Demonstration am 4. November 1989 am Berliner Alexanderplatz. | rbb/ARD/Manfred Selle
rbb/ARD/Manfred Selle

Geschichte im Ersten - Grenzenlos - Das Jahr 1989

Der 4. November '89 ist ein grauer Tag, Nieselregen über Ostberlin. Am Alexanderplatz hat sich eine halbe Million Menschen versammelt, um der Führung der DDR zu sagen: Wir sind das Volk! Die Demonstranten fordern freie Wahlen und das Ende der Diktatur der SED. - Die Dokumentation von Gabriele Denecke erzählt Geschichten aus dem Jahr 1989, einem Jahr des Aufbruchs und des Umbruchs. Nach den letzten Republikfluchten, den Wahlfälschungen, dem Lavieren und dem Rücktritt der Regierung, steht die Mauer im Herbst, nach 28 langen Jahren, plötzlich offen.

Moderatorinnen Janna Falkenstein und Tatjana Jury (re.) | rbb/Claudius Pflug
rbb/Claudius Pflug

"Wir müssen reden!" am 7. November live aus dem Sony Center am Potsdamer Platz - 30 Jahre Mauerfall – Sind Ostdeutsche Bürger zweiter Klasse?

"30 Jahre Mauerfall – Sind Ostdeutsche Bürger zweiter Klasse?" ist das Thema bei "Wir müssen reden!", dem politischen Bürgertalk im rbb Fernsehen, am Donnerstag, 7. November 2019, 20.15 Uhr – diesmal in Extralänge bis 21.45 Uhr. Im Sony Center am Potsdamer Platz sprechen die Moderatorinnen Janna Falkenstein und Tatjana Jury mit Bürgerinnen und Bürgern aus Ost und West über die persönliche, gesellschaftliche und politische Bilanz 30 Jahre nach dem Fall der Mauer. Die Gäste aus der Politik sind Matthias Platzeck, ehemaliger Ministerpräsident Brandenburgs (SPD), und Sahra Wagenknecht, Bundestags-Fraktionsvorsitzende Die Linke.

Logo Das Erste
rbb/NDR

"Deutschland feiert. 30 Jahre Mauerfall"

Das Erste feiert 30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall mit einem 90-minütigen Programmschwerpunkt am Samstag, 9. November: Von 16.30 Uhr an melden sich Mareile Höppner und Sascha Hingst live vom Brandenburger Tor, wo Tausende Menschen erwartet werden, um dieses besondere Jubiläum zu feiern. Auch "Brisant" aus Leipzig legt ab 17.10 Uhr den inhaltlichen Fokus auf das Mauerfall-Jubiläum. Mit Live-Schalten und Beiträgen aus Berlin und Leipzig begeht das Erste gemeinsam mit prominenten Gästen und den Zuschauerinnen und Zuschauern diesen Jahrestag.

Die Jahre aus Gold und Eis | rbb Serienstoff © rbb
rbb

Neuer rbb-Serienstoff zum Mauerfall-Jubiläum: "Die Jahre aus Gold und Eis"

Die Serie erzählt die Geschichte jener ersten Wendejahre zwischen 1989 und 1991, in denen die Weichen gelegt wurden für alles, was danach kam. Es sind die "wilden" Jahre eines neuen Deutschlands, Jahre enormer Verwerfungen und einer enormen Transformation. Den Protagonisten der Serie bieten sie nie zuvor gekannte Lebenschancen, aber zugleich auch werden sie mit vorher nie gekannten Ängsten und Verlusten konfrontiert. "Die Jahre aus Gold und Eis" ist die rbb-Serie zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls.  

Martin Böttger (li.) und Sohn Daniel | rbb/Catarina Woj
rbb/Caterina Woj

Die Kinder der friedlichen Revolution

Vor 30 Jahren fiel die Mauer. Der Kinder der Bürgerrechtler sind heute so alt wie ihre Eltern damals. Führen sie das Lebenswerk fort oder hat das Engagement ihrer Eltern sie zu einer unpolitischen Generation gemacht? Im Film von Caterina Woj erzählen Nadja, Tochter der Regisseurin Freya Klier, und Daniel, Sohn von Martin Böttger, dem Mitbegründer des Neuen Forums, wie ihre Eltern sie geprägt haben.

Nina Rubin (Meret Becker) überrascht Karow (Mark Waschke) in einem Moment der Einsamkeit und Trauer. (Bild: rbb/Marcus Glahn)
rbb/Marcus Glahn

Tatort: Das Leben nach dem Tod

Als Kriminalhauptkommissar Robert Karow (Mark Waschke) nach Hause kommt, steht vor seinem Haus ein Leichenwagen. Karows Nachbar ist tot. Der Kommissar hat wochenlang neben einer Leiche gelebt und nichts bemerkt. Karow ist erschüttert, während es die Vermieterin Petra Olschewski (Karin Neuhäuser) auffällig eilig hat, den Ort reinigen zu lassen. Obwohl er nie Kontakt zu dem Mann hatte, betritt Karow spontan die Nachbarwohnung und erklärt sie zum Tatort.

Der Eingang vom Nordbahnhof | rbb
rbb

Geheimnisvolle Orte: Der Nordbahnhof - Reisetempel und Geisterstation

Wo heute an der Invalidenstraße sachliche Neubauten der Deutschen Bahn eines der größten Unternehmen des Landes repräsentieren, befand sich früher ein prächtiger Bahnhof in fast verspielter Architektur. Der Stettiner Bahnhof gehörte zu den großen Berliner Kopfbahnhöfen.

Porträt Propst Christian Stäblein | rbb/EKBO
rbb/EKBO

Live aus der St. Marienkirche in Berlin-Mitte - Evangelischer Festgottesdienst zum Bischofswechsel

Nach zehnjähriger Amtszeit tritt Markus Dröge, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), in den Ruhestand. Sein Nachfolger, der bisherige Propst Christian Stäblein, wird am 16. November in einem Festgottesdienst in der St. Marienkirche in Berlin-Mitte in sein Amt eingeführt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt den Evangelischen Festgottesdienst zum Bischofswechsel am Samstag, dem 16. November um 15.00 Uhr live im rbb Fernsehen.

Tag der Währungsunion am 1. Juli 1990 | rbb
rbb

"Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt" – Die 90er: Eine Stadt erfindet sich neu | Anna Thalbach spricht die vierte Staffel der rbb-Chronik

Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls zeigt die erfolgreiche rbb-Reihe "Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt" als Finale der dritten Staffel am 9. November 2019 die Dokumentation über das Wendejahr 1989 (20.15 Uhr, rbb Fernsehen). Doch Berlin schreibt auch nach dem Fall der Mauer weiter Weltgeschichte. Die vierte Staffel der großen TV-Chronik blickt ab dem 16. November 2019 auf die Ära des Neubeginns für die Stadt: die 90er Jahre. Als Sprecherin konnte die Schauspielerin Anna Thalbach gewonnen werden.

 

Schriftstellerin Susanne Schädlich im "Written Archive" in Reading bei der Recherche zu Hörerbriefen aus der DDR. | rbb/ARD
rbb/ARD

Geschichte im Ersten - London Calling - Briefe aus dem Kalten Krieg

Film von Christian H. Schulz

"Briefe ohne Unterschrift" hieß eine BBC-Radio-Sendung, die sich in deutscher Sprache speziell an Hörer in der DDR richtete. Fast 25 Jahre lang, von Anfang der 50er Jahre bis 1974, erfreute sie sich großer Beliebtheit. Hörerinnen und Hörer aus Ostdeutschland konnten anonym an die Redaktion schreiben, ihre alltäglichen Sorgen und Probleme, aber auch ihre politische Meinung.

Jürgen Kuttner
rbb/Jochen Saupe

"Kuttners Sprechfunk" ab 20. November auf radioeins.de

In den 1990er Jahren war "Kuttners Sprechfunk" Kult – jetzt kehrt die Sendung als Videostream und Podcast zurück. Auf radioeins.de ist Jürgen Kuttner ab 20. November 2019 jeden Mittwoch live ab 21.00 Uhr im Videostream zu hören und zu sehen. Als Podcast zum Nachhören steht die Sendung dann immer ab Donnerstagmorgen zur Verfügung.

Drei Mütter, die ihre Kinder durch tragische Ereignisse verloren: Susanne H., Britta M. und Vaja M. | rbb
rbb

Wenn Mütter trauern - Leben nach dem Unfalltod

Ein Film von Gunther Scholz

Drei Berliner Mütter, die ihre schon erwachsenen Kinder durch schwere Unfälle verloren, erzählen von den tragischen Geschehnissen um den Tod ihrer Kinder und die nachfolgende juristische Aufarbeitung. Jede von ihnen leistet Trauerarbeit auf eigene Weise. Die emotionale Reportage ermöglicht sehr persönliche Einblicke in das Leben nach einem Verlust.

Polizisten bei einem Einsatz gegen eine Clan-Familie | WDR/RBB
WDR/rbb

Was Deutschland bewegt: Beuteland – Die Millionengeschäfte krimineller Clans

Ein Film von René Althammer und Olaf Sundermeyer

Eine Kleingartenanlage mitten in Berlin. Eine Angehörige des Remmo-Clans hat hier Lebensträume vernichtet. Die Kleingärtner wollten ihre Pachtgrundstücke kaufen, wurden aber überboten. Die neue Eigentümerin der Kleingartenanlage lebt im Libanon. Es ist nicht die einzige Immobilie, die sie erworben hat. Der Film zeigt, arabische Clans sind nicht nur national, sondern international vernetzt. Sie funktionieren wie Wirtschaftsunternehmen. Gelder werden da angelegt, wo sie sicher sind und Gewinne erwartet werden.  

ARD-Kinderradionacht 2019 (Quelle: rbb/Leonard Erlbruch)
rbb/Leonard Erlbruch

"Fertig? Los! Die sportliche ARD-Kinderradionacht"

Startklar und Muskeln lockern zum Lauschen und Lachen. Am 29. November 2019 steigt die sportliche ARD-Kinderradionacht von 20.00 Uhr bis 1.00 Uhr nachts. Moderatorin Mona Ameziane nimmt die Kinder mit zu spannenden Sportstätten, Reporter begleiten Eiskunstläufer und Cheerleader beim Training und checken waghalsige Sportarten. Um 20.00 Uhr und 22.00 Uhr meldet sich rbb-88.8-Reporter Matthias Bartsch live von sportlichen Wachbleibepartys in Berliner Schulen.