Komischen Oper "Così fan tutte" © Monika Rittershaus
Monika Rittershaus

Komische Oper - "Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart

Als Kirill Serebrennikovs "Così fan tutte"-Inszenierung 2018 am Opernhaus Zürich entstand, saß der Opern- und Theaterregisseur in Russland in Hausarrest. Über Videobotschaften gelang es, dass er aus der Ferne seine Regiearbeit fortsetzen konnte. Für die Berliner Fassung an der Komischen Oper führte Serebrennikov nun zum ersten Mal in Anwesenheit Regie bei "Così fan tutte". Für Kai Luehrs-Kaiser die beste "Così fan tutte" seit der von Ruth Berghaus 1989.

Album der Woche

Anthony Romaniuk: Perpetuum © Alpha
Alpha

Album der Woche | 27.03. - 02.04.2023 - Anthony Romaniuk: Perpetuum

Der australische Pianist Anthony Romaniuk ist ungemein vielseitig zwischen Jazz und Alter Musik unterwegs. Dabei spielt er nicht nur Klavier, sondern auch alle anderen möglichen Tasteninstrumente. Diese erkundet er auch auf seinem neuen Album. Sechs Instrumente hat er dafür ins Studio geholt und Werke ausgewählt, die das Motto "Perpetuum" in sich tragen.

rbbKultur radioKonzerte

Musik aktuell

Jürgen Flimm; © Carsten Kampf
Carsten Kampf

Nachruf - Regisseur Jürgen Flimm im Alter von 81 Jahren gestorben

Jürgen Flimm ist tot – der Opern- und Theaterregisseur, Festspielleiter und Theaterintendant starb im Alter von 81 Jahren. Flimm leitete das Schauspiel Köln, das Hamburger Thalia Theater, die Ruhrtriennale und die Berliner Staatsoper. Ein Nachruf von Oliver Kranz.

Stefan Schuck, "NoonSong" © Stefan Zeitz
Stefan Zeitz

NoonSong in der Kirche am Hohenzollernplatz - Dirigent Stefan Schuck ist Erfinder des "NoonSong"

Choräle, Motetten oder Evensongs, also Psalmengesänge aus dem Mittelalter, vorgetragen von a-Capella-Chören - das scheint nicht gerade die Musik zu sein, die die Massen heute anzieht. Und doch ist die Kirche am Hohenzollernplatz jeden Samstag gefüllt, wenn der Chor "Sirventes Berlin" die NoonSongs darbietet. Was der Begriff NoonSong bedeutet, das fragen wir Stefan Schuck - den Chorleiter und Erfinder des NoonSongs.

Download (mp3, 15 MB)
Oksana Lyniv, Dirigentin © Oleh Pavliuchenkov/Bayreuther Festspiele / dpa
Oleh Pavliuchenkov/Bayreuther Festspiele / dpa

Sa 1.4.2023, 20 Uhr | Live auf rbbKultur - Oksana Lynivs Debüt mit dem DSO: "Man erlebt auch in den Proben Gänsehautmomente"

Oksana Lyniv gehört zu den profiliertesten Dirigent:innen. Als erste Frau überhaupt hat sie 2021 in Bayreuth dirigiert. Derzeit leitet sie die Oper in Bologna und ist damit die erste Generalmusikdirektorin eines Opernhauses in Italien. Oskana Lyniv ist zugleich eine der bekanntesten Fürsprecher:innen der Ukraine, ihres Heimatlandes. Ihr Debüt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester übertragen wir am 1. April live auf rbbKultur. Ein Gespräch über ihre Vorreiterrolle für zukünftige Dirigentinnen und ihr Engagement für die Ukraine.

Download (mp3, 22 MB)

Musik-Serie

Podcast | Leonard Bernstein. Das ungenierte Genie © dpa/akg-images
dpa/akg-images

Podcast | Musikserie - Leonard Bernstein

Keiner gab sich so rückhaltlos dem Publikum hin: Lachte, zitterte, ging dirigierend in die Knie und betätigte sich dabei als Rattenfänger der Klassik – im besten Sinne. Als erster, genuin amerikanischer Dirigent begründete er ein neues Selbstbewusstsein. Und einen saftigeren, extremistischeren, sanguinischeren Stil. Er war der einzige Dirigent seiner Zeit, der bei der Arbeit nicht mürrisch wirkte. Eine Blütenlese mit besten Aufnahmen. Sendereihe in 21 Folgen von Kai Luehrs-Kaiser.

Videos

Rezensionen

Instrumente

Mandoline © picture-alliance/ akg-images/ Erik Bohr
picture-alliance/ akg-images/ Erik Bohr

Instrument des Jahres 2023 - Die Mandoline

Die Mandoline soll in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit bekommen. Die Landesmusikräte haben sie zum Instrument des Jahres gekürt. Als Nachfolgerin der Laute komme sie eher aus dem höfischen Bereich, sei immer aber auch ein Volksinstrument gewesen, heißt es in der Begründung. Wir stellen Ihnen die Mandoline vor und sprechen mit begeisterten Mandoline-Spielenden wie Avi Avital oder dem Nachwuchs-Talent Charlotte Kaiser.

Video

Giovanni. Eine Passion; © rbbKultur
rbbKultur

Neu in der ARD Mediathek - "Giovanni. Eine Passion"

Missbrauch, Mord und Häme. Die Figur des Don Giovanni ist streitbar – um es höflich auszudrücken. Gerade deshalb ist es wichtig, ihn auch heute noch auf die Bühne zu bringen. Das STEGREIF.orchester und die Neuköllner Oper haben das gemeinsam mit der Regisseurin Ulrike Schwab getan. Das Ergebnis: eine Abrechnung mit dem Mythos des Don Juan. Aber auch eine Suche nach dem Don Giovanni in allen Beteiligten, erklären Mitglieder des Orchesters. Die ganze Inszenierung sehen Sie in der ARD Mediathek.

Deutsche Oper Berlin: "Götterdämmerung" – mit Thomas Lehman und Clay Hilley; © Bernd Uhlig
Bernd Uhlig
5 min

rbbKultur - Das Magazin - Porträt Heldentenor Clay Hilley

An der Deutschen Oper fiel im vergangenen Jahr plötzlich der Sänger des Siegfried in Wagners Ring aus. Der Amerikaner Clay Hilley sprang spontan ein – rettete den Ring und wurde in Deutschland als Entdeckung gefeiert. Bisher unterwegs an den bedeutenden Opernbühnen von New York bis Salzburg, kommt er jetzt erneut als Wagners Tristan an die Deutsche Oper.

Podcasts

Podcast | Händel © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Georg Friedrich Händel

Georg Friedrich Händel war ein Komponist der Superlative: Allein das Gesamtwerk mit 42 Opern und 25 Oratorien ist beeindruckend. Am bekanntesten sicher sein "Messias". Seit 100 Jahren werden seine Werke wiederentdecktund und haben ihn in den letzten Jahrzehnten zu einem der meistaufgeführten Opernkomponisten der Welt gemacht. Trotzdem wissen wir nicht viel über Händel. Peter Uehling folgt den Spuren Händels durch Deutschland, Italien und England in 26 Folgen.

Podcast | Musik bauen: Wir lernen Intervalle © rbb
rbb

rbbKultur Musik bauen – wir lernen Intervalle

Wir alle lieben es, Musik zu hören, zu ihr zu tanzen oder Lieder zu singen. Aber was braucht man eigentlich, um selbst Musik zu machen? Gar nicht so viel. Die eigene Stimme oder ein Instrument und offene Ohren reichen schon aus. Aber es gibt noch ein paar Dinge, die einem dabei helfen können, sich selbst Melodien auszudenken, Musik "zu bauen". Zum Beispiel, wenn man weiß, was ein Intervall ist.

Alles Clara © rbb
rbb

rbbKultur Alles Clara

Nur mit Ehrgeiz und Biss hat Clara Schumann es so weit gebracht: vom Sorgenkind bis zur berühmten Pianistin. Ihr Mann Robert Schumann konnte keine große Hilfe sein. Sieben Kinder hatte sie später als Witwe allein zu versorgen. Ihr einziger Luxus war das Komponieren. Clara Schumanns Werke bewahren ihre Energie bis heute.

Weitere Audios

Neuerscheinungen aus Berlin und Brandenburg

Thekla Ehling

Jazzfest Berlin: Umlaut Big Band und Asher Gamedze LIVE

Gene Clark

rbbKultur

Latin-Jazz in NY - Voll auf die Glocke

Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren

rbbKultur

Musiker und Netzwerker: Der Bassist Robin Draganic

Luísa Sobral

Freude und Rache - über's Musiktheater

rbbKultur

Atrin Madani

rbb

Musikgeschichten und Musikrätsel für wache und schlaue Ohren

rbbKultur

A Tribute to Leonard Cohen

Wilde Ungarn und schräger Musikautomat

rbbKultur

Dexter Gordon zum 100. Geburtstag

picture alliance/United Archives/ kpa

Rattenfänger-Flöte und Drachen-Jazz

rbbKultur

Das Gleiche anders

rbbKultur

Mandolinengesänge und Hochzeitsklänge

rbbKultur

Deutsche Liedermacher:innen

Sandra Ludewig

Moka Efti Orchestra - Renaissance der Golden Twenties

picture alliance/ POP-EYE/ Ben Kriemann

Dean Martin - King of Cool

imago-images.de/Mary Evans Picture Library

Salvador Sobral

imago images/Globalimagens/Paulo Spranger

Kammer-World-Jazz: Oregon

1-2-3 im Walzerschritt

rbbKultur

Birdy

Warner Music/ Lotta Boman

Von Mannheim bis Schottland

rbbKultur

Camélia Jordana

dpa/Berzane Nasser/ABACA

Lecker Musik

rbbKultur

Hollywood Sings

rbbKultur

Camille Bertault

rbbKultur

Veronika Harcsa

rbbKultur

Abigail Washburn

rbbKultur