Der US-amerikanische Sänger ("Spanish Eyes") und Entertainer Al Martino. Quelle: dpa/ Dieter KLar
dpa

Die 30 schönsten Kulthits der 60er - Die Expert*innen

Zwölf Expertinnen und Experten - Prominente, Journalist*innen, Radiomoderator*innen oder einfach Musik-Auskenner - haben noch einmal reingehört und über die Kulthits abgestimmt. Die Plätze 1-30 konnten jeweils einmal vergeben werden. Daraus ergibt sich die Platzierung in der Sendung.

Fritz Egner. Quelle: BR/ Markus Konvalin
BR

Fritz Egner

Fritz Egner, geboren am 3. August 1949, hat BR-Geschichte geschrieben: Schon 1979 kam der Musik-Spezialist zum Bayerischen Rundfunk und begeisterte seine Fans als Kenner der Rockszene mit "Hithouse" und seiner täglichen Sendung "Fritz und Hits" auf BAYERN 3. Die Großen des Rock, Soul und Pop – Fritz Egner hat sie alle getroffen: von James Brown bis Mick Jagger. Immer Freitagabend holt Fritz jetzt seine Musik-und Interview-Juwelen aus seinem CD-Koffer und spielt sie zwischen 20.00 und 24.00 Uhr im Abend auf BAYERN 1.
Von 1985 bis 1994 moderierte er die ARD-Sendung "Dingsda". Wenn Fritz Egner nicht unterwegs ist - denn er reist gerne in der Welt herum - lebt er in der Nähe von München. Der Titel seiner Autobiographie lautet "Mein Leben zwischen Rhythm & Blues".

Frank Elstner. Quelle: SWR/ Jaqueline Krause-Burberg
SWR-Pressestelle/Fotoredaktion

Frank Elstner

Ein Star im Radio wie im TV. Frank Elstner startete seine Karriere bei Radio Luxemburg gleich mit einer Nachtaktion im Musikarchiv. Danach kannte er jede A und B-Seite von den dort gelagerten Platten. Kaum ein anderer war und ist so kreativ wie Frank Elstner. Er erfand die Luxemburger "Funkkantine", die ab 1964 zum Dauerbrenner wurde, moderierte samstags "Die Großen Acht", wo er die meistverkauften Singleplatten spielte und erfand große TV-Shows wie "Wetten dass..?" und "Nase vorn".

Birgit Lechtermann. Foto: privat
privat

Birgit Lechtermann

1981 hatte sie ihre erste eigene Musiksendung: den "Music Train" auf Radio Luxemburg. Bekannt wurde Birgit Lechtermann zwei Jahre früher: als "Biggi von RTL". Ab dem 8. Januar 1979 bekam sie eine Rubrik in der legendären Clubsendung von Radio Luxemburg. Hier stellte sie News aus dem Clubleben vor und versorgte die Hörerinnen und Hörer mit Backgroundgeschichten. Bis heute ist sie im TV präsent. 2018 brachte sie die neue ARD-Morgensendung "Live nach neun" mit an den Start. Aktuell moderiert sie bei Health TV die Sendung "Lechtermann, Gesundheit und Leben".

Klaus Andree. Foto: privat
privat

Klaus Andree

Sein schönstes Musikerlebnis hat mit seiner größten Leidenschaft zu tun. Der Spandauer Klaus Andree ist seit Jugendjahren Oldtimer-Fan. Im schneeweißen Opel Rekord eines Freundes ist er in den 80er Jahren gefühlt 30mal die Strandstraße in Laboe hoch- und runtergefahren - immer direkt an der Kieler Förde lang. "Scheibe runter, Radio laut –man, wir waren ja sooo cool". Seit 2013 leitet er das Geschäft RETRONIA in der Damaschkestraße in Charlottenburg. Hier gibt es für Oldtimer-Fans, Hickory-Golfer und Fans der alten Mode die entsprechende Kleidung der 20er bis 60er Jahre neu gefertigt– "ach ja, und auch Musik."

Claudia Heber. Foto: Mark Garner
privat

Claudia Heber

Geboren und aufgewachsen ist Claudia Heber in Magdeburg. Nach Wende und Abitur bereiste sie erst einmal die Welt, unter anderem hat sie ein Jahr in Minneapolis / USA verbracht. Zurück in Deutschland hat sie ein Jura-Studium aufgenommen. Nach bestandenem Examen volontierte sie beim Rundfunk. Bei Antenne Brandenburg ist sie seit über 15 Jahren, zunächst als Moderatorin der Morgensendung, jetzt als Moderatorin der abendlichen Musiksendungen Lollipop und Pop Nach Zehn. Was sie am meisten am Medium Radio liebt: das Arbeiten mit Musik und das Interviewen von Künstlern.

Ein nur wenige Quadratmeter großer Kellerraum beherbergt das akustische Erbe der DDR. Dort sind Regale von der Decke bis zum Fußboden mit Schallplatten gefüllt.

Die mehr als 15 000 Alben, die sich hier aneinanderreihen, stammen alle aus einem Land, das es nicht mehr gibt. „Mein Ziel ist es, von jeder Schallplatte, die in der DDR für den Normalbürger erhältlich war, ein Exemplar zu haben“, sagt der Sammler Uwe Winkler aus dem sächsischen Jesewitz. Seinem Traum ist er schon sehr nahe gekommen.

Thomas Krohe. Foto: privat
privat

Thomas Krohe

Wenn im rbb Fernsehen freitagabends Oldies laufen, freut sich Thomas Krohe riesig. "Ich wurde wieder in die gute alte Zeit zurückversetzt. Sie sind in der heutigen Zeit der einzige Sender, welcher so eine Musik im Fernsehen zeigt. Weiter so", schrieb er kürzlich an die Serviceredaktion des rbb. Der Bergbaurentner lebt mit seiner Familie in der Nähe von Leipzig. In seiner Freizeit liebt er es, fremde Länder und Menschen kennenzulernen – war unter anderem schon in Australien, Kambodscha und Neuseeland. Wenn er mal nicht in der Welt unterwegs ist, fährt er mit seiner Familie gern auf Motorsportveranstaltungen in ganz Deutschland.

Elisabeth Heller. Foto: privat
privat

Elisabeth Heller

Sie lebt heute als freie Journalistin, Publizistin und Zeitzeugin in Berlin. Als gebürtige Thüringerin machte sie mit Anfang 20 erste berufliche Erfahrungen als Musiklehrerin. 1978 wechselte sie von der Schule direkt zum Hörfunk. Zunächst für ein Jahr zum Regionalsender Weimar, danach in die Berliner Musikredaktion von „Radio DDR I“. Bis zum Ende des Bestehens des DDR-Rundfunks 1991 betreute sie musikalisch die unterschiedlichsten Sendungen. Darunter auch eine eigene Folk-Sendereihe sowie musikalisch-literarische Feuilletons. Seit Anfang der 90er Jahre ist sie mit ganz verschiedenen Projekten unterwegs. Eines davon lädt ein zu einer virtuellen Zeitreise durch das ehemalige DDR-Rundfunkzentrum in der Berliner Nalepastraße: www.zeitreisen-nalepafunk.com

Kathrin Panne. Foto: privat
privat

Dr. Kathrin Panne

"Kalter Krieg und heißer Beat" hieß die große 60er Jahre Ausstellung im Bomann-Museum Celle. Dr. Kathrin Panne hat sie kuratiert. Auf der Museums-Homepage heißt es: "Flower Power, 68er-Bewegung, Beatles, Woodstock, Farbfernsehen und Mondlandung – das verbindet man gemeinhin in den alten Bundesländern mit den 1960er Jahren. Bilder von Aufbruch und Protest der Jugend, besonders der Studenten in den Großstädten, haben sich tief in das kollektive Gedächtnis eingegraben". Kathrin Panne hat in Münster und Mainz Volkskunde, Kunstgeschichte sowie Vor- und Frühgeschichte studiert und 1988 promoviert. Im gleichen Jahr wurde Kathrin Panne wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bomann-Museum Celle und ist dort seit 2002 stellvertretende Museumsleiterin.

Uwe Wohlmacher. Foto: privat
privat

Uwe Wohlmacher

Als Co-Autor erstellte Uwe Wohlmacher das "Rockmusiklexikon". Seit Anfang der 80er Jahre war er zudem als Manager von Berliner Rockbands aktiv. Uwe Wohlmacher legte als DJ in der legendären Berliner Diskothek "Eierschale" auf. Seit 1978 arbeitete er bei verschiedenen ARD-Anstalten wie RIAS, SFB, Deutsche Welle TV und Deutschlandfunk Kultur als Freier Redakteur, Moderator und Autor für Rock- und Popmusik. Seit gut 15 Jahren ist Uwe Wohlmacher auch als Fotograf tätig und hatte mehrere Ausstellungen.

Monika Seyfahrt. Foto: privat
privat

Monika Seyfarth

Wie viele legendäre Oldie-Feste im Vereinslokal "Zum Raabennest" schon stattgefunden haben, können die Mitglieder des Oldie-Clubs Wetterau gar nicht mehr zählen. Fast 24 Jahre gibt es den Oldie-Club in Hessen nunmehr, heute mit etwa 300 Mitgliedern. Monika Seyfarth ist die 1. Vorsitzende. Auf der Bühne des Clubs standen unter anderem schon die britische Popgruppe The Marmalade oder Sänger Chris Andrews. Beliebt sind aber ebenso Abende mit Cover-Bands wie "Old Beer Devilz" oder "Die Vintage Band", die die Hits der 50er & 60er spielen. Coronabedingt sind die Veranstaltungen derzeit abgesagt. http://www.ocw-online.de

Olaf Schmidt. Foto: privat
privat

Olaf Schmidt

Seit den 90er Jahren ist Olaf Schmidt fester Bestandteil in der Berliner Partyszene und hat bereits in bekannten Clubs der Stadt wie dem Matrix oder dem Sage Club aufgelegt. Sein breit gefächertes Musik-Repertoire reicht von den 50ern bis zu den Hits der 2000er Jahre und bedient dabei fast jedes Genre. Er legt sowohl in Clubs als auch bei privaten Veranstaltungen wie Hochzeiten oder großen Events und Firmenveranstaltungen auf. Neben seiner musikalischen Arbeit ist Olaf Schmidt auch als Moderator unterwegs.

Rusty Grey. Foto: Privat
privat

Rusty Grey

Übersetzt heißt das "Rostiges Grau". Rusty Grey - das sind Wolfgang Geddert und Ulrich Hengst. Seit 2005 verbindet die beiden das schönste Hobby der Welt: "Musik machen". Wolle, der Ossi, und Ulli, der Wessi, sind zwar musikalisch unterschiedlich aufgewachsen, jedoch absolute Fans der Rolling Stones und von Creedence Clearwater Revival. Das musikalische Programm von Rusty Grey ist die Musik ab den 60er Jahren. Die Musik, die heute immer noch zeitlos ist.