Nizar Ibrahim, Paläontologe am Naturkundemuseum Berlin, Bild: rbb/arte/Intuitive Pictures
rbb/arte/Intuitive Pictures

Folge 3: Vergangenheit und Zukunft

Wer heute nach Dinosaurierknochen sucht oder sie sammelt, kann in die Vergangenheit und die Zukunft schauen. Nizar Ibrahim, Paläontologe aus Berlin, beschreibt, wie Dinos einst die Täler am Fuß des Atlasgebirges bevölkerten. Bolor Minjin erinnert daran, wie in den 20er und 90er Jahren Fossilien aus der Mongolei geraubt und in die USA verbracht wurden. Sie setzt sich erfolgreich für deren Rückgabe ein. Jack Horner, der Godfather der Paläontologie, hofft, eines Tages aus Dinosaurier-DNA neue Dino-Babys zum Leben zu erwecken.

Dinosaurier-Skelett, Bild: rbb/arte/Intuitive Pictures
rbb/arte/Intuitive Pictures

Folge 2: Händler und Schmuggler

Im Auktionshaus Drouot in Paris wird ein Dinosaurierskelett für fünfeinhalb Millionen Euro versteigert – kein Einzelfall. Dinosaurier-Fossilien erzielen seit einigen Jahren auf internationalen Märkten Millionenpreise. Besessene Sammler konkurrieren mit Museen und Wissenschaftlern um diese Stücke der Vergangenheit. Auf der Fossilienmesse in Tucson, Arizona, treffen wir Sammler und Händler aus aller Welt, darunter den vorbestraften François Escuillié. In Marokko versucht Paläontologe Nizar Ibrahim, wertvolle Stücke vor der lokalen Ausgrabungs-Mafia zu sichern.

Paläontologin Bolor Minjin setzt sich dafür ein, dass Dino-Fossilien wieder an die Mongolei zurückgegeben werden, Bild: rbb/arte/Intuitive Pictures
rbb/arte/Intutive Pictures

Folge 1: Kampf um die Grabungsstätten

Überall dort, wo Dinosaurier-Fossilien entdeckt werden, stehen Paläontologen und Fossilienräuber in einem ständigen Wettlauf um die begehrten Knochen. Der Berliner Paläontologe Nizar Ibrahim arbeitet am Fuß des Atlasgebirges daran, wertvolle Fossilienfunde vor zwielichtigen Händlern zu retten. In der Wüste Gobi engagiert sich Bolor Minjin dafür, dass wertvolle Knochenfunde nicht illegal außer Landes gebracht werden. Jack Horner, bekannt als Vorbild für die Figur des Alan Grant in "Jurassic Park", spielt eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Fundstätten. Die Geschichte des Fossilienhandels verdeutlicht die Herausforderungen für Paläontologen weltweit und die Bedeutung ihrer Arbeit in der Erhaltung unseres prähistorischen Erbes.

Filmstill aus Herr Zwilling und Frau Zuckermann; Quelle: vinetafilm.de

Herr Zwilling und Frau Zuckermann

Czernowitz im Westen der Ukraine war einst Zentrum jüdischer Kultur in der Bukowina, einer Grenzlandschaft, die über die Jahrhunderte vom Vielvölkergemisch geprägt war. Die jüdische Bevölkerung machte zeitweilig die Hälfte der Einwohnerschaft aus, es überlebten nur wenige. Der Film erzählt vom unverbesserlichen Pessimisten Herrn Zwilling und der trotz allem immer zuversichtlichen Frau Zuckermann.

Kinder am Kurischen Haff. © rbb/Volker Koepp/Vineta Film
rbb Presse & Information

Holunderblüte

Kinder im Kaliningrader Gebiet, die häufig ohne die Eltern aufwachsen, die die Verantwortung für sich und ihre Geschwister übernehmen, erzählen von Alkoholismus und Gewalt ebenso selbstverständlich wie von Freundschaft, Liebe, ihren Hoffnungen und Sehnsüchten. Der Film begleitet die Kinder zwei Jahre lang durch den Kreislauf der Jahreszeiten und bleibt dabei konsequent in ihrer Perspektive.