Literatur Aktuell

Judith Hermann; Foto: Gregor Baron
Gregor Baron

Judith Hermann: "Wir hätten uns alles gesagt" - "Ich versuche eine Balance zwischen Offenheit und dem für mich wichtigen Grad an Diskretion"

Judith Hermann gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen Autor:innen in Deutschland. 2021 war sie mit ihrem Roman "Daheim" für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Nun gewährt sie in ihrem neuen Buch ein wenig Einblick in ihr Schreiben und Leben. "Wir hätten uns alles gesagt" beruht auf der Frankfurter Poetikvorlesung, die Judith Hermann im vergangenen Jahr gehalten hat. Wie viel Biografie und wie viel Fiktion stecken in einer Geschichte? Was zeigt Literatur und was verbirgt sie? Ein Gespräch mit Judith Hermann.

Download (mp3, 26 MB)

Ihre Empfehlungen 2022

E.T.A. Hoffmann-Jahr 2022

E.T.A. Hoffmann © rbbKultur
rbbKultur

200. Todestag - E.T.A. Hoffmann - Jurist, Komponist und Autor fantastischer Geschichten

Mit Märchen und fantastischen Erzählungen wie "Der Sandmann", "Kater Murr" und "Die Elixiere des Teufels" ist E.T.A. Hoffmann als Schriftsteller der deutschen Romantik bekannt geworden. Außerdem war er Beamter, Komponist und Zeichner, liebte Wein und Glücksspiel. Am 25. Juni 1822 - vor 200 Jahren - starb er in Berlin. Wir beleuchten Leben, Werk und seine verschiedenen Facetten.

Podcasts

Stern 111 © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Stern 111

Hörspielserie nach Lutz Seilers Wende-Roman. Herbst ’89 – die Mauer ist gefallen. Carl verlässt seine Thüringer Heimat und geht nach Ost-Berlin. Den Ort, der das wahre Leben verspricht. Hier werden Häuser besetzt, Kneipen gegründet, freie Kunst gemacht. Alles scheint möglich. Genau der richtige Ort für Carl, der Dichter werden will. Doch so einfach ist es nicht mit dem neuen Leben. Carl kennt niemanden und schläft im alten Shiguli seines Vaters. Erst als er auf das „Rudel“ trifft, fasst er Fuß und ist plötzlich mittendrin. Mit André Kaczmarczyk, Sandra Hüller, Felix Goeser, Ole Lagerpusch, Boris Aljinovic, Tanja Schleiff u.v.a. // Musik Janko Hanushevsky// Regie Heike Tauch// Produktion rbb 2023

Alle 6 Folgen verfügbar

Lesungen © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Lesungen

Es gibt fast keine Handlung, alles ist nur Traum, Erinnerung, Sprachfluss und Bewusstseinsstrom. rbbKultur startet mit einem echten Mammutprojekt ins neue Jahr. In insgesamt 329 Folgen begeben wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Jede Folge können Sie 30 Tage lang nachhören oder downloaden.

Effi Briest | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel
rbb/Inga Israel

rbbKultur Effi Briest

Effi ist 17, als sie sich verheiratet. Es ist keine Liebesheirat, nur eine gute Partie. Die Ehe wird für die junge Frau zum Gefängnis. Da taucht ein gewisser Major von Crampas auf. Jahre später entdeckt ihr Ehemann die Affäre… Fontanes berühmter Gesellschaftsroman als Hörspiel-Serie mit Cordula Trantow als Effi Briest.

Podcast | Weiter lesen © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur weiter lesen

rbbKultur und das Literarische Colloquium Berlin sind zu Beginn der Corona-Pandemie in eine Art Literatur-WG zusammengezogen: Dort tauschen wir Bücher, erzählen uns von Begegnungen mit Autor*innen, und sitzen stundenlang am Küchentisch und quatschen über Lesen, Lieben und Leben.

Die schöne Lesung

Ian McEwan; Foto: © dpa-Bildfunk
EFE

Die Schöne Lesung - Ian McEwan: Lektionen

radioeins und rbbKultur präsentieren in Kooperation mit dem Diogenes Verlag die Deutschlandpremiere von "Lektionen", dem neuen Roman des britischen Bestsellerautors Ian McEwan – live aus dem Großen Sendesaal des rbb.

Die Schöne Lesung mit Bernhard Schlink
Thomas Ecke

Die schöne Lesung - Bernhard Schlink: "Die Enkelin"

Viele Jahre lehrte der 1944 geborene Bernhard Schlink als Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an verschiedenen Universitäten. Mit dem 1995 erschienenen Roman "Der Vorleser" begründete er seinen literarischen Weltruhm. Wie alle seine Bestseller handelt auch sein jüngster Roman "Die Enkelin" von der neueren deutschen Geschichte.

Die Überlesenen © rbb/Christine Schöniger
Christine Schöniger

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen

Jedes Jahr gibt es unendlich viele Neuerscheinungen - Bücher, die es lohnen, gelesen zu werden und viele, die man getrost vergessen kann. Ob Romane Bestand haben, erweist sich erst sehr viel später. In einer Reihe stellen wir Autorinnen vor, deren Werk jung und stark geblieben ist, die trotzdem nicht bekannt bei uns sind und "überlesen" wurden im Kanon der wichtigen Autorinnen und Autoren.

Richard Rorty: Pragmatismus als Antiautoritarismus; Montage: rbbKultur
Suhrkamp Verlag

Empfehlungen einer unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats März 2023

Diesmal passen fast alle Bücher unserer Monatsliste unter das Stichwort: Spiegel der Zeit. In ihrer unterschiedlichen Art lassen sie sich alle auf die "Zeitenwende" des vorigen Jahres beziehen. Selbst ein Buch über den römischen Kaiser Nero, der gern als Wahnsinniger bezeichnet wird, lässt an autoritäre Herrscher unserer Zeit denken ...

Rezensionen

Das Gedicht der Woche

Schriftsteller und Musiker Max Goldt, bei der Verleihung des Satire-Preises «Göttinger Elch 2016"; © dpa/Swen Pförtner
dpa/Swen Pförtner

Kurz und gut - Max Goldt: Du existierst

Gelesen von Max Goldt.
Kurz und gut; © rbbKultur

Kurz und Gut

Dichterinnen und Dichter von heute lesen radiophone Gedichte. Und vermitteln damit eine Wochenration Reim, Rhythmus und Wohlklang. Komische, merkwürdige, musikalische und elegische Gedichte von F.W. Bernstein und Nora Gomringer bis Ilma Rakusa und Wiglaf Droste.

Kurz und dicht statt lang und verlabert.

Graphic Novels

P. Craig Russell: Der Ring des Nibelungen; Montage: rbbKultur
Cross Cult

März 2023 - Comic des Monats

Andrea Heinze, Comic-Expertin bei rbbKultur, wählt aus den vielen Neuerscheinungen der grafischen Literatur ihre Empfehlungen aus. Dazu gibt unveröffentlichtes Material Einblick in die Arbeit der Künstlerinnen und Künstler.

Comic Explosion
imago/McPHOTO

4. Quartal 2022 - Comic-Bestenliste

Das sind sie – die zehn besten Comics des Quartals. 30 Menschen aus Rundfunk, Presse, Fachpresse und Web, die ein Herz für und Ahnung von Comics haben, stellen Neuerscheinungen vor, denen sie ein großes Publikum wünschen.

Lesung