Nach zwei Jahren Pandemie starten die Festivals in Brandenburg alle wieder so richtig durch - könnte man meinen. Doch der Gründer des Wurzelfestivals zeichnet ein anderes Bild: explodierende Kosten und ausgebliebene Landeshilfen machten vielen extrem zu schaffen.
Es ist wieder Seeed-Woche in der Wuhlheide: Am Dienstagabend gab die Band das erste von insgesamt fünf Konzerten - nachgeholte und Zusatzshows in einem. Die Marching-Reggae-Band feiert ihr Berlin-Comeback nach zweieinhalb Jahren Pause. Von Alexander Soyez
Rund 20 Konzerte mit verschiedenen europäischen Jugendorchestern wird es beim Festival Young Euro Classic in den nächsten beiden Wochen am Gendarmenmarkt geben. Mit dabei: das Jugendorchester der Europäischen Union. Von Hans Ackermann
Scharfe Kritik an Australiens Flüchtlingspolitik, Spiel mit eigenen Stammesritualen und das Leiden an Kapitalismus und Patriarchat: Kuratorin Virve Sutinen hat mit ihrer Auswahl zum "Tanz im August" zu Kontroversen eingeladen. Von Frank Schmid.
Seit mehr als 25 Jahren singt der Liedermacher Funny van Dannen lustige Songs zur Akustikgitarre. Musikalisch könnte das auf die Dauer langweilen. Wird es aber nicht, wie er im Berliner SO36 jetzt wieder bewiesen hat. Von Simon Brauer
Großformatige Fotos auf der Berlin-Biennale zeigen Folterszenen aus dem irakischen Gefängnis Abu Ghraib. 15 Künstlerinnen kritisieren dieses Werk. Ihr Vorwurf: Die Opfer seien zuvor nicht gefragt worden.
Zum Abschluss ihrer Welt-Tournee haben die Rolling Stones die Berliner Waldbühne bespielt. Dabei lieferten die Musiker um Frontsänger Mick Jagger den 20.000 Zuschauern ein Spektakel. Teuer, aber preiswert, fand auch Hendrik Schröder.
Als Vandalen beschimpfte man sie, nachdem die Stones 1965 die Waldbühne als Trümmerhaufen zurückließen. Zurückgekommen sind sie trotzdem. Und jedes Mal haben sie die Stadt ein bisschen verändert - oder hat die Stadt die Stones verändert? Von Helmut Heimann
Das erste Konzert der Rolling Stones in der Waldbühne ging in die Geschichte ein - auch weil die Arena danach zerstört war. Nun sind die Stones zurück. In die Historie eingehen könnten nun vor allem die Ticketpreise. Ob sich das noch lohnt, fragt sich Arno Frank.
Die Planung laufen schon länger, nun sind auch Anwohner-Einsprüche aus dem Weg geräumt. Rio Reiser, Musiker und Frontsänger von Ton Steine Scherben, wird in Berlin mit einem nach ihm benannten Platz geehrt. Das ist aber noch nicht alles.
Der Keyboarder Herbie Hancock ist ein Gigant des Jazz. Er spielte als Kind mit dem Chicago Symphony Orchestra, war in der Band von Miles Davis, prägte Jazz-Rock, Funk und Elektro mit. Auch mit 82 springt er wie ein Kind über die Bühne. Von Thomas Lindemann
Konzerte, Vorträge und Workshops bietet das Festival "Pax Terra Musica" bis Sonntag in Friesack (Havelland). Kritiker werfen den Veranstaltern vor, auch Verschwörungsmythikern eine Bühne zu bieten. Sabine Loeprick hat sich umgesehen.
Vor 45 Jahren startete Sting seine Karriere mit The Police, mittlerweile sind seine Lieder weltbekannt. "My Songs" heißen auch sein aktuelles Album und die Tournee, die jetzt Sting in die Zitadelle nach Spandau führte. Simon Brauer bekam tatsächlich viele Hits zu hören - eher zuviele.
Das riesige Porzellan-Wandbild "Glory of Germania" zierte die Weltausstellung 1893 in Chicago. Doch 1985 verschwand das Werk der Berliner Königlichen Porzellan-Manufaktur. Die mehr als 1.000 Kacheln wurden erst viele Jahre später wiederentdeckt.
Etwa 15.000 kreischende Fans jubeln Popstar Harry Styles in Berlin zu. Der 28-Jährige spielt vor ausverkauftem Publikum ein lautes und buntes Konzert. Doch es ist nicht seine Musik, die den jungen Briten zur Ikone einer ganzen Generation macht. Von Luis Lemmen
Der "Tresor" ist seit der ersten Party 1991 einer der wichtigsten Clubs der Berliner Techno-Szene. Den Anfang - einen Tresorraum am Potsdamer Platz - gibt es nicht mehr, aber viele Erinnerungen sind nun in einer Ausstellung zurück. Von Bruno Dietel
Die Augen ruhen auf der Spree, aber die Ohren reisen den Mississippi hinab: An vier Wochenenden feiert das Haus der Kulturen der Welt musikalisch die Mitte der USA. Von Jazz, Funk, Blues und Cajun bis hin zu R&B, Folk und Bounce. Von Laf Überland
The Kid Laroi gilt als der australische Justin Bieber. Er ist gerade mal 18 Jahre alt und hatte mit "Stay" bereits einen weltweiten Charterfolg - mit Bieber. Nun überzeugte er in der Columbiahalle in Berlin aber eher mit seinen Showeinlagen. Von Hendrik Schröder
Drei Jugendliche aus einer kaputten Zukunft staunen, wie vielfältig das Leben auf der Erde einst war. Marten Persiel inszeniert eine wilde Mischung verschiedener Film-Genres - und mit der Hoffnung auf Veränderung. Von Anke Sterneborg
Alles ist raus: Die letzte große Videotheken-Kette hat in Berlin dicht gemacht. Zeit für einen Abschiedsrundgang durch eine ferne Epoche, als "nicht zurückgespult" extra gekostet hat. Und durch die unvermeidliche Porno-Ecke. Von Oliver Noffke
Sie prägte mit ihren Gebäuden das Stadtbild von Berlin: Die Architektin Ursulina Schüler-Witte. Nun wurde bekannt, dass die Schöpferin vieler überregional bekannter Berliner Gebäude - etwa von ICC und Bierpinsel - bereits im Mai verstarb.