Grafik zur Radiobrücke Bratislava mit den Logos Goethe Institut, radioeins, rbbKultur (Bild:rbb)
rbb

rbbKultur und radioeins live aus dem Goethe-Institut in Bratislava - Radiobrücke Bratislava

Wie lebt es sich in der slowakischen Hauptstadt Bratislava? Wie hat der Krieg in der Ukraine das Verhältnis der Slowakei zu Russland verändert? Worüber diskutiert das Land vor seiner Parlamentswahl? Solchen und anderen Fragen gehen rbbKultur und radioeins gemeinsam in einer Radiobrücke Berlin-Bratisvlava nach. Vom 25. bis zum 28. September senden wir täglich live aus dem Goethe-Institut der slowakischen Hauptstadt. Gemeinsam erzählen wir von den Menschen, die in Bratislava Politik, Kunst, Musik, Städteplanung, Clubs oder Cafés betreiben.

Aktuell

Ukraine

Bombardierte Häuser in der ukrainischen Stadt Dnipro © picture alliance
SOPA Images via ZUMA Press Wire

Lage der Menschen - Russlands Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen - in der Erwartung eines raschen Sieges. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht, ebenso wenig wie eine politische Lösung. Die Ukrainer kämpfen um ihre Unabhängigkeit, Russlands Präsident Putin sieht diese als "historischen Irrtum". Berichte, Meinungen, Hintergründe zum Thema.

Ukraine

Yevgenia Belorusets; © Privat
Yevgenia Belorusets

Kriegsalltag in Kyjiw - Nachrichten von Yevgenia

Seit dem 24. Februar führt Russland in der Ukraine einen brutalen Krieg. Bombenalarm in der Hauptstadt Kyjiw, Menschen schlafen in Schutzkellern oder U-Bahnstationen, haben Angst. Wie ist die Lage?
Die Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets lebt in Kyjiw und sendet jeden Tag eine Nachricht an rbbKultur, in der sie davon erzählt, wie sie den Krieg erlebt.

Themen

Wandgemälde in Erinnerung an Mahsa Amini in Washington D.C. © Allison Bailey/NurPhoto / dpa
Allison Bailey/NurPhoto / dpa

Widerstand gegen Repressionen - Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini im Iran

Am 16. September jährt sich der Todestag der 22-jährigen iranischen Studentin Jina Mahsa Amini zum ersten Mal. Die junge Frau starb 2022 nach einer Kopftuchkontrolle in Teheran in Polizeigewahrsam. Ihr Tod löste landesweite Proteste gegen die Kopftuchpflicht und gegen die Regierung aus. Das Regime reagierte mit Härte und schlug die Proteste nieder; mindestens 20.000 Personen wurden verhaftet, etwa 500 Menschen kamen ums Leben.

Tamika Mallory, 2018 © Cheriss May/NurPhoto/dpa
Cheriss May/NurPhoto/dpa

Februar 2023 - Black History Month

Mit dem "Black History Month" gedenken Schwarze Menschen im Februar weltweit ihrer Geschichte und feiern ihre Kultur. Entstanden ist die Initiative in den USA und Kanada. Aber auch in Deutschland werden mit Veranstaltungen afrodeutsche Geschichte und Persönlichkeiten gefeiert, und es wird auf Rassismus aufmerksam gemacht. Auch wir auf rbbKultur schauen im Februar verstärkt auf Geschichte und Geschichten von Schwarzen Menschen.

Rezensionen

Podcasts

Podcast | Jetzt geht's ans Sterben © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Jetzt geht's ans Sterben

Wir werden alle sterben – also lasst uns endlich anfangen, entspannt mit dem Tod umzugehen. Dieser Podcast will dem Tod seinen Schrecken nehmen. Henrike Möller erzählt die Geschichten von zehn Menschen, die Erfahrungen mit Tod und Trauer gemacht haben. Persönliche Erlebnisse verbinden sich mit Informationen rund ums Thema Sterben. Immer mit dem Ziel, den Tod dort zu platzieren, wo er hingehört: mitten ins Leben.

Der feine Unterschied | Heide Oestreich © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

rbbKultur Der feine Unterschied - Die feministische Kolumne von Heide Oestreich

Wir werden immer gleicher – in unserem Anspruch, gesehen und gehört zu werden. Zugleich streiten wir hochdramatisch über unsere Unterschiede. Zum Beispiel über diese winzig kleine Differenz zwischen "Frauen" und "Männern". Über Herkünfte und Hautfarben, die Art, wie wir lieben oder unser Geschlecht definieren. Immer geht es ums Ganze: um unsere mühsam gebastelten Selbstbilder. Wehe, jemand kratzt daran! Heide Oestreich beguckt sich in unserer feministischen Kolumne den feinen Unterschied, den wir alle machen – jeden Freitag auf rbbKultur und überall, wo es Podcasts gibt.

Podcast | Clever Girls © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend

Berühmte Brandenburgerinnen – Einmal pro Woche stellen wir hier Brandenburgerinnen vor, die das Zeug zum Role Model haben. Spannende - aber weitgehend vergessene - feministische Vorbilder wie:

- Justine Siegemundin – Hebamme, die im 17. Jahrhundert das erste deutsche Lehrbuch für Geburtshilfe geschrieben hat.
- Erna Kretschmann - engagierte Naturschützerin und Erfinderin des Eulen-Symbols für Naturschutzgebiete.
- Johanna Louise Pirl – Glashüttenbesitzerin und Selfmadefrau in der rein männlichen Geschäftswelt des 18. Jahrhunderts.

Weltbewegend – ein Podcast über Frauen & Macht © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Weltbewegend – Frauen und Macht

Jede Folge eine feministische Herausforderung und eine Frau, die die Welt bewegt. Gemeinsam mit Korrespondent:innen und anderen Gesprächspartner:innen nimmt Franziska Walser ausgewählte Staatschefinnen und Führungsfrauen aus der ganzen Welt unter die Lupe. Der Podcast verbindet große Konzepte wie "Feministische Außenpolitik" mit politischen Alltagsfragen wie z.B. Warum dürfen Mütter erst seit Kurzem im Parlament stillen? Und warum wird jede Politikerin irgendwann mit der "Iron Lady" Margaret Thatcher verglichen?

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Sag mir die Wahrheit © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Sag mir die Wahrheit

Wann Verschwörungstheorien die besseren Geschichten erzählen

Junge Dramatiker*innen untersuchen den erzählerischen Gehalt von Verschwörungstheorien. Mit ihren Gästen analysieren sie Geschichten, die unsere Wirklichkeit miterzählen und stellen folgende Fragen: Wie wird eine Frau zu einer Hexe? Was passiert, wenn Projektionen von außen ein Leben mitbestimmen? Welche Motive stehen hinter einer Erzählung, die meint, das Grundgesetz sei in Gefahr? Welche Ziele verfolgen die Protagonist*innen dieser Geschichten und wie wird erzählt?

Hannah Arendt. Endlich verstehen © Art Resource, New York, Hannah Arendt Bluecher Literary Trust
Art Resource, New York, Hannah Arendt Bluecher Literary Trust

rbbKultur Hannah Arendt – endlich verstehen

"Ich will verstehen". So einfach beschreibt Hannah Arendt ihr Schaffen. Aber ihr eigenes "Denken ohne Geländer" nachzuvollziehen, ist nicht so leicht – aphoristisch, widersprüchlich, streitlustig, wie sie nun mal war. Tina Heidborn und Heide Oestreich machen in diesem Podcast sechs Tiefenbohrungen – mit Menschen, die Arendt bis heute nicht losgelassen hat.

Am liebsten GUT
rbb

rbb Am liebsten GUT

Dieser Podcast hilft Dir, "am liebsten GUT" zu antworten, wenn Dich jemand fragt: "Wie geht es Dir?" Das Corona-Jahr war für viele Menschen kräftezehrend. In dem Podcast sprechen Frauen und Männer ganz offen über ihre Erfahrungen und Gefühle wie Liebe, Angst, Erschöpfung, Sehnsucht. Die Schauspielerin und studierte Psychologin Karoline Schuch findet heraus, wie wir mit diesen Gefühlen umgehen und was wir tun können, damit wir in dieser anstrengenden Zeit auch seelisch gesund bleiben. Und eines wird dabei klar: Über Gefühle reden hilft!

Am liebsten GUT – der rbb-Podcast für die Seele ist ein "akustisches Antidepressivum" in dieser schwierigen und erschöpfenden Zeit.

Themendossier

Historische Postkarte "Zur Frauenbewegung" ©Bildpostkarten-Archiv Universität Osnabrück
Bildpostkarten-Archiv Universität Osnabrück

100 Jahre Frauenwahlrecht - Pionierinnen und Erbinnen

Mit Mut, Intelligenz und Weitblick verbesserten die Pionierinnen des Frauenwahlrechts das Leben der einen Hälfte der Menschheit, das der Frauen - und machten damit Demokratie erst möglich. Wären sie Männer gewesen, würden ihre Denkmäler heute die deutschen Innenstädte schmücken. 100 Jahre Frauenwahlrecht - wir erinnern an einige wichtige Frauen, die es erkämpft haben.

Leben Hören

Anja Reich - Da habe ich auch an Selbstmord gedacht

Download (mp3, 66 MB)
Natascha Zivadinovic

Dascha Dauenhauer - Filmkomponistin

Download (mp3, 69 MB)
Marcus Höhn

"Judensau" und Antisemitismus (Wiederholung)

Download (mp3, 35 MB)
dpa/Hendrik Schmidt

Verlorenes Wissen

Download (mp3, 79 MB)
dpa/Ute Grabowsky/Photothek.net

Zentrum Einheit - Innerdeutsche Perspektiven

Download (mp3, 100 MB)
Charlotte Kunstmann

Einsatzveteran Andreas Eggert: Krieg im Kopf

Download (mp3, 63 MB)
Gregor Baron

Sevillas vergessene Vorstädte: Im Schatten der Sehenswürdigkeiten

Download (mp3, 36 MB)
imago-images.de/Felipe Rodriguez

Militärmacht!? Zeitenwende in Polen und Deutschland

Download (mp3, 65 MB)
picture alliance/dpa/AP/Czarek Sokolowski

Michael Synowzik: Flucht aus Ost-Berlin mit 13 Jahren

Download (mp3, 65 MB)
Stiftung Berliner Mauer | Gestaltung: monströös

Wenn das Trauma des Kriegs vererbt wird

Download (mp3, 5 MB)
rbbKultur

"Was fühlen Sie jetzt?" Die Fotografin Bettina Flitner

Download (mp3, 64 MB)
bettinaflitner.de

Geduldete Grauzone für Geflüchtete - 40 Jahre Kirchenasyl

Download (mp3, 36 MB)
dpa/Zentralbild/Jan-Peter Kasper

Sarah Vecera - Kirche ist kein Safe Space

Download (mp3, 65 MB)
Privat

Ein Berliner mit gutem Karma - der Buddhist Tenzin Peljor

Download (mp3, 36 MB)
TENPEL

Ästhetik im öffentlichen Raum - Können wir noch schön bauen?

dpa/Zoonar.com/Erik Lattwein

Dirk Oschmann – Neue Ost-West-Debatte

Download (mp3, 65 MB)
Jakob Weber

Gedächtnis und Erinnerung

dpa/Ute Grabowsky/photothek.net

Benedikt Bösel - Vom Banker zum Bauern

Download (mp3, 65 MB)
Privat

Der Historiker Frank Vorpahl: Schliemann, Cook und Welterkunder

Download (mp3, 58 MB)
Peer Kugler

Veganismus - Zwischen Ernährungsweise und Weltanschauung

Download (mp3, 77 MB)
picture alliance/ imageBROKER/ Firn

Meryam Schouler-Ocak - Sprache für die Seele finden

Download (mp3, 66 MB)
imago-images.de/Koall

Richard C. Schneider - Die tiefen Wurzeln des Israel Konflikts

Download (mp3, 69 MB)
Jonas Opperskalski

Frau. Freiheit. Tod - Kein Schutz vor Ehrenmord?

Download (mp3, 36 MB)
dpa/Lukas Schulze