Gemeinsam mit befreundeten Musikern und Comedians produziert der Schauspieler und Liedermacher Stefan Jürgens in einem Kuhstall in der Prignitz eine Online-Konzertreihe. Das Format ist sympathisch, gemütlich - aber nicht immer lustig. Von Ute Büsing
Der wohl bekannteste und erfolgreichste deutsche Sänger wird am Montag 65 Jahre alt. Hendrik Schröder erinnert sich, wie er Herbert Grönemeyer erst albern fand und ihn schließlich nach einem Konzert in Brandenburg ins Herz schloss.
Das Theater Thikwa in Kreuzberg gilt als Pionier des inklusiven Theaters. Das neueste Werk ist ein Tanzstück und nennt sich "Move Out Loud". Darin geht es um den eigenen Körper, die Stimme eines jeden Einzelnen und die Frage: Werde ich gehört? Von Hendrik Schröder
Die Berliner Vaganten-Bühne und das Monsun-Theater Hamburg haben sich etwas Besonderes ausgedacht: eine hybride Simultan-Aufführung auf beiden Bühnen und im Netz. Technisch ist "Filetstücke" eine große Leistung, inhaltlich nicht. Von Ute Büsing
Die Osterferien sind mit zwei Wochen nicht nur relativ lang - sie können für Kinder angesichts der Corona-Einschränkungen auch ziemlich langweilig werden. Dagegen hilft Podcasts zu hören, meint Hendrik Schröder.
Anders als geplant nun doch ohne Publikum im Haus, dafür im Radio und per Stream: Mozarts Hit-Oper "Le Nozze di Figaro" hat an der Berliner Staatsoper eine ungewohnte Premiere gefeiert. Maria Ossowski war dabei zum Lachen und zum Weinen zumute.
Trotz der steigenden Corona-Zahlen in Berlin und Brandenburg finden zu Ostern Präsenzgottesdienste statt. Der evangelische Bischof Christian Stäblein verteidigt die Entscheidung. Die Religionsfreiheit sei insgesamt ein hohes Gut.
Die Benin-Bronzen gehören zu den Highlights im Humboldt-Forum. Etwa 200 dieser Reliefs und Skulpturen will man dort zeigen. Doch es gibt Forderungen nach Rückgabe. Tomas Fitzel hat bei Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, nachgehakt.
2026 soll das Museum des 20. Jahrhunderts auf dem Berliner Kulturforum eröffnen - mit hochkarätigen Kunstwerken. Die Pläne für den hunderte Millionen teuren Neubau wurden aktualisiert. Maria Ossowski hat sich angeschaut, wie das Museum genau aussehen soll.
Jim Rakete hat einen Film unter Lockdown-Bedingungen produziert, der das Gefühl des Eingesperrtseins selbst zum Thema hat. Herausgekommen ist die Thriller-Version eines Monologstücks am Deutschen Theater. Von Alke Lorenzen
Die Gitarre sei seine erste Geliebte gewesen , sagt Klaus Hoffmann. Der Berliner wurde dann Sänger, Schauspieler und Autor. Am Freitag feiert er seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über Weggefährten, seine Heimatstadt und Fernweh.
Umfangreiche Arbeiten am Schloss Charlottenburg, am Schloss Cecilienhof und am Orangerieschloss sowie am Neuen Palais in Sanssouci gehören in diesem Jahr zu den großen Sanierungsvorhaben der Schlösserstiftung. Zehn Millionen Euro fließen in 26 Projekte.
Sollte die Pflege der Kultur in den Gesetzen der Bundesländer verankert sein? Und kann ein Kulturfördergesetz die Zukunft des kulturellen Lebens nach der Pandemie absichern? Darüber ging es bei einer prominent besetzten Podiumsdiskussion. Von Hans Ackermann
Das Stück "Trilogie de la Mort" von Elaine Radigue gilt als Meilenstein der minimalistischen elektroakustischen Musik. Jetzt wurde es im Rahmen des "März-Musik"-Festivals im Zeiss-Großplanetarium in Berlin aufgeführt und gestreamt. Von Hendrik Schröder
Mit ihrem neuen Roman "Über Menschen" will Juli Zeh an den Erfolg von "Unterleuten" anknüpfen. Erneut geht es um einen Dorfalltag in Brandenburg, doch diesmal in Corona-Zeiten. Von Nadine Kreuzahler
Der Roman "Im Wasser sind wir schwerelos" von Tomasz Jedrowski erzählt von der Liebe zweier Männer im sozialistischen Polen der 1980er Jahre. Im Interview erzählt er, welche Parallelen zum Polen der heutigen Zeit er in seinem Roman sieht.
"Ku'damm 63" ist der dritte Teil der groß angelegten ZDF-Filmreihe über eine Berliner Familie im Nachkriegsdeutschland. Der Dramen-Takt wird gleich in der ersten Szene vorgegeben. Eine glanzvoll historische Seifenoper, meint Alexander Soyez.
Der Gitarrist Tal Arditi wird gern als "Jazz-Wunderkind" bezeichnet. Beim Livestream-Konzert auf der Bühne der Berliner Kulturplattform "Panda" überraschte er Hans Ackermann aber nicht nur mit seinem Gitarrenspiel.
Die Konzertreihe "Unerhörte Musik" des BKA Theaters läuft derzeit als Livestream. Am Dienstag war dort das "Trio Saitenwind" zu Gast und hat mit Cello, Akkordeon und Saxofon neue, eigens für das Ensemble komponierte Werke interpretiert. Von Hans Ackermann
Was hält Menschen in Berlin davon ab, Kulturveranstaltungen zu besuchen? Die Berliner Kulturverwaltung hat vor der Corona-Pandemie eine Studie in Auftrag gegeben, die dazu Daten liefern sollte. Nun liegen sie vor. Von Holger Zimmer
Um nichts weniger als den kleinen Menschen im großen Universum geht es in der neuen Tanzperformance von Jasmin İhraç, die Montag im HAU Premiere feierte. Trotzdes abstrakten Themas gelingt der Berlinerin mit "liú" ein unmittelbar berührender Abend. Von Jakob Bauer
Die Anschuldigungen gegen den Intendanten der Berliner Volksbühne wiegen schwer: Machtmissbrauch und übergriffiges Verhalten werden Klaus Dörr vorgeworfen. Jetzt hat er die Konsequenzen gezogen.
Er gehört zu den wichtigsten Künstlern der Gegenwart. Jetzt stellt der Maler Gerhard Richter der Berliner Nationalgalerie mehr als 100 Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen zur Verfügung - für das neue "Museum des 20. Jahrhunderts". Von Maria Ossowski