
- ARD Text nach wie vor der beliebteste deutsche Teletext / Kurznachrichten auch im Netz und per App
Der Teletext ist noch immer fest im Alltag vieler Bundesbürger verankert. Der ARD Trend 2022 bescheinigt ARD Text eine ungebrochen hohe Popularität und Anerkennung seiner Qualität. Laut der aktuellen Werte, die im Herbst 2021 durch das Institut Kantar TNS bei mehr als 3.000 Befragten durchgeführt wurde, ist ARD Text der beste deutsche Teletext. ARD Text ist das Einzelangebot mit der größten Reichweite: etwa ein Viertel des Fernsehpublikums gehört zum Nutzerkreis von ARD Text.
Sehr gute Noten für die Inhalte
Mehr als 19 Millionen Nutzer umfasst der Publikumskreis. Dabei erhält der Teletext des Ersten auch die besten Noten für sein Angebot vom Publikum: Die Nachrichten sowie die Informationen zu Politik, Wirtschaft und Börse, Kultur, Sport und zu den Fernsehsendungen werden als die besten aller Sender bewertet. Damit bestätigt der ARD Text die bereits in den Vorjahren durch die Nutzer vergebene quantitative und qualitative Spitzenstellung der Teletexte in Deutschland.
Kurz und gut

Die Inhalte von ARD Text können auch im Internet abgerufen werden. Dabei haben die Nutzerinnen und Nutzer die Wahl: Kurze Textnachrichten gibt es auf dem PC, über das Smartphone, über HbbTV oder per App für Android und IOS. Hier wird die Kürze der Teletext-Meldungen zum Datenvorteil. Die App ist weniger als ein MB groß und beim Abrufen der Inhalte wird nur eine geringe Bandreite benötigt, so dass die Nachrichten auch dort ohne Probleme abgerufen werden, wo es mit der Breitbandversorgung noch nicht so gut aussieht oder wie es ein Nutzer ausdrückte: "Der ARD Text ist absolut Stadion-tauglich."
Smarter Teletext
ARD Text hat von Anfang an auf den Standard HbbTV für internetfähige Fernseher gesetzt. Die HbbTV-Version des Textes bringt die Inhalte des klassischen Teletextes in einer modernen Form auf den Bildschirm. Das Angebot wird ständig weiterentwickelt und um weitere Funktionen ergänzt.

Anregungen und Wünsche der Zuschauerinnen und Zuschauer werden dabei berücksichtigt. So können z. B. Lesezeichen auf Lieblingsseiten gesetzt und über den Menüpunkt "Favoriten" direkt aufgerufen werden.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer können darüber hinaus wählen, wie ihr Teletext aussehen soll. Es stehen neun Farbvarianten und zwei Schriftgrößen zur Verfügung – vor allem als Service für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Das Fernsehbild läuft im Hintergrund weiter – es sei dann, man wählt die Funktion "TV-Bild aus", um sich voll auf die Textnachrichten zu konzentrieren.
Das Design von ARD Text wird nach und nach von allen HbbTV-Teletexten der ARD übernommen. WDR-Text, NDR- Text und der Bayerntext verwenden es bereits. Im letzten Jahr hat auch der Teletext des Rundfunk Berlin-Brandenburg sein Design umgestellt.
Ein Herz für die Kunst

Dass Teletext auch Kunst sein kann, zeigt ARD Text seit einigen Jahren. Das Internationale Teletextkunstfestival erfreute die Zuschauer mit farbenfrohen Pixelgrafiken und Teletext-Comics. 2018 wurde die Ausstellung "The Wonderful World of Horsenburger" mit Pixelgrafiken von Steven Horsley gezeigt. Auch 2022 wird es wieder eine Ausstellung geben.
Barrierefreiheit im Fokus
Auf der Teletextseite 150 werden Untertitel für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer ausgestrahlt. Viele Sendungen werden von der Redaktion ARD Text live untertitelt. Informationen zur Barrierefreiheit und Erklär-Videos finden Sie auf der Seite www.daserste.de/barrierefrei.
Nachrichten in leichter Sprache
Auf Seite 870 bietet ARD Text in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk jeden Freitag einen Wochenrückblick mit Nachrichten in einfacher Sprache. Fragen der Zugänglichkeit werden auch bei der Weiterentwicklung des Teletext-Angebots für HbbTV berücksichtig, wie zum Beispiel die Farbvarianten für Menschen mit Sehschwächen.
Im 42. Jahr auf Sendung
ARD Text ist seit über vier Jahrzehnten auf Sendung. 1980 startete der Teletext in Deutschland als gemeinsames Angebot mit dem ZDF beim Sender Freies Berlin. Erstmals konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer damals zeitsouverän Informationen zum Weltgeschehen abrufen. Was heute selbstverständlich ist, war damals eine beeindruckende Innovation. Der 1. Juni wird daher vom ARD Text als "Teletext-Tag" gefeiert.
Die Inhalte werden der Redaktion in Potsdam sowohl von der "Tagesschau"-Redaktion in Hamburg als auch von der Redaktion Programmdaten und Interaktive Dienste im ARD Play-Out-Center in Potsdam zugeliefert. Das Gemeinschaftsangebot ARD Text wird federführend vom Rundfunk Berlin-Brandenburg betreut.