Außenansicht des Play-Out-Centers (Quelle: rbb/Hanna Lippmann)

- ARD Play-Out-Center und ARD Text in Potsdam

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg sind das ARD Play-Out-Center und der ARD Text als Gemeinschaftseinrichtungen (GSEA) der Senderfamilie angesiedelt. Sie werden von einem gemeinsam Leitungsteam geführt.

Gleichzeitig hat der Prozess der Integration in die ARD Tech-Unit, die zum Beginn des Jahres 2025 an den Start gegangen ist, begonnen. Die beiden GSEA verfügen zusammen über 154 feste und freie Mitarbeitende. Organisatorisch sind sie an die Verwaltungs-, Produktions- und Betriebsdirektion des rbb angebunden.

ARD Play-Out-Center

Das ARD Play-Out-Center (ARD POC) ist eine beim rbb am Standort Potsdam angesiedelte Gemeinschaftseinrichtung der ARD, die seit Sommer 1997 in Betrieb ist. Das ARD POC verfügt über modernste digitale Aufzeichnungs-, Bearbeitungs- und Sendetechnik für die Sendestraßen tagesschau24 und ONE und ist einer von drei Standorten für den ARD Satelliten-Uplink.

Die Hauptaufgaben des ARD Play-Out-Centers liegen im digitalen Senden und Verbreiten von Programmen einerseits, andererseits ist es dafür verantwortlich, die dazu benötigten Programm- und Metadaten für alle ARD-Programme aufzubereiten und bereitzustellen. Fast 110 Mitarbeitende sind im Bereich Programmdaten und iTV, den Senderedaktionen von ONE und tagesschau24, im Bereich Playout und interaktive Dienste, Webhosting, der Sendeabwicklung, Kommunikation und Marketing ARD Digital sowie dem Bereich Finanzen und Controlling tätig. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Hauptabteilung Distribution in der Verwaltungs-, Betriebs- und Produktionsdirektion im rbb.

Das ARD POC realisiert in der vollständig in HDTV ausgebauten Multi-Plattform-Sendeabwicklung im Rahmen der vereinbarten Aufgabenteilung mit den programmlichen Federführern WDR und NDR die Sendeplanung, Programmbeschaffung und Sendeabwicklung der zwei Gemeinschaftsprogramme "ONE" und "tagesschau24" sowie deren On-Air-Präsentation, Veröffentlichung und multimediale Begleitung. Darüber hinaus werden am Standort Potsdam 11 DVB-Fernsehprogramme in HDTV und 63 DVB-Radio Services für ca. 38 Mio. Fernsehhaushalte in Deutschland aufbereitet und verbreitet. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Aufbereitung der Programmdaten aller ARD-Fernsehprogramme und Hörfunkwellen für mehrere Ausspielwege im Fernsehen und online. In der Redaktion "Programmdaten und Interaktive Dienste/iTV" werden neben den für die Ausstrahlung benötigten Serviceinformationen (DVB/SI-Daten) auch die Programmdaten für die ARD Mediathek https://www.ardmediathek.de/programm/heute) produziert. Die Programmdaten werden auch "maßgeschneidert" an Abnehmer in der ARD geliefert oder bereitgestellt, z. B. im Live-Stream-Bereich der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/live) Die Redaktion bereitet diese Daten auch für die Programmvorschautafeln im ARD Text auf sowie für die Videotexte für tagesschau24 und ONE.

Der Red Button per HbbTV ist der Zugang zur standardisierten Plattform auf nahezu allen modernen Smart Screens für alle Abrufinhalte der ARD sowie der Zugang zu vielen weiteren relevanten Diensten wie Live-/ Event-Streams, Teletexten der Zukunft, Programmnavigation, Empfehlungsfunktionen und generell die Brücke zwischen dem noch viel genutzten linearen Broadcastangeboten und den zunehmenden Abrufangeboten, die per Internet übertragen werden. Dabei kann das ARD Play-Out-Center bei der Umsetzung seiner Aufgaben auf eine moderne und leistungsfähige redaktionelle, technische und logistische Infrastruktur zurückgreifen. Dies gilt sowohl für die Verbreitung von linearen Programmen sowie von non-linearen Inhalten. Das ARD POC stellt aus seiner Prozesskette für die lineare Verbreitung (Beschaffung, Planung, Abwicklung) heraus Sendungen und Trailer in verschiedenen Formaten für die non-lineare Verbreitung in der ARD Mediathek bereit.

ARD Text

ARD Text verantwortet die Teletexte für die Programme Das Erste, ONE und tagesschau 24. Die Inhalte werden auch vom Bayerischen Rundfunk für den gemeinsamen ARD-Bayerntext übernommen sowie für ARD Alpha. Auch zahlreiche LRA übernehmen Inhalte von ARD Text. Mit einem Team von rund 30 Untertitlern unterstützt ARD Text darüber hinaus den Ausbau der Barrierefreiheit der ARD-Programme.

Über 45 Jahre auf Sendung

ARD Text ist seit über vier Jahrzehnten auf Sendung. 1980 startete der Teletext in Deutschland als gemeinsames Angebot mit dem ZDF beim Sender Freies Berlin. Erstmals konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer damals zeitsouverän Informationen zum Weltgeschehen abrufen. Was heute selbstverständlich ist, war damals eine beeindruckende Innovation. Der 1. Juni wird daher vom ARD Text als "Teletext-Tag" gefeiert. Die Inhalte werden von der Redaktion in Potsdam sowohl von der "Tagesschau"-Redaktion in Hamburg als auch vom ARD Play-Out-Center in Potsdam zugeliefert. Das Gemeinschaftsangebot ARD Text wird federführend vom Rundfunk Berlin-Brandenburg betreut.

Kurz und gut

Die Inhalte von ARD Text können auch im Internet abgerufen werden. Dabei haben die Nutzerinnen und Nutzer die Wahl: Kurze Textnachrichten gibt es auf dem PC, über das Smartphone und über HbbTV. Hier wird die Kürze der Teletext-Meldungen zum Datenvorteil. Beim Abrufen der Inhalte wird nur eine geringe Bandbreite benötigt, sodass die Nachrichten auch dort ohne Probleme abgerufen werden, wo es mit der Breitbandversorgung noch nicht so gut aussieht oder wie es ein Nutzer ausdrückte: "Der ARD Text ist absolut Stadion-tauglich."

Smarter Teletext über HbbTV

ARD Text hat bereits 2008 auf den Standard HbbTV für internetfähige Fernseher gesetzt. Die HbbTV-Version des Textes bringt die Inhalte des klassischen Teletextes in einer modernen Form auf den Bildschirm. Das Angebot wird ständig weiterentwickelt und um weitere Funktionen ergänzt. In Potsdam wurde außerdem das ARD Mandantensystem für HbbTV-Teletexte, ein gemeinsames System für alle Teletexte der ARD entwickelt und aufgebaut. Alle ARD-Teletexte werden auf einem gemeinsamen System betrieben. Das Mandantensystem bietet gezielt Synergien, da die LRA nicht mehr einzeln entwickeln und ihre HbbTV-Teletexte betreiben.

Barrierefreiheit

Beide GSEA engagieren sich seit langer Zeit für den Ausbau der Barrierefreiheit in der ARD. Dafür bringen die Teams ihre HbbTV-Kompetenz zur Verbesserung des barrierefreien Zugangs zu ARD Applikationen sowie der HbbTV ARD Startapplikation ein.

Die HbbTV-Applikation zur personalisierten Anpassung von Untertiteln wird kontinuierlich weiterentwickelt und ermöglicht den Zugang zu Informationen über Sendungen mit Untertiteln, Audiodeskription und Deutscher Gebärdensprache (DGS). Auch die Senderedaktionen von ONE und tagesschau24 sowie die SAW unterstützen die ARD-Anstrengungen zum barrierefreien Zugang zu beiden Programmen, indem sie beide Programme mit Untertiteln und Audiodeskription ausstatten. Das Untertitel-Team von ARD Text untertitelt zahlreiche Formate der ARD. Außerdem bietet der ARD Text Nachrichten in einfacher Sprache an.