Wolfgang Herrndorf © Mathias Mainholz
Mathias Mainholz

Zum 10. Todestag - Erinnerung an den Schriftsteller Wolfgang Herrndorf

Anlässlich seines 10. Todestages erinnern wir mit der Lesung von "Arbeit und Struktur", Interviews und Beiträgen an den Schriftsteller Wolfgang Herrndorf. Er nahm sich 2013 im Alter von 48 Jahren in Berlin das Leben. Tobias Rüther stellte im rbb seine neue Herrndorf-Biografie vor - er erzählt Herrndorfs Leben von der Kindheit in Schleswig-Holstein über seine großen literarischen Erfolge mit den Romanen "Tschick" und "Sand" bis zur Tumorerkrankung und seinem Suizid.

Literaturpreis

Literatur Aktuell

Heinz Bachmann, Autor u. Geophysiker, Bruder von Ingeborg Bachmann © Walter Pobaschnig
Walter Pobaschnig

Erinnerungen und Bilder - Heinz Bachmann zu seinem Buch "Ingeborg Bachmann, meine Schwester"

Vor 50 Jahren starb die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann. Sie war erst 47 Jahre alt. Seither will ihr 13 Jahre jüngerer Bruder, Heinz Bachmann, ihr Leben und ihr Werk in Erinnerung halten. Jetzt erscheint ein Buch von ihm mit Erinnerungen und Fotografien. Wir sprechen mit Heinz Bachmann über seine Schwester, ihre Beziehung zu Familie und Freunden und die Tragik ihres Todes.

Download (mp3, 20 MB)

Rezensionen

Podcasts

Lesungen © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Lesungen

Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle rbbKultur Lesungen als Podcast.

Vor zehn Jahren, am 26. August 2013, nahm sich Wolfgang Herrndorf in Berlin das Leben. Wir erinnern in den kommenden Wochen ausführlich bei uns im Programm an diesen wichtigen Autor - ab dem 18.09. mit der 25-teiligen Lesung "Arbeit und Struktur“.

Im Februar 2010 wird bei Wolfgang Herrndorf ein Hirntumor diagnostiziert. Damit Freunde und Familie wissen, wie es ihm geht, beginnt er damit, in einem Blog im Internet ein Tagebuch zu führen. Nach seinem Tod wird dieses Tagebuch von engen Vertrauten nach seinem Willen als Buch veröffentlicht. Es liest der Schauspieler August Diehl.

Triggerwarnung:
In diesem Tagebuch wird immer wieder über Suizid und Suizidgedanken gesprochen. Wenn Sie ebenfalls Suizidgedanken haben, sollten Sie die nachfolgende Sendung nicht alleine hören und sich Hilfe holen unter 0800/111 0 111. Zudem möchten wir Sie – im Falle einer eigenen schweren Erkrankung – auf die umfangreichen palliativmedizinischen Angebote hinweisen. Nähere Informationen dazu finden Sie bei uns im Netz: https://rbburl.de/palliativmedizin1

Online verfügbar bis 22.11.2023.

Podcast | Orte & Worte © rbb
rbb

rbbKultur Orte und Worte

Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit.
Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg.
Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

Stern 111 © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Stern 111

Hörspielserie nach Lutz Seilers Wende-Roman. Herbst ’89 – die Mauer ist gefallen. Carl verlässt seine Thüringer Heimat und geht nach Ost-Berlin. Den Ort, der das wahre Leben verspricht. Hier werden Häuser besetzt, Kneipen gegründet, freie Kunst gemacht. Alles scheint möglich. Genau der richtige Ort für Carl, der Dichter werden will. Doch so einfach ist es nicht mit dem neuen Leben. Carl kennt niemanden und schläft im alten Shiguli seines Vaters. Erst als er auf das „Rudel“ trifft, fasst er Fuß und ist plötzlich mittendrin. Mit André Kaczmarczyk, Sandra Hüller, Felix Goeser, Ole Lagerpusch, Boris Aljinovic, Tanja Schleiff u.v.a. // Musik Janko Hanushevsky// Regie Heike Tauch// Produktion rbb 2023

Alle 6 Folgen verfügbar

Podcast | Das Phantom der Oper © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Das Phantom der Oper

Der Klassiker von Gaston Leroux als Hörspiel: Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem aber gerät die junge Sängerin Christine Daée immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als Christine mit ihrem Geliebten zu fliehen versucht, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen.

Podcast | Fallada. Ein Leben im Rausch © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Fallada. Ein Leben im Rausch

Hans Fallada alias Rudolf Ditzen – Morphinist, Alkoholiker, psychisch labil und einer der großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Für sein Pseudonym standen der märchenhafte Hans im Glück und Fallada, das treue Pferd der Gänsemagd, Pate. Mit Romanen, wie "Kleiner Mann – was nun?" oder "Jeder stirbt für sich allein" hat er den kleinen Leuten ein Denkmal gesetzt. Bis heute sind seine Romane und Erzählungen, die er in nur 53 Lebensjahren schrieb, internationale Bestseller. Es war die Liebe zu Anna Ditzen, genannt Suse, die Hans Fallada über viele Jahre Halt gab, bis sie an diversen Affären zerbrach. Der Liedermacher und Comedian Rainald Grebe und die Schauspielerin Tilla Kratochwil erzählen das widersprüchliche Leben Hans Falladas in ihrem Hörspiel-Podcast.

Podcast | Weiter lesen © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur weiter lesen

Am 22.04 startet der neue Bücherpodcast vom rbb "Orte und Worte". Hier https://www.ardaudiothek.de/sendung/orte-und-worte/12605283/ geht es ab sofort weiter … "Orte und Worte" geht raus: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Und zwar an den Orten, ohne die ihre Bücher nicht entstanden werden, weil sie Schauplatz sind, Schreibort oder Ort der Inspiration. Auf diese Weise entwickeln sich sehr persönliche und atmosphärische Gespräche über kreative Arbeit und die Themen der Bücher. Wir treffen Antonia Baum im Schwimmbad, Judith Hermann im Hörsaal, Franzobel auf seinem Sofa, Ulrike Draesner am Kleist-Grab, Georg Klein vor dem Bundeskanzleramt und Franziska Hauser auf Burg Beeskow.

Die Challenge: Die Hosts stellen das aktuelle Buch in einer Minute vor.

Das Extra: Host und Gast bringen ihre persönlichen aktuellen Lieblingsbücher mit.

Die Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin wird auch weitergehen – gerade basteln wir an einem Nachfolgeformat, bald mehr dazu hier auf rbbKultur und bei lcb.de

Effi Briest | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel
rbb/Inga Israel

rbbKultur Effi Briest

Effi ist 17, als sie sich verheiratet. Es ist keine Liebesheirat, nur eine gute Partie. Die Ehe wird für die junge Frau zum Gefängnis. Da taucht ein gewisser Major von Crampas auf. Jahre später entdeckt ihr Ehemann die Affäre… Fontanes berühmter Gesellschaftsroman als Hörspiel-Serie mit Cordula Trantow als Effi Briest.

Kurz und gut; © rbbKultur

rbbKultur Kurz und gut

Das rbbkultur-Gedicht der Woche: Dichter von heute lesen radiophone Lyrik. Und vermitteln unseren Hörern damit eine Wochenration Reim, Rhythmus und Wohlklang. Komische, merkwürdige, musikalische und elegische Gedichte von Nora Gomringer und Reinhard Mey bis Judith Holofernes und Max Goldt. Kurz und dicht statt lang und verlabert.

Die schöne Lesung

Robert Seethaler
Urban Zintel

Schöne Lesung aus dem Großen Sendesaal des rbb - Robert Seethaler: "Das Café ohne Namen"

Wer die Bücher von Robert Seethaler kennt ("Der Trafikant", "Ein ganzes Leben" u.a.), weiß: sie haben ein ganz eigenen Ton. Still, klar, tiefgründig. Seine Figuren suchen nach einem Sinn in ihrem Leben, einem Platz in der Welt, stehen bewegt vor den großen Fragen unserer Existenz. So auch in Seethalers neuem Roman "Das Café ohne Namen", den radioeins und rbbKultur in einer Deutschlandpremiere vorstellen. Die Schöne Lesung mit Thomas Böhm.

Leipziger Buchmesse

Die Überlesenen © rbb/Christine Schöniger
Christine Schöniger

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen

Jedes Jahr gibt es unendlich viele Neuerscheinungen - Bücher, die es lohnen, gelesen zu werden und viele, die man getrost vergessen kann. Ob Romane Bestand haben, erweist sich erst sehr viel später. In einer Reihe stellen wir Autorinnen vor, deren Werk jung und stark geblieben ist, die trotzdem nicht bekannt bei uns sind und "überlesen" wurden im Kanon der wichtigen Autorinnen und Autoren.

Das Gedicht der Woche

Dota Kehr; © Annika Weinthal
Annika Weinthal

Kurz und gut - Dota Kehr: Der Himmel

Gelesen von Dota Kehr.
Kurz und gut; © rbbKultur

Kurz und Gut

Dichterinnen und Dichter von heute lesen radiophone Gedichte. Und vermitteln damit eine Wochenration Reim, Rhythmus und Wohlklang. Komische, merkwürdige, musikalische und elegische Gedichte von F.W. Bernstein und Nora Gomringer bis Ilma Rakusa und Wiglaf Droste.

Kurz und dicht statt lang und verlabert.

Graphic Novels

Anke Feuchtenberger: Genossin Kuckuck; Montage: rbbKultur
Reprodukt

September 2023 - Comic des Monats

Andrea Heinze, Comic-Expertin bei rbbKultur, wählt aus den vielen Neuerscheinungen der grafischen Literatur ihre Empfehlungen aus. Dazu gibt unveröffentlichtes Material Einblick in die Arbeit der Künstlerinnen und Künstler.

Comic Explosion
imago/McPHOTO

2. Quartal 2023 - Comic-Bestenliste

Das sind sie – die zehn besten Comics des Quartals. 30 Menschen aus Rundfunk, Presse, Fachpresse und Web, die ein Herz für und Ahnung von Comics haben, stellen Neuerscheinungen vor, denen sie ein großes Publikum wünschen.

Lesung

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (1/25)

Download (mp3, 33 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (2/25)

Download (mp3, 32 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (3/25)

Download (mp3, 36 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (4/25)

Download (mp3, 34 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (5/25)

Download (mp3, 32 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (6/25)

Download (mp3, 36 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (7/25)

Download (mp3, 33 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (8/25)

Download (mp3, 34 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (9/25)

Download (mp3, 34 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (10/25)

Download (mp3, 37 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (11/25)

Download (mp3, 37 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (12/25)

Download (mp3, 36 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (13/25)

Download (mp3, 34 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (14/25)

Download (mp3, 36 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (15/25)

Download (mp3, 36 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (16/25)

Download (mp3, 33 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (17/25)

Download (mp3, 37 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (18/25)

Download (mp3, 33 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (19/25)

Download (mp3, 37 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (20/25)

Download (mp3, 28 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (21/25)

Download (mp3, 34 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (22/25)

Download (mp3, 34 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (23/25)

Download (mp3, 34 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (24/25)

Download (mp3, 35 MB)
rbbKultur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (25/25)

Download (mp3, 36 MB)
rbbKultur