9-Euro-Ticket vor einer S-Bahn in Berlin © www.imago-images.de
www.imago-images.de

Tipps für Berlin und Brandenburg - Mit dem 9-Euro-Ticket unterwegs

Entdecken Sie Neues! Kleine Kulturorte in Brandenburg, bisher nicht bemerkte Denkmäler, noch nicht besuchte Ausstellungen ... Noch an diesem Wochenende und bis Ende August können Sie mit dem 9-Euro-Ticket den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen.

Wir geben Ihnen vielerlei Tipps für Ausflüge und Besichtigungen in Berlin und Brandenburg und wünschen: Gute Fahrt!

Ziele in Brandenburg

Ziele in Berlin

Ergun Çagatay: 36Boys © Ergun Çagatay/Fotoarchiv Ruhr Museum/Stadtmuseum Berlin/Stiftung Historische Museen Hamburg
Ergun Çagatay/Fotoarchiv Ruhr Museum/Stadtmuseum Berlin/Stiftung Historische Museen Hamburg

Nächster Bahnhof: Dahlem-Dorf - "Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990" - Fotografien von Ergun Çağatay

Ein Dönerspieß in der Mensa der Humboldt-Universität. Ein rußverschmierter Kohle-Kumpel im Ruhrgebiet. Demoplakate von türkischen Fraueninitiativen in Hamburg. Mit Fotos dieser Szenen beleuchtet das Museum Europäischer Kulturen die Lebenswelten der 1. und 2. Generation von türkischen Arbeitsmigrant*innen im Wendejahr 1990. Thomas Fitzel hat sie für uns vorab angeschaut.

Anton Corbijn, Marianne Faithfull, Los Angeles 1990, © Anton Corbijn
Anton Corbijn

Nächster Bahnhof: Zoologischer Garten - Museum für Fotografie: "Hollywood"

Hollywood ist bis heute der Mythos von der Traumfabrik. Und: Hollywood ist auch ein beliebtes Fotomotiv. Das zeigt eine Ausstellung der Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie in Berlin. Hier sind Aufnahmen verschiedener Hollywood Fotografen und auch von Helmut Newton selbst zu sehen. Schließlich verbrachte der Starfotograf regelmäßig die Wintermonate in Los Angeles, wo er 2004 auch starb.

Wolf Vostell: Shoah 1492–1945; 1997, Shoah 1492–1945; 1997, Acryl und Beton auf Leinwand, Triptychon © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Nächster Bahnhof: Oskar Helene-Heim - "Kunst nach der Shoah"

Mit seinen Kunstaktionen und Interventionen sorgte Wolf Vostell zeitlebens für Furore. Zumal der 1998 in Berlin verstorbene Künstler dabei auch gesellschaftspolitische Themen ins Visier nahm. Vor allem der Holocaust hat ihn beschäftigt. Zentrale Werke entstanden in seinem Berliner Atelier im Käuzchensteig.

Max Liebermann, Am Strand von Noordwijk, 1908 © Privatsammlung, Foto: Christoph Irrgang, Hamburg
Privatsammlung, Foto: Christoph Irrgang, Hamburg

Nächster Bahnhof: Wannsee - "Küste in Sicht!" - Max Liebermann in Noordwijk

Der Impressionist Max Liebermann verbrachte Anfang des 20. Jahrhunderts immer wieder die Sommer in dem Fischerdorf Noordwijk an der holländischen Nordseeküste. Über 120 Gemälde entstanden dort – diesen Sommer werden die bedeutendsten in der Liebermann-Villa am Wannsee ausgestellt.

Modell des Fahrrads "Naumann's Germania" © Peter Boesang / MSPT / Museum für Kommunikation Berlin
Peter Boesang / MSPT / Museum für Kommunikation Berlin

Nächste Bahnhöfe: Mohrenstr. | Stadtmitte - 150 Jahre Museum für Kommunikation

Von der Postkutsche über Signaltrommeln und die Rohrpost hin zur digitalen Welt: Die Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation erzählen 150 Jahre Geschichte der Nachrichtenübermittlung und machen erlebbar, wie Menschen miteinander kommunizieren, mit welchen Techniken und in welchem Zeitgeist. Tomas Fitzel mit einigen historischen Anekdoten.

Louise Bourgeois: The Good Mother (Detail), 2003 © The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Bonn 2021 | Foto: Christopher Burke
The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Bonn 2021 | Foto: Christopher Burke

Nächste Bahnhöfe: Potsdamer Platz | Kochstr. | Anhalter Bahnhof - "Louise Bourgeois: The Woven Child"

Es war eine späte, aber umso steilere Karriere: Louise Bourgeois' künstlerisches Schaffen umfasst zwar rund sieben Jahrzehnte, aber als der internationale Erfolg einsetzte, war sie bereits eine alte Dame. Geboren in Paris, verbrachte sie die längste Zeit ihres Lebens in New York, wo sie 2010, fast 100-jährig, starb. Im Gropius Bau in Berlin eröffnet jetzt eine Ausstellung mit ausschließlich textilen Arbeiten von Louise Bourgeois – in unserer Bildergalerie bekommen Sie schon einen Einblick.

Sibylle Bergemann: Birgit, Berlin (1984) © Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ. Courtesy Loock Galerie, Berlin
Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ. Courtesy Loock Galerie, Berlin

Nächste Bahnhöfe: Hallesches Tor | Kochstr. | Moritzplatz - Sibylle Bergemann: "Stadt Land Hund"

Sibylle Bergemann gehört zu den bekanntesten deutschen Fotograf*innen. Über mehr als vier Jahrzehnte schuf die Berlinerin ein außergewöhnliches Werk aus Stadt-, Mode- und Porträtaufnahmen. Wiederkehrende Motive sind die Stadt, Frauen und immer wieder auch Hunde. Ausgewählte Fotografien werden jetzt in der Berlinischen Galerie gezeigt. Einige davon können Sie in unserer Bildergalerie sehen.

Brandenburger Begegnungen

Schwerpunkt

Industrie. Kultur. Brandenburg – Museumspark Rüdersdorf: Verrostete Laufräder der ehemalige Seilbahnumlenkstation (© dpa/Paul Zinken); Montage: rbbKultur
dpa/Paul Zinken | rbbKultur

Industrie.Kultur.Brandenburg - Industriekultur in Brandenburg entdecken

Brandenburg hatte im Jahr 2021 dazu eingeladen, einerseits historische Spuren seiner Industrialisierung zu entdecken und andererseits das Industrieland in die Zukunft weiterzudenken. Unter dem Motto "Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Brandenburg" fanden zahlreiche Veranstaltungen statt. rbbKultur begleitete das Themenjahr mit Berichten und Dokumentationen.