Joana Mallwitz © Nikolaj Lund
Nikolaj Lund

Saisoneröffnung am 31. August im Konzerthaus Berlin - Joana Mallwitz über ihre Pläne als neue Leiterin des Konzerthaus-Orchesters

Frauen am Dirigentenpult sind nach wie vor selten. Umso bemerkenswerter ist die Karriere, die Joana Mallwitz gemacht hat. Mit 20 dirigierte sie das Orchester des Theaters Heidelberg, mit 27 wurde sie Generalmusikdirektorin in Erfurt. 2019 wählte die Zeitschrift "Opernwelt" sie zur "Dirigentin des Jahres". Nun ist Mallwitz neue Chefdirigentin und Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin und plant "Night Sessions", Expeditionskonzerte und vieles mehr.

Konzerte und mehr

Podcast | Die 20er Jahre © rbbKultur
rbbKultur

Eine Musikserie in 21 Folgen von Kai Luehrs-Kaiser - Die 20er Jahre

Die 20er Jahre – ein Mythos, der längst entzaubert ist, und der doch immer erneut beschworen werden kann. Man denkt vielleicht an die "Dreigroschenoper", an Claire Waldoff und Marlene Dietrich (deren "Blauer Engel" 1930 herauskam). Die wilden, brüllenden, elenden und erledigten Zwanziger waren das erste Jahrzehnt, dem ein eigener Charakter zugebilligt wurde. Nur: Worin besteht er?

rbbKultur radioKonzerte

Spezial

Wolf Biermann; Foto: Barbara Klemm © DHM
Foto: Barbara Klemm © DHM

Wolf Biermann – sein Leben in Liedern

Wolf Biermann gehört zu den wichtigsten Liedermachern aus der Zeit der deutschen Teilung. Er wurde 1936 in Hamburg geboren, siedelte mit 16 Jahren in die DDR über und wurde 1976 ausgebürgert. Die Stasi überwachte ihn weiter. Im Westen engagierte sich Biermann in der Friedens- und Antiatomkraftbewegung. In den 1980er Jahren wandte er sich vom Kommunismus ab. Von all dem erzählen seine Lieder. Der Podcast stellt sieben seiner wichtigsten Songs vor und schließt sie kurz mit seiner Biografie. Der Autor Oliver Kranz hat auch Biermanns Zeitgenossen befragt. So ergibt sich ein vielschichtiges Bild.

Musik aktuell

Lieder fürs Land; © rbbKultur
rbbKultur

Brandenburg in neuen Tönen - Lieder fürs Land

rbbKultur hat sich im vergangenen Jahr auf die Suche nach neuem Liedgut für Brandenburg gemacht und einen Wettbewerb ausgeschrieben. Aus einer Vielzahl an Melodien und Texten rund um Heimatsbeziehungskisten hat eine rbbKultur-Jury sieben Lieder ausgesucht, die die Vielfalt von Stadt und Land zum Ausdruck bringen.

In einem großen Abschlusskonzert am 9. Juli 2023 in der Kulturkirche Neuruppin wurden die Lieder und ihre Macherinnen und Macher präsentiert.

Musik-Serie

Podcast | Leonard Bernstein. Das ungenierte Genie © dpa/akg-images
dpa/akg-images

Podcast | Musikserie - Leonard Bernstein

Keiner gab sich so rückhaltlos dem Publikum hin: Lachte, zitterte, ging dirigierend in die Knie und betätigte sich dabei als Rattenfänger der Klassik – im besten Sinne. Als erster, genuin amerikanischer Dirigent begründete er ein neues Selbstbewusstsein. Und einen saftigeren, extremistischeren, sanguinischeren Stil. Er war der einzige Dirigent seiner Zeit, der bei der Arbeit nicht mürrisch wirkte. Eine Blütenlese mit besten Aufnahmen. Sendereihe in 21 Folgen von Kai Luehrs-Kaiser.

Videos

Rezensionen

Instrumente

Mandoline © picture-alliance/ akg-images/ Erik Bohr
picture-alliance/ akg-images/ Erik Bohr

Instrument des Jahres 2023 - Die Mandoline

Die Mandoline soll in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit bekommen. Die Landesmusikräte haben sie zum Instrument des Jahres gekürt. Als Nachfolgerin der Laute komme sie eher aus dem höfischen Bereich, sei immer aber auch ein Volksinstrument gewesen, heißt es in der Begründung. Wir stellen Ihnen die Mandoline vor und sprechen mit begeisterten Mandoline-Spielenden wie Avi Avital oder dem Nachwuchs-Talent Charlotte Kaiser.

Video

Anfang 2023 in der ARD-Mediathek Themenwelt Klassik - Daniel Barenboim: Die Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

Die Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven gelten als Gipfelwerk der Klavierliteratur. Den Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim begleiten sie seit vielen, vielen Jahren. Bereits 1960, damals war er gerade einmal 17 Jahre alt, hat Barenboim sie in Tel Aviv komplett eingespielt. Nun hat er die 32 Sonaten noch einmal aufgenommen, in Ton und Bild. Die Aufnahmen sind 2020 im Pierre-Boulez-Saal in Berlin entstanden. Anfang 2023 werden alle 32 Sonaten in der ARD-Mediathek Themenwelt Klassik für drei Monate lang zu erleben sein.

Giovanni. Eine Passion; © rbbKultur
rbbKultur

Bis Oktober 2023 in der ARD Mediathek - "Giovanni. Eine Passion"

Missbrauch, Mord und Häme. Die Figur des Don Giovanni ist streitbar – um es höflich auszudrücken. Gerade deshalb ist es wichtig, ihn auch heute noch auf die Bühne zu bringen. Das STEGREIF.orchester und die Neuköllner Oper haben das gemeinsam mit der Regisseurin Ulrike Schwab getan. Das Ergebnis: eine Abrechnung mit dem Mythos des Don Juan. Aber auch eine Suche nach dem Don Giovanni in allen Beteiligten, erklären Mitglieder des Orchesters. Die ganze Inszenierung sehen Sie in der ARD Mediathek.

Podcasts

Podcast | Musik bauen: Wir lernen Intervalle © rbb
rbb

rbbKultur Musik bauen – wir lernen Intervalle

Wir alle lieben es, Musik zu hören, zu ihr zu tanzen oder Lieder zu singen. Aber was braucht man eigentlich, um selbst Musik zu machen? Gar nicht so viel. Die eigene Stimme oder ein Instrument und offene Ohren reichen schon aus. Aber es gibt noch ein paar Dinge, die einem dabei helfen können, sich selbst Melodien auszudenken, Musik "zu bauen". Zum Beispiel, wenn man weiß, was ein Intervall ist.

Alles Clara © rbb
rbb

rbbKultur Alles Clara

Nur mit Ehrgeiz und Biss hat Clara Schumann es so weit gebracht: vom Sorgenkind bis zur berühmten Pianistin. Ihr Mann Robert Schumann konnte keine große Hilfe sein. Sieben Kinder hatte sie später als Witwe allein zu versorgen. Ihr einziger Luxus war das Komponieren. Clara Schumanns Werke bewahren ihre Energie bis heute.

Konzert © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Konzert

Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

Weitere Audios

Weltmusik Aktuell

Lisa Bassenge

Dovile Sermokas

Jazz Aktuell

rbb/Karo Krämer

Musikgeschichten und ein Rätsel für wache Ohren

rbbKultur

Klassik für Kinder - 03.09.2023

rbbKultur

Sandy Denny und Richard Thompson

rbbKultur

Joni Mitchell

rbbKultur

Greta Keller und Marlene Dietrich

rbbKultur

Nick Drake

Universal Music/dpa

Melody Gardot

rbbKultur

Shirley Bassey

rbbKultur

Nick Cave

picture alliance/ abaca/ Loona

Rosemary Standley

rbbKultur

Stefanie Boltz

rbbKultur

Kat Edmonson

rbbKultur

Eva Cassidy

dpa/CNP

Laura Veirs

rbbKultur

Etta Scollo

Giulia Bersani

SANDY DENNY UND RICHARD THOMPSON

rbbKultur

Tamino

Herman Selleslags

Rufus Wainwright - "Folkocracy"

Carsten Windhorst

Anna B Savage

rbbKultur

Charles Trenet zum 110. Geburtstag

dpa/KEYSTONE

Ingrid Michaelson

Shervin Lainez/Universal

Cécile McLorin Salvant

Karolis Kaminskas

Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren

rbbKultur

Songs from Down Under

Mia Mala McDonald

Zum Tod von Harry Belafonte

dpa/Eventpress/Henry H. Herrmann

Anders als gedacht

rbbKultur

Alynda Segarra/Hurray for the Riff Raf

Akasha Rabut