Kultureinrichtungen wie dieses Kino in Köln sind geschlossen wegen des Corona-bedingten Lockdowns © Jens Krick
Flashpic

Lockdown wegen Pandemie im März 2020 - Dritter Jahrestag Corona-Lockdown

Vor drei Jahren hieß es von einem Tag auf den anderen: Lockdown für die Kultur. Keine Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen mehr. Keine Probenarbeit für die Künstler*innen. Stillstand für die Kultur. Was hat das damals bedeutet und welche Folgen hatte es für Kulturschaffende, Kinos, Theater oder Musiker:innen? Das beleuchten wir eine Woche lang in verschiedenen Gesprächen.

Aktuell

ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin; © Yves Sucksdorff
Yves Sucksdorff

Aus Religion und Gesellschaft - Religion vermitteln – Neue Ansätze für ein Miteinander

Die Welt der Religionen ist vielfältig. Aber wenn Kinder nicht in eine Religion hineingeboren werden, brauchen sie andere Wege, um mit den Glaubensgemeinschaften vertraut zu werden. Das geht über den Unterricht in den Schulen der Region, aber auch mit alternativen Ansätzen. Religion erleben und in den Austausch kommen kann Vorurteile abbauen und das Miteinander stärken.

Download (mp3, 79 MB)

Ukraine

Bombardierte Häuser in der ukrainischen Stadt Dnipro © picture alliance
SOPA Images via ZUMA Press Wire

Lage der Menschen - Russlands Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen - in der Erwartung eines raschen Sieges. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht, ebenso wenig wie eine politische Lösung. Die Ukrainer kämpfen um ihre Unabhängigkeit, Russlands Präsident Putin sieht diese als "historischen Irrtum". Berichte, Meinungen, Hintergründe zum Thema.

Ukraine

Yevgenia Belorusets; © Privat
Yevgenia Belorusets

Kriegsalltag in Kyjiw - Nachrichten von Yevgenia

Seit dem 24. Februar führt Russland in der Ukraine einen brutalen Krieg. Bombenalarm in der Hauptstadt Kyjiw, Menschen schlafen in Schutzkellern oder U-Bahnstationen, haben Angst. Wie ist die Lage?
Die Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets lebt in Kyjiw und sendet jeden Tag eine Nachricht an rbbKultur, in der sie davon erzählt, wie sie den Krieg erlebt.

Themen

Eine Frau zeigt auf einer Demonstration iranischer Studenten für die Menschenrechte im Iran das Victory-Zeichen vor einer iranischen Fahne © dpa/LaPresse/Cecilia Fabiano 
dpa/LaPresse/Cecilia Fabiano

Widerstand gegen Repressionen - Proteste im Iran

Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini demonstrieren im Iran landesweit Tausende Menschen gegen den Kopftuchzwang und den repressiven Kurs der Regierung. Die Sittenpolizei hatte Amini wegen ihres angeblich "unislamischen Outfits" festgenommen. Die Frau fiel ins Koma und starb. Berichte und Einschätzungen zur Lage im Iran – und Reaktionen bei uns aus der Kultur.

Tamika Mallory, 2018 © Cheriss May/NurPhoto/dpa
Cheriss May/NurPhoto/dpa

Februar 2023 - Black History Month

Mit dem "Black History Month" gedenken Schwarze Menschen im Februar weltweit ihrer Geschichte und feiern ihre Kultur. Entstanden ist die Initiative in den USA und Kanada. Aber auch in Deutschland werden mit Veranstaltungen afrodeutsche Geschichte und Persönlichkeiten gefeiert, und es wird auf Rassismus aufmerksam gemacht. Auch wir auf rbbKultur schauen im Februar verstärkt auf Geschichte und Geschichten von Schwarzen Menschen.

Rezensionen

Podcasts

Podcast | Jetzt geht's ans Sterben © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Jetzt geht's ans Sterben

Wir werden alle sterben – also lasst uns endlich anfangen, entspannt mit dem Tod umzugehen. Dieser Podcast will dem Tod seinen Schrecken nehmen. Henrike Möller erzählt die Geschichten von zehn Menschen, die Erfahrungen mit Tod und Trauer gemacht haben. Persönliche Erlebnisse verbinden sich mit Informationen rund ums Thema Sterben. Immer mit dem Ziel, den Tod dort zu platzieren, wo er hingehört: mitten ins Leben.

Rahel, damit Sie mich kennen © rbb/Birgit Beßler
rbb/Birgit Beßler

rbbKultur Rahel, damit Sie mich kennen

Rahel Levin Varnhagen von Ense – in ihrem Salon trifft sich das Who is who Berlins um 1800. Anspruchsvoll ist sie und emanzipiert. Ihr bewegtes Leben war geprägt von großen Zeitumbrüchen, von Freundschaften und der Suche nach der wahren Liebe und nicht zuletzt von dem Umstand, dass sie Jüdin war. Frau und Jüdin – genug, um ein Leben lang um Anerkennung kämpfen zu müssen.

Der feine Unterschied | Heide Oestreich © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

rbbKultur Der feine Unterschied - Die feministische Kolumne von Heide Oestreich

Wir werden immer gleicher – in unserem Anspruch, gesehen und gehört zu werden. Zugleich streiten wir hochdramatisch über unsere Unterschiede. Zum Beispiel über diese winzig kleine Differenz zwischen "Frauen" und "Männern". Über Herkünfte und Hautfarben, die Art, wie wir lieben oder unser Geschlecht definieren. Immer geht es ums Ganze: um unsere mühsam gebastelten Selbstbilder. Wehe, jemand kratzt daran! Heide Oestreich beguckt sich in unserer feministischen Kolumne den feinen Unterschied, den wir alle machen – jeden Freitag auf rbbKultur und überall, wo es Podcasts gibt.

Podcast | Clever Girls © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend

Berühmte Brandenburgerinnen – Einmal pro Woche stellen wir hier Brandenburgerinnen vor, die das Zeug zum Role Model haben. Spannende - aber weitgehend vergessene - feministische Vorbilder wie:

- Justine Siegemundin – Hebamme, die im 17. Jahrhundert das erste deutsche Lehrbuch für Geburtshilfe geschrieben hat.
- Erna Kretschmann - engagierte Naturschützerin und Erfinderin des Eulen-Symbols für Naturschutzgebiete.
- Johanna Louise Pirl – Glashüttenbesitzerin und Selfmadefrau in der rein männlichen Geschäftswelt des 18. Jahrhunderts.

Weltbewegend – ein Podcast über Frauen & Macht © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Weltbewegend – Frauen und Macht

Jede Folge eine feministische Herausforderung und eine Frau, die die Welt bewegt. Gemeinsam mit Korrespondent:innen und anderen Gesprächspartner:innen nimmt Franziska Walser ausgewählte Staatschefinnen und Führungsfrauen aus der ganzen Welt unter die Lupe. Der Podcast verbindet große Konzepte wie "Feministische Außenpolitik" mit politischen Alltagsfragen wie z.B. Warum dürfen Mütter erst seit Kurzem im Parlament stillen? Und warum wird jede Politikerin irgendwann mit der "Iron Lady" Margaret Thatcher verglichen?

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Sag mir die Wahrheit © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Sag mir die Wahrheit

Wann Verschwörungstheorien die besseren Geschichten erzählen

Junge Dramatiker*innen untersuchen den erzählerischen Gehalt von Verschwörungstheorien. Mit ihren Gästen analysieren sie Geschichten, die unsere Wirklichkeit miterzählen und stellen folgende Fragen: Wie wird eine Frau zu einer Hexe? Was passiert, wenn Projektionen von außen ein Leben mitbestimmen? Welche Motive stehen hinter einer Erzählung, die meint, das Grundgesetz sei in Gefahr? Welche Ziele verfolgen die Protagonist*innen dieser Geschichten und wie wird erzählt?

Hannah Arendt. Endlich verstehen © Art Resource, New York, Hannah Arendt Bluecher Literary Trust
Art Resource, New York, Hannah Arendt Bluecher Literary Trust

rbbKultur Hannah Arendt – endlich verstehen

"Ich will verstehen". So einfach beschreibt Hannah Arendt ihr Schaffen. Aber ihr eigenes "Denken ohne Geländer" nachzuvollziehen, ist nicht so leicht – aphoristisch, widersprüchlich, streitlustig, wie sie nun mal war. Tina Heidborn und Heide Oestreich machen in diesem Podcast sechs Tiefenbohrungen – mit Menschen, die Arendt bis heute nicht losgelassen hat.

Am liebsten GUT
rbb

rbb Am liebsten GUT

Dieser Podcast hilft Dir, "am liebsten GUT" zu antworten, wenn Dich jemand fragt: "Wie geht es Dir?" Das Corona-Jahr war für viele Menschen kräftezehrend. In dem Podcast sprechen Frauen und Männer ganz offen über ihre Erfahrungen und Gefühle wie Liebe, Angst, Erschöpfung, Sehnsucht. Die Schauspielerin und studierte Psychologin Karoline Schuch findet heraus, wie wir mit diesen Gefühlen umgehen und was wir tun können, damit wir in dieser anstrengenden Zeit auch seelisch gesund bleiben. Und eines wird dabei klar: Über Gefühle reden hilft!

Am liebsten GUT – der rbb-Podcast für die Seele ist ein "akustisches Antidepressivum" in dieser schwierigen und erschöpfenden Zeit.

Themendossier

Historische Postkarte "Zur Frauenbewegung" ©Bildpostkarten-Archiv Universität Osnabrück
Bildpostkarten-Archiv Universität Osnabrück

100 Jahre Frauenwahlrecht - Pionierinnen und Erbinnen

Mit Mut, Intelligenz und Weitblick verbesserten die Pionierinnen des Frauenwahlrechts das Leben der einen Hälfte der Menschheit, das der Frauen - und machten damit Demokratie erst möglich. Wären sie Männer gewesen, würden ihre Denkmäler heute die deutschen Innenstädte schmücken. 100 Jahre Frauenwahlrecht - wir erinnern an einige wichtige Frauen, die es erkämpft haben.

Leben Hören

Meryam Schouler-Ocak - Die richtige Sprache für die Seele finden

Download (mp3, 67 MB)
imago-images.de/Koall

Für ein enkeltaugliches Morgen - der Weltzukunftsrat

Download (mp3, 36 MB)
dpa/Carsten Rehder

Feministische Außenpolitik und der Kampf um Freiheit

Download (mp3, 64 MB)
picture alliance/ AA/ Rasid Necati Aslim

Die Widerständige - zur Erinnerung an Antje Vollmer

Download (mp3, 58 MB)
Sven Simon

Friedliebende Helden oder feige Verräter?

Download (mp3, 36 MB)
dpa/Soeren Stache

Drei Jahre Corona-Lockdown - Ein Schock mit Folgen

Download (mp3, 78 MB)
dpa/Kira Hofmann

Wahlrecht - frei und gleich?

Download (mp3, 70 MB)
dpa/Michael Kappeler

Felix Lee - China, mein Vater und ich

Download (mp3, 70 MB)
Natascha Zivadinovic/Aufbau Verlage

Papst Franziskus - Der Jesuit aus Buenos Aires

Download (mp3, 36 MB)
dpa/AP Photo/Andrew Medichini

Brandenburgische Gespräche vom 06.03.2023

Download (mp3, 76 MB)
Frank Hammerschmidt

Hat der Pazfismus ausgedient?

Download (mp3, 47 MB)
dpa/Bernd Thissen

Frauen unter der Herrschaft der Taliban

Download (mp3, 36 MB)
dpa/AP/Ebrahim Noroozi

Helmut Baumann - Pionier des queeren West-Berlin

Download (mp3, 64 MB)

Wie wandelbar ist die katholische Kirche?

Download (mp3, 78 MB)
dpa/Robert Michael

Jugend ohne Stimmrecht?

Download (mp3, 71 MB)
Britta Pedersen/dpa-Zentralbild

Ukrainer in Berlin ein Jahr nach der russischen Invasion

Download (mp3, 36 MB)
rbbKultur

Religion vermitteln - neue Ansätze für ein Miteinander

Download (mp3, 79 MB)
Yves Sucksdorff

Das Jahr ohne Frieden - Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen

Download (mp3, 107 MB)
rbb/Thomas Ernst

Russland und die deutsche Ostpolitik - Russisch-deutsche Fassung

Download (mp3, 68 MB)
Kay Nietfeld/dpa

Russland und die deutsche Ostpolitik

Download (mp3, 67 MB)
Kay Nietfeld/dpa

Filmemacher Ilker Catak: "Das Lehrerzimmer" auf der Berlinale

Download (mp3, 67 MB)
Florian Mag

Lobpreisung im globalen Dorf - die interkulturelle Gemeinde Akebulan

Download (mp3, 36 MB)
dpa/Robert Harding

Black History und schwarze deutsche Gegenwart

Download (mp3, 78 MB)
imago-images.de/Rolf Zöllner

Grundrechte für Tiere?

Download (mp3, 60 MB)
picture alliance / Westend61 zerocreatives

Paulina Fröhlich, Claudius Seidl - Das Gespräch zur Wahl

Download (mp3, 74 MB)

Macht Künstliche Intelligenz den Menschen überflüssig?

Download (mp3, 82 MB)
dpa/Westend61/Andrew Brookes