Den wohl höchsten Arbeitsplatz in Berlin hat ein Bauarbeiter, der an einem Seil gesichert auf dem Sony-Hochhaus am Potsdamer Platz in Berlin Halterungen für die Fensterverglasung befestigt, 5.11.1998; dpa/Andreas Altwein
dpa/Andreas Altwein
Bild: dpa/Andreas Altwein Download (mp3, 73 MB)

- Die Großbaustelle Potsdamer Platz

Mit Pomp und Prominenten feierte man am 2. Oktober 1998 die Eröffnung des debis-Centers von Berlin. Die Superschau wurde über Satellit weltweit übertragen. Nur in wenigen Pressemeldungen wird etwas anderes über diese Großbaustelle berichtet: "Ukrainer schuften für 1,20 Mark Stundenlohn!" - "Polen um ihren Lohn geprellt!" - "Portugiesen gegen Lohndumping machtlos!" - "Pfusch am Bau: Decke stürzt ein!".

Der Potsdamer Platz: die größte Baustelle Europas. 4.000 Arbeiter aus allen Nationen. Auch ein paar Deutsche sind dabei. Die Bauherren heißen Sony und Daimler-Benz. Sie beauftragen für die Errichtung eines gesamten Stadtteils in der Mitte von Berlin je einen Generalunternehmer.

Für Sony baut der Konzern Hochtief, und für Daimler-Benz, genauer: für die 100%ige Tochter debis, wird ein firmeneigener Generalunternehmer gegründet: die debis-Gesamtbauleitung. Ihren Profit holen sie herein durch Pfusch am Bau und durch Lohndumping und Lohnbetrug.

Von Paul Kohl

Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: SFB/ORB/MDR 1999

Podcast

Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Deep Doku

Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Persönliche Audiostorys und Reportagen über das Stadtleben, Kultur, Clubs, Politik, Diversität und Lifestyle. Journalist Johannes Nichelmann präsentiert emotionale, tiefgründige, bewegende oder investigativ recherchierte Geschichten als Storytelling Podcast.