Kalkschulter: Bild zeigt Mann, der sich unter Schmerzen an Schulter fasst (Bild: imago images/Indiapicture)
Bild: imago images/Indiapicture

- Kalkschulter: Ursache, Symptome & Behandlung

Wenn sich in den Schultersehnen Kalkdepots bilden, ist die Schleimbeutelentzündung nicht weit. Im schlimmsten Fall versteift das Schultergelenk.

Inhalt in Kürze

• Eine gestörte Durchblutung im Sehnengewebe der Schulter führt zu Kalkdepots und damit den bekannten Schmerzen durch eine Kalkschulter.
• Die Kalkeinlagerungen in der Schulter können sich spontan entleeren und auflösen.
• Bei der chronischen Kalkschulter ist oft eine Schleimbeutelentzündung die Folge.
• Bewegung in Form von Physiotherapie und entzündungshemmende Schmerzmittel helfen.

Schmerzen in der Schulter haben oft eine bekannte Ursache: die Kalkschulter. Diese Erkrankung der Schulter ist weit verbreitet und heißt "auf Medizinisch": Tendinosis calcarea, übersetzt: verkalkte Sehnendegeneration. Am häufigsten betrifft die Kalkschulter (Tendinosis calcarea ) Menschen zwischen 30 und 60 Jahren.

Das Klischee über die Kalkschulter stimmt übrigens nicht: Anders als oft vermutet leiden nicht nur Leute unter den Kalkeinlagerungen, die viele "Über-Kopf-Übungen" verrichten – beispielsweise Handwerker. Die Erkrankung Kalkschulter kann bei jedem entstehen. 

Aber: Längst nicht alle Betroffenen wissen von den Kalkdepots in ihrem Schultergelenk, denn nicht immer verursachen die Kalkablagerungen Schmerzen, andere Symptome oder neue Bewegungseinschränkungen.

Mehr zu Schulterproblemen

RSS-Feed
Symptome: Wie sehen Beschwerden bei Kalkschulter aus?

Kalkablagerungen in der Schulter können zu heftigen Beschwerden führen, wenn sie zum Beispiel gegen das Schulterdach drücken oder eine Entzündung des umliegenden Gewebes im Gelenk auslösen.

Häufigstes Symptom der Kalkschulter sind: Schmerzen. Durch Verkalkungen haben einige Betroffene ein Dauerschmerz oder Dehnungsschmerz. Andere spüren die Schmerzen nur beim Heben des Arms, bei Drehbewegungen oder in völliger Ruhe – und meist vor allem nachts. 
Hintergrund: Im Liegen sind die beteiligten Muskeln und Sehnenansätze entspannt. Dann entfällt die Zugwirkung der Sehnen und in der Folge wird der Druck der Kalkdepots auf das Dach der Schulter größer.

Damit sie überhaupt schlafen können, schlafen einige von Kalkschulter Betroffene akut auch schon mal im Sitzen.

Was sind die Ursachen von einem Kalkherd?

Wie die Kalkablagerungen genau entstehen, ist noch nicht geklärt. Experten und Expertinnen vermuten neben mechanischen Ursachen auch degenerative Prozesse im Schultergelenk, lokale Durchblutungsstörungen, Stoffwechselstörungen oder Probleme mit der Spannung der an Bewegung beteiligten Muskulatur.

Wenn zum Beispiel der Oberarmkopf im Schultergelenk permanent gegen das Schulterdach drückt, führt das zu Umbauprozessen an der Sehnenplatte. Die Durchblutung des Gewebes ist gestört, aus den Sehnen bildet sich Faserknorpel und es entsteht Kalk.

Tatort: Rotatorenmanschette

Meist finden sich die Kalkablagerungen an den Sehnen der sogenannten muskulären Rotatorenmanschette. Die Rotatorenmanschette ist wie eine bindegewebige Platte zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach gespannt. Am häufigsten ist hier die Supraspinatursehne betroffen.

Die Ablagerungen aus Kalk können nur wenige Millimeter, aber auch bis zu einem Zentimeter groß sein. Sie sind jedoch keine steinähnliche Verhärtung. Vielmehr sind die Kalkdepots von breiiger Konsistenz, ähnlich wie Zahnpasta. Häufig ziehen sie nicht nur das Sehnengewebe in Mitleidenschaft, sondern auch den benachbarten Schleimbeutel und die gesamte Gelenkkapsel. Das wirkt sich auf Freiheit in der Bewegung aus – denn die ist dann plötzlich mit Schmerzen verbunden. Oft haben die Betroffenen darum längst eine Schonhaltung entwickelt.

Kalkschulter: Häufige Folge ist Schleimbeutelentzündung

Im Verlauf kann es daher bei Tendinosis calcarea auch schnell zu einer Schleimbeutelentzündung im Gelenk kommen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn vor allem große Kalkdepots spontan aufbrechen und sich in das umliegende Gewebe ergießen.
Im nächsten Stadium haben Patienten dann zwar oft plötzlich weniger Schmerzen im Körper. Wird der verstreute Kalk aber nicht innerhalb der nächsten Tage vom Gewebe resorbiert, ist die Freude über weniger Schmerzen nur von kurzer Dauer: Dann nämlich wird der Kalk zusätzlich den Schleimbeutel reizen und entzünden. In der Folge kommt es zu einer Schleimbeutelentzündung – was die Schmerzen wieder verschlimmert.

Ist der Schleimbeutel in der nächsten Phase durch die Kalkschulter chronisch entzündet und verklebt, verursacht das wellenförmig auftretende Leidensattacken: Betroffene erleben Tage und Wochen ohne Beschwerden – und dann wieder eine Phase mit heftigsten Schmerzen.
Erschwerend kann bei dem Krankheitsbild hinzukommen, wenn es durch verschiedene Gründe ein Engpasssyndrom gibt. Orthopäden nennen das "Impingement".

Video: Bandscheibenvorfall - Heilung besser ohne Skalpel

Bandscheibe am Wirbelsäulenmodell (Bild: imago images/Science Photo Library)
imago images/Science Photo Library

Rückenoperation nur im Notfall - Bandscheibenvorfall: Heilung besser ohne Skalpell

Rückenschmerzen sorgen für jährlich neun Milliarden Euro Gesundheitsausgaben; durchschnittlich 1.300 Euro kostet die Kassen jeder Rückenschmerz-Patient im Jahr. Wegen ihrer Beschwerden lassen sich rund 200.000 Patienten im Jahr an der Bandscheibe operieren – ein Eingriff von fraglichem Nutzen.

Orthopäde diagnostiziert Stadium der Kalkschulter

Häufig werden Schulterverkalkungen zufällig entdeckt. Bei Verdacht auf eine Kalkschulter stellt der Orthopäde oder die Orthopädin die Ablagerungen in der Schulter – und das Stadium des Krankheitsbildes – mit einer gründlichen klinischen Untersuchung, einem Ultraschall und einer Röntgenaufnahme fest.

Auf einem Röntgenbild ist Kalk gut zu erkennen: Er erscheint ähnlich wie Knochen weiß. Eine Untersuchung mit dem Magnetresonanztomograph (MRT) ist nur bei Verdacht auf zusätzliche Verletzungen der Sehnen angezeigt. 

 
Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin muss zudem andere mögliche Ursachen für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Schulterbereich ausschließen. Das kann zum Beispiel sein:
• ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule, 

• ein Sehnenriss, 

• ein in Mitleidenschaft gezogener Faserknorpel, 

• eine Gelenkkapselschrumpfung oder
• eine neurologische Erkrankung.

Von der genauen Diagnose und dem Ausschluss anderer beeinträchtigender Faktoren hängt dann auch die Wahl der Therapie ab.

Behandlung mit Schmerzmittel und Physiotherapie

Ist das Krankheitsbild Kalkschulter gesichert, beginnt die Behandlung: entzündungshemmende Medikamente, Schmerzmittel, Krankengymnastik, Eispackungen und manchmal Kortison.

Das Kortison wirkt in der akuten Schmerzattacke entzündungshemmend und wird direkt ins Gelenk gespritzt. Die Spritzen sollten jedoch nicht öfter als zwei bis dreimal in Folge verabreicht werden. Bei einigen Patienten hilft die akute Behandlung – oder sie haben das Glück, dass sich die Kalkdepots spontan von selbst auflösen.

Mehr zu Nackenschmerz

RSS-Feed
Stoßwelle führt zu vermehrter Durchblutung

Bei vielen wird die Schulterschmerzen durch Verkalkung jedoch zum Dauerproblem.
Haben entzündungshemmende Schmerzmittel, Spritzen und Physiotherapie nach einem halben Jahr keine Besserung gebracht, kann die "Extrakorporale Stoßwellentherapie" (ESWT) möglicherweise weiterhelfen. 

Bei der Methode wird das betroffene Gewebe von außen mit Stoßwellen "beschossen". Stoßwellen sind sehr kurze Schallimpulse von sehr hoher Energie. Durch die Stoßwelle entsteht ein Druckimpuls – und damit eine vermehrte Durchblutung in dem Areal. Es bilden sich neue Gefäße und die Verkalkung wird gelöst, bzw. Kalkdepots werden zerstört.

Studien haben gezeigt, dass die Stoßwellentherapie nach vergeblicher konventioneller Therapie die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten deutlich verbessern kann. Die ESWT lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit des Arms.

Das Verfahren gehört für gesetzlich Versicherte zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Die Patienten müssen die Kosten selbst tragen. Die meisten privaten Kassen und Beihilfestellen übernehmen die Behandlung.
 
Letzte Option zur Behandlung ist eine Operation. Ziel bei einem operativen Eingriff ist die Entleerung und Entfernung der Kalkdepots. Selten wird eine offene Operation durchgeführt. Gängiger sind minimal-invasive arthroskopische Eingriffe.

Beitrag von Beate Wagner

Zum Weiterlesen

Junge Frau hat Nackenschmerzen (Quelle: imago/Jochen Tack)
imago/Jochen Tack

Interview | Nackenschmerzen - Blockade lösen mit der Atlastherapie

Schwindel, Tinnitus, motorische Probleme – alles nur wegen einer Blockade des ersten Halswirbels, des Atlas? Kann sein. Im Interview erklärt Matthias Löcher, wie die Atlastherapie nach Arlen helfen kann, wie eine Behandlung aussieht und was Sie vorsorglich tun können, damit die Halswirbelsäule fit bleibt. 

Kinder auf Rad und Kickroller (Bild: imago/Westend61)
imago/Westend61

Interview l Nützliches Wissen gegen Rücken- und Gelenkschmerz - Gesund rollen: Haltung wahren auf Rad & Brett

Um engen Bussen und Waggons zu entgehen, haben viele die Fortbewegung auf Rollen (wieder) entdeckt: Fahrräder, aber auch fußangetriebene Roller werden nicht nur intensiver, sondern auch regelmäßiger genutzt. Doch diese Form von mehr Bewegung hat nicht nur Vorteile - um Rücken-, Nacken- und Muskelschmerz zu vermeiden, können Rollende einiges tun, sagt Dr. Margrit Lock erfahren, Orthopädin & Sportmedizinerin aus Berlin-Friedenau.