Neue Funktionen - Die neue rbbKultur App

Inspiration für Herz und Hirn. Klassische Musik, Aktualität und Hintergrund zur Kultur aus der Hauptstadtregion. Das gesamte Programm von rbbKultur zum Live- und Nachhören. Alle Inhalte von rbbKultur in einer App – jetzt mit ganz neuen Funktionen! In unserem kurzen Video zeigen wir Ihnen einige davon. Laden Sie sich die erneuerte rbbKultur App gleich herunter.

Aktuell

Nikolaus Bernau; Foto: Carsten Kampf
Carsten Kampf

Ein Gespräch mit Architekturkritiker Nikolaus Bernau - Was Stadtarchitektur und Corona-Ausbreitung miteinander zu tun haben

Müssen unsere Städte vollkommen umgebaut werden, damit sie seuchen-sicher werden? Und stimmt generell die Gleichung: Bevölkerungsdichte = Seuchengefahr? Warum außerdem müsste die eigentliche städtebauliche Revolution in den Städten des Südens dieser Erde stattfinden? - Das besprechen wir mit unserem Architekturkritiker Nikolaus Bernau.

Das Corona-Virus in Deutschland - Covid-19: Wieviel haben wir in der Hand?

Corona in Deutschland – es hat Wochen gedauert, aber es war letztlich nur eine Frage der Zeit bis zu den ersten Fällen hierzulande. Keine Panik? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sieht Deutschland gut vorbereitet. Machen Sie sich jetzt dennoch ernsthafte Sorgen?

Themen

Alte Menschen auf Parkbank im Herbstwald © picture alliance/ imageBROKER/ Bildagentur Geduldig
picture alliance/ imageBROKER/ Bildagentur Geduldig

Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet - Die Boomer gehen in Rente

Deutschland ist eines der ältesten Länder der Welt. Ab nächstem Jahr beginnen die sogenannten "Babyboomer" in Rente zu gehen, das sind die Jahrgänge ab 1958. Die Folge ist: Es gehen mehr Menschen in den Ruhestand als nachkommen. Viele Branchen haben mit fehlendem Nachwuchs zu kämpfen. Was wir dagegen machen können, darüber sprechen wir mit dem Soziologen Stefan Schulz, Autor des Buches "Die Altenrepublik. Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet."

Biokerosin – Ein Passagierflugzeug im Anflug auf den Flughafen Hannover fliegt über ein Rapsfeld hinweg; © dpa/Julian Stratenschulte
dpa/Julian Stratenschulte

Reihe Klima-Gespräche - Klima: Ist die Welt noch zu retten? Und wenn ja, wie?

Die Klimakrise ist auch in Berlin und Brandenburg immer deutlicher spürbar. Was tun gegen Trinkwassermangel und Waldbrände? In unserer Serie von Klima-Gesprächen fragen wir Expert:innen aus verschiedenen Bereichen: Ist die Welt zu retten? Wenn ja: wie? Es geht um Windkraft, den Schutz der Ozeane, nachhaltige Lebensstile, Mobilität in der Großstadt, Dürre, nachhaltiges Bauen oder erneuerbare Energien. Alle Gespräche hier zum Hören.

Angriff auf die Ukraine

Yevgenia Belorusets; © Privat
Yevgenia Belorusets

Kriegsalltag in Kyjiw - Nachrichten von Yevgenia

Seit dem 24. Februar 2022 greift Russland die Ukraine an. Bombenalarm in Kiew, Menschen schlafen in U-Bahnstationen, sie haben Angst. Wie ist die Lage? Die Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets schickt jeden Tag eine Nachricht an rbbKultur, in der sie davon erzählt, wie sie den Krieg erlebt.

Podcasts

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

rbb Podcast | Feld, Wald & Wiese © rbb
rbb

rbbKultur Feld, Wald und Krise – Landschaften im Wandel

Ein rbb-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk "Querfeldein" (www.quer-feld-ein.blog)

Welche Ideen entwickeln Wissenschaftler, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten? Wie können Brandenburger Äcker der Dürre trotzen? Wie lässt sich auf vernässten Mooren Landwirtschaft betreiben? Wie vertragen sich Solar- und Agrarflächen miteinander? Was leisten Feld-Roboter auf den Äckern? Wie kann ein nachhaltiger Waldumbau gelingen?

Im rbb-Podcast "Feld, Wald und Krise" fragen Andreas Jacob und Fred Pilarski nach der Zukunft von Kultur-, Natur- und Stadtlandschaften in den nächsten Jahrzehnten und suchen nach Antworten aus der Wissenschaft.

"Feld, Wald und Krise" baut auf dem Podcast "Fruchtfolgen" auf. Die entsprechenden Episoden findet ihr weiter unten zum Nachhören.

Themen

rbb-Moderator Jörg Thadeusz © rbb Presse & Information
rbb Presse & Information

Der Wissenschaftstalk bei rbbKultur. Mit Jörg Thadeusz. - Gefährliche Gedanken

Was bewegt die Menschen, die unsere Welt weiterdenken und die Grenzen des Wissens verschieben? Bahnbrechende Forschung und ihre Folgen für die Welt - Spitzenwissenschaftler:innen im Gespräch mit Jörg Thadeusz.

Sind wir darauf vorbereitet, neben neuen Erkenntnissen auch neue Zumutungen zu erfahren?

Industrie. Kultur. Brandenburg – Museumspark Rüdersdorf: Verrostete Laufräder der ehemalige Seilbahnumlenkstation (© dpa/Paul Zinken); Montage: rbbKultur
dpa/Paul Zinken | rbbKultur

Industrie.Kultur.Brandenburg - Industriekultur in Brandenburg entdecken

Brandenburg hatte im Jahr 2021 dazu eingeladen, einerseits historische Spuren seiner Industrialisierung zu entdecken und andererseits das Industrieland in die Zukunft weiterzudenken. Unter dem Motto "Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Brandenburg" fanden zahlreiche Veranstaltungen statt. rbbKultur begleitete das Themenjahr mit Berichten und Dokumentationen.

Aktion Schulstunde

Pressebild Aktion Schulstunde 2022 (Quelle: rbb/nordisch)
rbb/nordisch

ARD Themenwoche 2022 - Aktion Schulstunde - WIR gesucht!

Die "Aktion Schulstunde" geht auf die Suche nach dem verbindenden WIR-Gefühl. Mit Filmen, Audios, Sachtexten, Arbeitsblättern sowie Projektideen für den Unterricht der Klassen 3 bis 6 befasst sich die "Aktion Schulstunde" mit den Themengebieten Werte, Menschen und Teilhabe. Ein bleibendes Angebot zum Nachdenken, Schlauwerden und gemeinsamen Erleben - fächerübergreifend und für den inklusiven Unterricht. Zahlreiche Ideen lassen sich auch im Hort umsetzen. Viel Spaß!

Geschichte

Auschwitz und ich © rbb
rbb

Eine Geschichte des Überlebens - Auschwitz und Ich

Am 27. Januar 2020 ist der 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Weil immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus erster Hand berichten können, ändert sich die Gedenkkultur. Eine wichtige Stellung hat dabei neben der historischen Forschung die Kunst. Die Webseite "Auschwitz und Ich" nimmt die Bilder des Auschwitz-Überlebenden David Olère zum Ausgangspunkt, um zu fragen "Was kann jede*r Einzelne tun?" - damit die Opfer in Erinnerung bleiben und sich die Geschichte nicht wiederholt.