vom rbb

OHRENBÄR-Podcast

OHRENBÄR – das sind täglich Hörgeschichten für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Von Autoren extra für die Reihe geschrieben und von bekannten Schauspielern gelesen. OHRENBÄR in Radio und Podcast. Eine Gemeinschaftssendung von rbb und NDR. Der Kinderklassiker seit 1987.

Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Deep Doku

Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Persönliche Audiostorys und Reportagen über das Stadtleben, Kultur, Clubs, Politik, Diversität und Lifestyle. Journalist Johannes Nichelmann präsentiert emotionale, tiefgründige, bewegende oder investigativ recherchierte Geschichten als Storytelling Podcast.

Podcast | Die Frage des Tages © rbbKultur
Die Frage des Tages

Die Frage des Tages

Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 08.10 Uhr. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, die Schriftstellerin Jagoda Marinić, der Filmemacher Andres Veiel, "Die Zeit"-Autorinnen Jana Simon und Susanne Mayer, Claudius Seidl von der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", der Journalist und Autor Mohamed Amjahid, die Publizistin Julia Friedrichs sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.

Podcast | Hitze © rbb/RAM
rbb/RAM

Sechsteiliger Storytelling-Podcast von TRZ Media und rbb - HITZE – Letzte Generation Close-Up

Sechsteiliger Storytelling-Podcast von TRZ Media und rbb.
Die "Letzte Generation" stört. Überall, ständig und mit immer neuen Aktionen. Sie blockiert den Verkehr, klebt sich an Gemälde, dreht Pipelines ab, beschmiert Gebäude von Ministerien, Denkmäler und Luxus-Geschäfte. Bei ihren Blockaden schlägt ihnen dafür Ablehnung und Gewalt entgegen, Politiker*innen kritisieren sie. Ihre Forderungen geraten oft in den Hintergrund. Die "Letzte Generation" rückt dafür in den Mittelpunkt der Debatte um Verantwortung und Klima.
Aber wer sind die Menschen unter den Warnwesten? Wieso riskieren sie so viel für ihren Aktivismus? Was bedeutet ein Leben im Kampf um das Klima? Um Antworten darauf zu finden, hat das Team hinter "HITZE – Letzte Generation Close-Up", mehrere Aktivist*innen monatelang in ihrem Alltag und bei Protestaktionen begleitet. Wir waren in WG-Küchen, bei Gerichtsterminen und natürlich auf der Straße. Wir haben mit Wegbegleiter*innen, Expert*innen und Kritiker*innen der “Letzten Generation” gesprochen. In sechs Folgen entsteht so ein kritisches Porträt der vielleicht umstrittensten Protestbewegung, die es derzeit in Deutschland gibt.
"HITZE – Letzte Generation Close-Up" ist eine Koproduktion von TRZ Media und Rundfunk Berlin-Brandenburg. 2023.
Die ersten beiden Folgen sind ab 31. August in der ARD Audiothek verfügbar und überall dort, wo es Podcasts gibt. Danach erscheinen die vier weiteren Folgen immer donnerstags.

Bildergalerien

RSS-Feed

Download

JEDERZEIT DAS BESTE HÖREN

Bildergalerie

Westlich von Seilershof mit Landschaft Himmel und Wolken pur; © Bernhard Scharnick
Bernhard Scharnick

Mit der rbbKultur-APP Fotos senden - Ihr Foto auf rbbKultur.de

Haben Sie ein schönes Foto für uns? Eine schöne Stadtansicht oder einen schönen Fleck in Brandenburg? Einen im Bild festgehaltenen Ausstellungstipp? Ein fotografiertes Kultur-Highlight, das Sie auch anderen empfehlen wollen…? Wir freuen uns auf Ihr Bild! Über die Kontakt-Funktion können Sie es in der rbbKultur-App (als Anhang) hochladen.

Vielen Dank dafür!