Stimmungsabhängig mal Claude Debussy, mal Richard Wagner, mal John Barry
Welches Buch könnten Sie immer wieder lesen?
Tender is the Night von F. Scott Fitzgerald
Welches Bild würden Sie am liebsten besitzen?
Eine von Pablo Picassos frühen Selbstporträt-Bleistiftskizzen, die im Picasso-Museum in Barcelona ausgestellt sind.
Mit welcher Melodie klingelt Ihr Handy?
Mit gar keiner, weil lautlos vibrierend
Wann und wo arbeiten Sie am liebsten?
Immer, im Hörfunkstudio, natürlich beim Kulturradio
Mit welcher historischen Persönlichkeit würden Sie sich gerne unterhalten?
Bertha von Suttner
Was ist Ihr Hauptcharakterzug?
Treue
Was ist Ihre heimliche Leidenschaft?
In der Autowaschanlage im Auto sitzen bleiben und dabei Seifenblasen pusten...
Was kochen Sie für Ihre besten Freunde?
Fischsuppe nach Art des Hauses
Wo möchten Sie leben?
Hier und heute
Kultur gehört zum Leben, weil...
... sie vergnügt, sättigt, bildet, weil sie einen um die Welt trägt, die Seele streichelt, das Herz rasen lässt und den Kopf anstrengt, weil sie dem Leben oft ein Lächeln schenkt und auch mal Tränen und weil sie Menschen miteinander verbindet.
Kurz: Die Beziehung zur Kultur ist die schönste und aufregendste aller denkbaren Liebesgeschichten.
Auch im dritten Jahr seines Bestehens kämpft der Wettbewerb "Encounters" in der öffentlichen Wahrnehmung weiterhin um seine Berechtigung. Sind das nicht alles Filme, die sich auch gut im Hauptwettbewerb gemacht hätten? Warum seit 2020 ein zweiter Berlinale-Wettbewerb?
Vor 130 Jahren, 1891, wurde in Berlin das Drama "Einsame Menschen" vom späteren Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann uraufgeführt. Es wurde rasch eines der bekanntesten Theaterstücke deutscher Sprache und wird seitdem landauf, landab gern gespielt. An den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin hat Regisseurin Daniela Löffner nun eine neue Inszenierung herausgebracht.
Der ruhelose Theater-Reisende Simon Stone zeigt an der Berliner Schaubühne seine eigene Fassung von Federico García Lorcas "Yerma". In der Rolle der Yerma ist die aus Film und Fernsehen bekannte Caroline Peters zu sehen, die seit kurzem zum Ensemble der Schaubühne gehört und nach dem zeitweiligen Theateraus endlich zeigen kann, was für eine großartige Bühnenschauspielerin sie ist.